2.0 tdi 103 kw höchstgeschwindigkeit ????

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hi

SUFU brachte nix!!!

habe bei meinen golf festgestell, das er immer nur die 209 km/h höchstgeschwindigkeit erreicht.
das heißt ich habe es so ausprobiert:

1 person vollgas 209 km/h berg runter und hoch.
2 personen vollgas 209 km/h berg runter und hoch.
4 personen vollgas 209 km/h berg runter und hoch.

immer noch mit 5 und 6 gang!
laufleistung 14000 km
luft im reifen immer 2,6 bar auf 17 zoll porto felgen.

ich habe das gefühl, das er arg abgeregelt ist, weshalb ich mich sehr wundere.
normalerweise mußte er doch allein berg runter etwas mehr schaffen oder?
Ist jemand schneller???

DAnke!!!

Beste Antwort im Thema

..oh man.. wenn man das hier liest...

--> 140 PS... bis 220 km/h superfix .... ist schon ein Widerspruch in sich...

Es sind 140 PS !!!! Keine 200 PS !!!

...wenn ein TDI bei 209 nicht mehr weiterkommt, dann fehlt da einfach die Leistung 😁 Schalte einen Gang runter, dann dürfteste genug Leistung haben um den in (Drehzahl !! ) - Begrenzer zu drehen....

Fakt ist auch, dass für die Höchstgeschwindigkeit das Gewicht zu 99% egal ist...lediglich die Beschleunigung wird gedämpft...sprich es dauert mit mehr Gewicht länger bis man auf Vmax angelangt ist...

Ich habe selbst einen Polo mit 131 PS TDI...eingetragen mit 206 km/h ... die erreicht er auch... aber halt KEINE 220 oder 230 km/h ... da fehlt einfach die Leistung...das kann sich jeder auch gerne errechnen... das ist eine natürliche Begrenzung lol

Wenn dann manchmal Leute mit ihren 75 / 80 / 90 PS Autos ankommen und fragen wie schnell meiner läuft, dann gucken die immer doof, dass meiner ja "nur" 206 läuft... weil ihre Autos ja schon "200" laufen... neulich fuhr ich dann mal mit einem der Schnacker mehr oder weniger in Kolonne über die AB... da fehlten eher so 20-30 km/h Endgeschwindigkeit... echte Geschwindigkeit und Gelaber sind halt zum Glück doch immer noch 2 Welten 😉

--> ein "normales" Auto (wie ein Golf 6) mit 140 PS wird einfach keine 220 oder 230 laufen...nackte Physik...

210 weitere Antworten
210 Antworten

Ok, ein TDI-Thread in dem es inzwischen um Verschwörungstheorien geht und die nicht vorhandenen Vorteile von dem seitens VW betriebenen Downsizing von Benzinmotoren...
Gibt es nicht schon genug Threads über die TSI-Motoren?

Ich verabschiede mich aus diesem Thread, kommt eh nichts mehr bei raus.

@206Driver: Beim Diesel machen die 0,6 Liter Hubraum immer noch knapp 60 Euro aus. Und eigentlich ging es hier mal um Diesel...
Und nicht ob ein Beniziner im Kia besser und günstiger ist als einer im VW.

Manchmal entwickelt sich ein Thread eben so.
Wenn die These aufgestellt wird, dass es einen Zusammenhang zwischen Hubraum und Verbrauch gibt, wird man dazu wohl Stellung nehmen dürfen oder?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Manchmal entwickelt sich ein Thread eben so.
Wenn die These aufgestellt wird, dass es einen Zusammenhang zwischen Hubraum und Verbrauch gibt, wird man dazu wohl Stellung nehmen dürfen oder?

Wenn ich nichts überlesen habe hat niemand diese These aufgestellt. Die kam erst von Dir.

Der Post auf den Du Dich bezogen hast hatte damit nicht viel zu tun, der bezog sich ganz allgemein darauf, dass Motoren kleiner und schadstoffärmer werden. Daher hatte ich ein wenig mit Deinem Post zu kämpfen und war etwas verwundert darüber, was der hier so macht...

Nichts für ungut, aber ich halte auch 2 Liter Hubraum für klein...auch wenn ich sie in ein paar Wochen wieder fahre. 😉

[Edit]
Das war kein Angriff auf Dich, gibt nur so wenige Diesel-Threads und selbst die gleiten immer wieder in Richtung TSI & Downsizing...

