2,0 TDI 103 kW ohne DPF vs. 2,0 TDI 125 kW DPF
Hallo @ all,
ich denke aktuell drüber nach, meinen Polo 9N mit 1,9 TDI (130 PS) zu verkaufen und mir einen neuen Golf V GT Sport zu holen.
Ich habe schon intensiv in diversen Threads hier nachgelesen und bin darüber informiert, dass offenbar zumindest die ersten Exempare der 2,0 TDI mit 125 kW vereinzelt Leistungs- und/oder Softwareprobleme aufweisen und auch, dass die geregelten Partikelfliter ab Werk generell nicht immer so ganz störungsfrei sind wie sie eigentlich sein sollten.
Es scheint ja auch wenig in der "VW-Fangemeinde" so heiß umstritten zu sein, ob denn nun der 2,0 TDI mit 103 kW ausreichend ist oder ob der Griff zum 125 kW lohnt. Ich will hier auch keinen neuen 125 KW Mängelthread aufmachen oder sowas... :-)
Allerdings bezogen sich - wenn ich das recht verstanden habe - nahezu alle Diskussionen zu dem Thema auf die 103 kW Variante mit DPF, also den Zweiventiler.
Nachdem ich persönlich den Partikelflitern immer noch etwas skeptisch gegenüberstehe, und zudem ein zuverlässiges und sparsames Auto brauche (Jahresfahrleistung 50.000 km), stehe ich nun vor folgender (möglicher) Entscheidung:
1) Golf V 2,0 16V TDI mit 103 kW ohne DPF und evtl. 4motion
oder
2) Golf V 2,0 16V TDI mit 125 kW mit DPF.
Klar ist mir natürlich auch, dass der Vierradantrieb die kleinere Variante im direkten Vergleich leistungsmäßig noch etwas schlechter dastehen lassen wird.
Aber selbst wenn man die vierradbedingten Nachteile mal außen vor lässt, trotzdem meine Frage, wie schlägt sich der filterlose 140 PSler fahrlsietungsmäßig und verbrauchsmäßig gegen den 170 PSler? Vielleicht hat ja jemand den direkten Vergleich...
Also, was soll ich tun?? :-)
31 Antworten
Re: 2,0 TDI 103 kW ohne DPF vs. 2,0 TDI 125 kW DPF
Zitat:
Original geschrieben von tdi96kw
Also, was soll ich tun?? :-)
Beide selber mal Probe fahren - kling blöd, ist aber so.
Und schon mal vom Turbo Punch des 130er verabschieden, den hat zumindest der 140er subjektiv nicht, so zumindest meine Erfahrung.
Zum DPF... lass die Finger davon!
Steuerlich lohnt es sich überhaupt nicht.
Mehrverbrauch ist eigentlich auch klar.
Darüber gab es hier schon etliche Diskussionen. Ob man einen DPF braucht oder nicht, ist Ansichtssache. Die einen behaupten, dass es sich lohnt und sich in einigen Jahren am Wiederverkaufswert bemerkbar macht. Die anderen sagen, dass die Sache am Ende trotz Verkaufsvorteilen doch teurer ist.
Ich für meinen Teil hätte drauf verzichtet!
Re: Re: 2,0 TDI 103 kW ohne DPF vs. 2,0 TDI 125 kW DPF
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Beide selber mal Probe fahren - kling blöd, ist aber so.
Und schon mal vom Turbo Punch des 130er verabschieden, den hat zumindest der 140er subjektiv nicht, so zumindest meine Erfahrung.
Hast ja recht - aber in der Praxis gar nicht mal so einfach, denn beide Motoren sind nicht unbedingt das was ein Händler am Hof stehen hat im Golf/A3 (und als Allrad schon gleich gar net). Am leichtesten findet man da den 103kW mit DPF, aber den will ich ja grad nicht... ;-)
Ähnliche Themen
Also der 2.0 TDI mit 103KW geht wirklich erst ab 2000 zur Sache und dann fast wie ein Benziner bis 4000 hoch.
Kein Vergleich zu den alten 1.9 die unten rum schon Druck zeigten.
Trotzdem macht der 2.0 TDI richtig Spaß :-)
Zitat:
Original geschrieben von Carnot
Also der 2.0 TDI mit 103KW geht wirklich erst ab 2000 zur Sache und dann fast wie ein Benziner bis 4000 hoch.
Kein Vergleich zu den alten 1.9 die unten rum schon Druck zeigten.
Trotzdem macht der 2.0 TDI richtig Spaß :-)
Ich weiß nicht welchen 2.0 TDI du fährst, aber meiner (140PS, ohne DPF) zieht eigentlich sehr gut von unten raus durch (unter 1500U/min tut sich wirklich nicht viel, aber da darüber geht er sehr gut). Klar, bei rund 2000U/min kommt nochmal etwas mehr da der Turbo dort dann den vollen Ladedruck hat. Der 170PS 2.0 TDI geht bis 2000U/min definitiv auch nicht besser da der einen größeren Turbo hat. Wirklich bemerkbar ist der Unterschied dann ab 3000U/min - der Motor mit 140PS dreht zwar wirklich gut bis 4000U/min hoch (da waren die alten 1.9er definitiv nicht so drehfreudig), der 170PS Motor kann alles über 3000U/min aber nochmals besser und er wirkt oben rum nochmal eine Ecke spritziger.
Die Aussage, dass du dich vom Turbopunch des 1.9ers verabschieden solltest stimmt teilweise durchaus.
Punch hat der 2.0er auch genug, aber er hat eben schon eine viel harmonischere Leistungsentfaltung (nicht wie beim 1.9er zuerst gar nichts, dann alles was geht und dann ab gut 3000U/min wieder nicht mehr viel) - von da her wird der 2.0er oftmals subjektiv als schwächer eingeschätzt - was er aber definitiv nicht ist - und das zeigen auch genug Messwerte.
DPF hin oder her - dazu will ich nichts sagen - wenn du 170PS willst, dann nimm diesen - Probleme kanns überall geben, der Motor sollte im Moment aber durchaus ok sein. Wenn du selten über 180km/h fährst, dann reicht der 140PS locker aus (220 laut Tacho - also die echten 205 - schafft der auch, aber über 180 dauert es schon etwas länger) - der 170PS läuft eben gut 230 laut Tacho - also auch die angegebene v/max - diesem dürfte aber doch erst etwas später die Puste ausgehen.
--> Meine Empfehlung: Bei 50.000km im Jahr wird viel Langstrecke dabei sein - da sollte der DPF und das Freibrennen keine Probleme machen - also wenn ein Großteil der genannten Fahrleistung auf der AB abgespult wird, dann kann man den Aufpreis auf 170PS durchaus in Kauf nehmen - schlecht ist aber der 140er auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Klar, bei rund 2000U/min kommt nochmal etwas mehr da der Turbo dort dann den vollen Ladedruck hat. Der 170PS 2.0 TDI geht bis 2000U/min definitiv auch nicht besser da der einen größeren Turbo hat. Wirklich bemerkbar ist der Unterschied dann ab 3000U/min - der Motor mit 140PS dreht zwar wirklich gut bis 4000U/min hoch (da waren die alten 1.9er definitiv nicht so drehfreudig), der 170PS Motor kann alles über 3000U/min aber nochmals besser und er wirkt oben rum nochmal eine Ecke spritziger.
Find ich so auch nicht ganz richtig. Der 125kw TDI geht bei mir von 1800 u/min (okee effektiv sind's sicher erst 2000u/min) bis 4000 u/min ab. Ich denke was man vor allem beim 125kw im Gegensatz zum 103kw merkt ist die doch beachtliche Beschleunigung in hohen Gaengen bei niedrigen Drehzahlen.
Natuerlich LANGT der 103kw TDI auf jeden Fall, aber wenn er von nem Polo mit 96 kw kommt, waer's evtl doch ne Ueberlegung lieber den 125 kw TDI zu nehmen... naja, der ultimative Tipp wurde ja schon gegeben: Fahr beide probe!