Und das göttliche Zwischenspiel mit der Forenmanipulation war echt mal ne abgefahrene Nummer 😁
[/Edit]

Ach ja, bei einer Sache stimme ich Dir voll zu: Es macht keinen Sinn sich den Motor zu kaufen, nur um 20-60 Euro Steuern im Jahr zu sparen.
Da wäre man mit nem Auto ohne VW-Zuschlag besser beraten, zum Geld sparen gibt es schließlich eine ganze Menge Alternativen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seppelceh



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Manchmal entwickelt sich ein Thread eben so.
Wenn die These aufgestellt wird, dass es einen Zusammenhang zwischen Hubraum und Verbrauch gibt, wird man dazu wohl Stellung nehmen dürfen oder?
Wenn ich nichts überlesen habe hat niemand diese These aufgestellt. Die kam erst von Dir.
Der Post auf den Du Dich bezogen hast hatte damit nicht viel zu tun, der bezog sich ganz allgemein darauf, dass Motoren kleiner und schadstoffärmer werden. Daher hatte ich ein wenig mit Deinem Post zu kämpfen und war etwas verwundert darüber, was der hier so macht...

Nichts für ungut, aber ich halte auch 2 Liter Hubraum für klein...auch wenn ich sie in ein paar Wochen wieder fahre. 😉

[Edit]
Das war kein Angriff auf Dich, gibt nur so wenige Diesel-Threads und selbst die gleiten immer wieder in Richtung TSI & Downsizing...

Und das göttliche Zwischenspiel mit der Forenmanipulation war echt mal ne abgefahrene Nummer 😁
[/Edit]

Ich hab mich auf das Zitat bezogen :

Zitat:

Man bedenke weiter das in vielen anderen Ländern (und Deutschland ist hier die Ausnahme) eine CO² Besteuerung existiert die es NOTWENDIG macht Fzg. einzubremsen, kleinere Motoren zu bauen etc.

Der CO2 hängt ja direkt mit dem Verbrauch zusammen und diesen Zusammenhang (Verbrauch und Hubraum) sehe ich nicht. Das gilt wohl für jede Antriebsart, egal ob Diesel oder Benzin.

Es sollte nicht dazu beitragen, das Thema zu zerreden. Für mehr Diesel-Themen bin ich immer offen und freue mich über sie.

Also ich bin etwas "verwirrt" von den ganzen Diskussionen hier, aber ich versuchs noch mal:

Ich bin wirklich zufrieden mit meinem Golf, das will ich erst noch klar stellen.
Doch ich bin noch meinen "alten" 140 PS Pumpe-Düse Passat gewohnt, welcher auf gerader Strecke recht locker auf über 210 kommt (mit Anlauf auch 216, bzw über 220 bergab - alles Naviwerte).
Mit dem Golf schaff ich nicht einmal 210 echte, egal ober geradeaus oder bergab.
Das wundert mich sehr, da der Golf ja deutlich leichter und etwas kleiner ist. Außerdem ist er dann noch deutlich unter 4000 Touren.

Meint ihr das es wirklich an eine Begrenzung seitens des Herstellers liegt (also Abriegelung), oder an der extrem langen Übersetzung.

Ich finds nicht wirklich schlimmt, aber gerade "obenrum" war der Passat halt deutlich flotter, weswegen man auch besser überholen konnte. Ich fahre halt sehr viel (ca. 2000km/Woche), da fällt einem das schon öfter auf.

Hallo,

back to topic. Den Golf den ich gerade von Nürnberg nach Dresden gefahren bin, ist definitiv bei exakt 220 laut Tacho abgeregelt. Und zwar geht es bergrunter bis 220 relativ zügig und das wäre noch viel Luft von der Leistung her. Man fährt wie gegen eine Wand. Und das Gefälle ist so start, dass ich selbst mit meinem Cross Polo 100PS TDI locker über 220 laut Tacho komme und das bei 40 PS weniger.

Viel interessanter ist doch die Frage, warum VW exakt bei der vmax abregelt?

Nebenbei: Bricht bei euch das Auto auch bei einer Vollbremsung aus 200km/h fast hinten aus. Das Auto vermittelt da null Sicherheiten.