Um mal auf die Fragen vom TE einzugehen:
4 Motion ist schon was tolles! Besonders fuer "Ampelrennen" waer der 125kw mit seinem Frontantrieb nix! Ich kann sicher die angegebenen 7,9 oder 8,1 s von 0-100 nicht erreichen, da in den ersten 3 Gaengen das ESP sich ganz schnell memldet. Aber das kennst Du sicher von Deinem Polo.
Ideal waer ein 125kw mit 4 Motion! 🙂 gibt's leider nicht.
Zum Thema DPF: Da gibts schon gaaanz viele Threads und die Mehrheit ist davon ueberzeugt, dass der DPF ueberfluessig ist und die Fahreigenschaften nur verschlechtert.
Fuer mich sieht das so aus:
Pro:
- Edelstahl Auspuff der nicht rußig wird
- keine Wolke beim Beschleunigen
- Wiederverkaufswert (da es fuer viele Leute doch sehr wichtig ist, grad mit der ganzen Feinstaubdiskussion)
Contra:
- einzig und allein die DPF Reinigung ca alle 1000 km fuer 5 km. Da merkt man wenn die einsetzt ein ganz kurzes Ruckeln. Waehrend der 5 Reinigungskilometer setzt der Turbo dann erst bei steilerer Gaspedalstellung ein... man muss einfach mehr Gas geben, bis der Turbo dazukommt, aber von der Leistung fuehlt sich's (jedenfalls bei mir) weiterhin normal an.
Fuer mich ueberwiegt der Vorteil.
Zum Verbrauch:
Den 125kw kann man durchaus mit 4,9 L/100 km fahren... wenn man ihn natuerlich so faehrt, braucht man keinen 125kw... Aber wenn man doch mal sportlich ambitioniert faehrt, dann verbraucht man auch nicht mehr als 7-8 L und dann war man nur auf der linken Spur und hatte richtig Spass.
Ich denke aber mit dem 103kw wird's sicher aehnlich sein... Du wirst ihn halt mit ca. 4,3 L/100km fahren koennen (hab schon Leute gesehn, die 3,9 meinten... kann ich so nicht beurteilen), aber ich denk nach oben raus brauchen beide fast gleichviel.
Zur Software:
Da gabs mal fuer den Passat das Problem mit dem 125kw Diesel mit DPF und nem "leistungsmindernden" Softwareupdate. Das gibt's aber laut VW (und wie das eigentlich alle anderen GT TDI Fahrer so auch sagen) fuer den Golf nicht. Also ich hatte selbst noch keine Softwareprobleme *dreimalklopfaufholz*
Wenn Du in meiner Naehe wohnst und Du noch nen 103kw ler ohne DPF findest, dann koennen wir ja mal direkt vergleichen... 🙂
Hadi
Zu den Verbräuchen - die 2.0 TDI verbrauchen definitiv etwas mehr als die "alten" 1.9er - man "kann" einen 2.0 TDI bei gewissen Streckenprofilen (überwiegend Landstraße) mit 5L fahren- aber wenn man so fährt hätte auch ein 1.9L TDI mit 90PS gereicht.
Ich fahre überwiegend Autobahn und einen doch rel. hohen Anteil Stadt (Großstadt mit viel Stop&Go, Stau, etc. in den Rush-Hours.)
--> mein Verbrauch liegt im Moment so zwischen 7 und 8L auf 100km wobei die Stadt hier fast noch "giftiger" ist als die Autobahn - da kanns schon mal sein dass man für 15km fast ne Stunde braucht und auf diesem Teil hat man dann auch nen Verbrauch >10L...
Ich bin mit meinem auch schon mal 500km ganz gemütlich in Urlaub gefahren (so 100 bis 120 auf der AB und Rest Landstraße) und bin auf rund 5L Verbrauch gekommen - mein tägliches Fahrprofil ist aber ein ganz ein anderes - also das einzige was man generell sagen kann ist, dass der 2.0er nicht mit dem Sprit knausert - schon gar nicht in der Stadt und auf der AB bei Geschwindigkeiten >150km/h
@DerDukeX:
ich habe genau die gegenteilige Beobachtung: der 1,9TDI meines Arbeitskollegen mit knapp 160 PS liegt bei vergleichbarer Fahrweise im Verbrauch leicht über dem Wert meines GT TDI.
Tgl Autobahn Tempomat 130 der 1,9TDI (G4) nimmt sich knapp 6,7/6,8 Liter und mein 2,0TDI 6,4/6,5. Ich weis ist sehr marginal, aber vorhanden. Und hoher Verbrauch in der Stadt...? Tempomat 50-60 im 4.Gang, Verbrauch 2,0 TDI 4,5-5,5 Liter, bei vorausschauender Fahrweise...finde ich durchaus günstig!
Mein Gesamtdurchschnitt der letzten 6500km sind 6,8 Liter (ich fahr halt auch gelegentlich mal etwas flotter als 130)...
Zitat:
Original geschrieben von gttom
@DerDukeX:
Und hoher Verbrauch in der Stadt...? Tempomat 50-60 im 4.Gang, Verbrauch 2,0 TDI 4,5-5,5 Liter, bei vorausschauender Fahrweise...finde ich durchaus günstig!
Ich frage mich was für dich "Stadt" ist, weil in ner "Ortschaft" mit 50km/h Beschränkung ohne Ampeln usw. ist das ja überhaupt kein Problem, aber ich lade dich gerne mal nach Wien ein und dann zeigst du mir um 7 oder 8 Uhr morgens wie du das mit dem 4. Gang und Tempomat so anstellst in der Westeinfahrt oder am Gürtel 😉
Gleiches gilt dann um 17 oder 18h in die andere Richtung vielleicht auch noch bei über 30°C (da hat die Klima dann ja auch kaum was zu tun...)
Stadt ist für mich Stop&Go, Stau, viele Ampeln und keine Bundesstraße durch ne Ortschaft oder kleine Stadt mit wenig Verkehr.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Ich frage mich was für dich "Stadt" ist, ...
Nun gut es lebt halt nicht jeder im chronisch verstopften Wien (wo ich dir den erhöhten Verbrauch auch gern abnehme) Aber im ernst, der alte 1,9´er ist unter gleichen Bedingungen garantiert nicht sparsamer.
Nee als Stadt definiere ich in meiner Region so Leipzig, Magdeburg ab und zu Berlin und wenn dann nicht im Berufsverkehr...
Zitat:
Original geschrieben von Carnot
Zum DPF... lass die Finger davon!
Steuerlich lohnt es sich überhaupt nicht.
Mehrverbrauch ist eigentlich auch klar.
Wurde auch mal Zeit, das mal wieder jemand die Diskussion anheizt 🙂
Also nachmal, was spricht dagegen, ihn MIT zu bestellen, und anschliessend das Teil in den Keller zu legen? (oder bei ebay verkaufen)
Man spart Steuern, und kann dennoch weiter kräftig die Umwelt verpessten.
Zumindest einige 4er Diesel und die V6 dinger aus dem Passat konnte man ohne Kat durch die Abgasuntersuchung bringen.... die kosten eh nur Leistung 😉
besonders wenn man 3 Stück hat :P
Ich unterschreibe mal hier die Aussagen von jqw767!
Er hat auch genau das Verhalten des Filterfreibrennens beschrieben, das ich auch merke.
Ich hatte vorher auch den 96 KW in einem Golf IV und die Leistungsentfaltung ist bemerkenswert verbessert, dass merke ich, weil ich den Golf noch ab und zu fahre! Auch der Leistungsunterschied ist deutlich spürbar. Er geht einfach überall immer etwas besser als der Alte bzw. der 140 PS. Das merkt man z.B. auf der Bahn, wenn die 140 PS Vertreter-Passat bei 200 rechts rüber fahren, kommt man doch verhältnismäßig!!! schnell vorbei.
Fazit:
Der Motor-Filter-Kombination macht eigentlich keine nennenswerte Probleme. Also kaufen 😉
Vom Unterhalt nehmen sich die beiden Varianten wohl auch nicht viel.
Motorschäden gabs nur bei den ersten Modellen, wegen einem Pfennigsartikel bei der Ölpumpe.