Zitat:

Original geschrieben von bikec



Nebenbei: Bricht bei euch das Auto auch bei einer Vollbremsung aus 200km/h fast hinten aus. Das Auto vermittelt da null Sicherheiten.

Blödsinn !!

Zitat:

Original geschrieben von thomas56



Zitat:

Original geschrieben von bikec



Nebenbei: Bricht bei euch das Auto auch bei einer Vollbremsung aus 200km/h fast hinten aus. Das Auto vermittelt da null Sicherheiten.
Blödsinn !!

Na das ist ja echt toll argumentiert 😁😉

Also ich hab noch nichts von irgend einer Art von Ausbrechen gemerkt. Selbst beim Bremsen in Kurven hab ich nichts außergewöhnliche "unsicheres" bemerkt.

PS: ist es möglich irgendwie die VMax-SPerre zu entfernen? Ich gehe mal nicht davon aus das es dem Wagen schaden würde, denn ich kann ja auch im 5ten mit deutlich höherer Drehzahl (als bei VMax im 6ten) bei ca 200 fahren.

Typischer 10-Seiten-Thread ohne Fakten, dafür um so mehr Gerüchten.

Dass VW keine Geschwindigkeitsbegrenzer einbaut [...]

Man schaue sich doch einfach mal die Leistungskurve eines 2.0er VW-Turbodiesel ein (140PS PD): Ab ziemlich genau 4000 Umdrehungen bricht die Leistungskurve im Weiterden plötzlich ein - und zwar sehr stark.

Liegt in der Natur der Sache dass die Höchsgeschwindigkeit nunmal bei maximaler Leistungsabgabe anliegt, also bei ~4000 U/M.
(Zumindest wenn die Leistungskurve steil genug ist, um mit den Fahrwiederständen fertig zu werden).

Zwei Werte zur Veranschaulichung

4000 U/M -> 140PS (Peak-Leistung)
4250 U/M -> 122PS

In der Praxis wirkt sich das dann wie eine Drossel aus, selbst bergab ist dann nicht mehr drin: aus dem einfach Grund dass man dann bezüglich der Motordrehzahl über den Leistungspeak hinauskommt.

Auf deinen Seite wird der Motor zwar durch den Zufluss kinetische Energie entlastet (Abbau von Höhenenergie beim Bergabfahren), auf der anderen fällt in deutlich stärkerem Maße die Motorleistung ab.

PS: Bei den CR-Dieseln verschieben sich die genannten Drehzahlen etwas nach oben, das Prinzip ist das Gleiche.

Einfach mal nachdenken.

EDIT:

Bei einigen TDI-Modellen scheint nun tatsächlich eine Abriegelung bei 220 vorhanden zu sein. Die obigen Aufführungen sind grundsätzlich richtig, beim Golf 6 TDI aber wohl nicht die Kernursache.

Gruß,
RazerX

Sorry, absoluter Blödsinn den du schreibst!!!

Bist sicher noch nie mit dem aktuellen 103kw TDi gefahren. Also besser gar nix von sich geben als so was unqualifiztiertes.

Die Leute an der VW Service Hotline haben bekanntermaßen recht wenig Ahnung. Kennen nur die Standart Sprüche und Daten aus dem Prospekt. Hab ich selbst schon mehrmals erlebt. Viele User hier im Forum sind besser informiert.

- Warum spielt denn die Gangwahl, 5. o. 6., und die damit total unterschiedlich anliegenden Drehzahlen überhaupt keine Rolle?

- Bis 220 (Tacho) kann man regelrecht die Km/h-Steigerung mitzählen 215, 216, 217, 218, 219 im Sekundentakt und bei 220 ist dann schlagartig (!) Feierabend. Egal welcher Gang und Drehzahl (5.Gang über 4000U/min, 6.Gang unter 4000/min).

- Richtig(!) steil bergab wird jedes Auto schneller, auch wenn eine lange Getriebeübersetzung, abfallende Leistungskurve und Luftwiderstand dagegen arbeiten.

Nochmals: im 6. Gang bei Tacho 220 dreht der 103 kw weit unterhalb von 4000 U/min wo die max. Motorleistung anliegt (die genaue Drehzahl hab ich jetzt nimmer im Kopf). D.h. die Leistungskurve ist noch im Ansteigen. Wenn ich jetzt steil bergab fahre und der Speed kontinuierlich ansteigt jedoch bei 220 Tacho schlagartig (!) aufhört IST das eine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung !
Schluß, Ende, Aus. Mensch, nun glaubts doch endlich. Vor allen ihrjenigen, die keinen 103kw Tdi fahren und meinen uns eines besseren belehren zu müssen!

sorry: http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA

Na das ist schon klar und soweit sollte jeder, der sich mit dem Thema beschäftigt hat, schon gekommen sein.

Aber darum geht es ja gar nicht. Es geht darum dass von der Drehzahl her noch viel Luft nach oben ist.
Bei Topspeed liegen ca. 3800 Umdrehungen an (ich glaub sogar etwas weniger, aber werde morgen mal genau drauf achten). Da ist also noch deutlich Platz.

Und Bergab sollte es noch einmal deutlich voran gehen (falls der Berg steil genug ist).
Wie gesagt: Mein voriger Passat (PumpeDüse, also noch weniger max. Drehzahl), fuhr bergab locker 10 Km/h schneller als in der Ebene. Und da war er schon ca. 200 U/Min über den Leistungzenit heraus.
Der Golf sollte also bergab etwas schneller werden.
Es ist ja bekannt, dass die Hangabtriebskraft bei größerer Masse (Passat) eine Höhere Wirkung zeigt als bei kleinerer Masse (Golf). Aber wenigstens etwas muss sie bringen, wenn nicht irgendwie anders reguliert wird.

Und warum ein leichteres und windschlüpfrigeres Auto mit einem Motor, der mehr Drehzahlreserven hat und drehfreudiger ist als ein Auto, welches eben schwerer und größer ist, langsamer fährt, dass versteh ich echt nicht.

Nun schreibt z.B. die Autozeitung 2007 zum 2.0 TDI 5er Golf (Zitat http://www.motor-talk.de/.../...gkeit-golf-v-2-0-tdi-t1529002.html?...):

"Dennoch sprintet er auf der Autobahn[...], bevor die Drehzahl bei Tach 220 elektronisch limitiert wird"

z.B. auch hier zu Erkennen (Zeiger springt bei 220 etwas zurück):
http://www.youtube.com/watch?v=xyWMHchmsQ0

Wenn es doch recht klar ist, verstehe ich nicht warum der Thread hier 10 Seiten lang ist.
In Anbetracht dieser Länge hatte ich Ungewissheit erwartet, deshalb meine Ausführungen. Diese sind übrigens natürlich weiterhin richtig sind, und je nach Fahrzeug mehr oder minder augeprägt zu beobachten.

Gruß,
RazerX

Ich hab jetzt keine Lust die 10 Seiten durchzulesen, aber im Passat war bei Tacho 215 Schluss. Da ginge nur stark bergab mehr. Drehzahlmäßig war noch einiges drin, aber es ging partout nicht schneller als 215. Meine Vermutung, der ist dort abgeregelt.

Also, euer 2.0 TDI fährt 220Km/h? Das erscheint mir ehrlich gesagt arg optimistisch für 140 PS. Der GTD hat 30 PS mehr und kommt gerade mal auf 222 Km/h. Ich weiss, das es bei euch um die Tachowerte und nicht um die Realgeschwindigkeit geht. Ich hatte vorher auch einen Wagen mit 136PS und 320NM (Volvo S40 2.0D) und dieser war/ist mit 210Km/h eingetragen. Laut Tacho fuhr dieser auch nur 210 Km/h und ab 180 wurde es dann doch sehr zäh. Anscheinend stehen eure 2,0 TDI ja extrem gut im Saft.

Das Video scheint schon recht aussagekräftig zu sein.

http://www.youtube.com/watch?v=xyWMHchmsQ0

110PS auf 150PS geschiped(was immernoch 10PS mehr wären, als der 140PS Motor). Für mich sieht das nach Quälerei ab 180 Km/h aus. Leider sieht man die Fahrbahn nicht. Der hier angezeigte Tachowert, dürfte in der Realität nicht mehr wie 210 Km/h sein. Ich will den Motor nicht schlecht reden, aber man sollte doch mal die Kirche im Dorf lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen