2.0 TDCI wird mit neuen Thermostat nicht warm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Obwohl ich ein neues Thermostat einbauen lassen habe, erreicht mein Mondeo nicht seine Betriebstemperatur. Nach ca. 14 Km Stadtverkehr bewegt sich die Anzeige gerade mal auf den ersten Strich von der Betriebstemperatur. Normalerweise müßte die Anzeige bei so einer Wegstrecke doch längst im Mitteleren Bereich sein oder? Ab vielen Kilometer zeigt bei euch die Anzeige die Mittelstellung an? Ich muß sagen, dass ich auch im Winter die Klimaautomatik auf auto habe. Aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen.

Vielen dank schon mal im vorraus

Mondi2007

Beste Antwort im Thema

weil ich ganz lieb bin:

Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002

1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.

vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten

12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen

Zeitaufwand: 30 Minuten

92 weitere Antworten
92 Antworten

Es geht auch ohne die Ansaugbrücke zu demontieren. Ich habe nur den Halter des AGR-Magnetventils abgeschraubt.

Iggyrock

wer ne Grube oder Bühne hat machts von unten und braucht ggarnix abzuschrauben... Schlauch noch mit ner Klemmzange abklemen und der wasserverlust ist minimal!

Muss mal nachfragen: Hat jeder Diesel ein kleines Thermostat? Mein FFH behauptet, dass mein 85kw kein zweites hat. Er hat extra noch mal irgendwo (PC) nachgeguckt.

Meine Anleitung bezog sich auf mein Fahrzeug und meinen Motorraum, ich habe dort kein abschraubbares Magnetventil an dieser Stelle BJ2002.
Mein Motorraum sieht anders aus, als der hier oft gezeigte. Auch habe ich das AGR unter dem Turbo und nicht vorne links.

mfg
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omek


Muss mal nachfragen: Hat jeder Diesel ein kleines Thermostat? Mein FFH behauptet, dass mein 85kw kein zweites hat. Er hat extra noch mal irgendwo (PC) nachgeguckt.

mein TDCI BJ. 2003, 85 kw hat gestern das neue "kleine Thermostat" eingebaut bekommen und alles funktioniert jetzt wieder einwandfrei!

Zitat:

Original geschrieben von Omek


Muss mal nachfragen: Hat jeder Diesel ein kleines Thermostat? Mein FFH behauptet, dass mein 85kw kein zweites hat. Er hat extra noch mal irgendwo (PC) nachgeguckt.

Dann soll er mal auf der Seite des Ersatzteilkatalogs nachgucken wo der Ölfilter und das Gehäuse auch drauf sind...

leider steht das in Rede stehende Teil nicht beim Kühwasserkreislauf , sondern auf o.g. Seite (wos eigentlich nicht hingehört!)

Hatte mein "Fachmann" auch keine Ahnung von. Zuerst wurde behauptet es gibt nur ein Thermostat und fertig.

als ich dann die oft hier genannte Bestellnummer haben wollte sah es anders aus......

Sind ja auch nur Menschen....

MfG

Kann mir jemand die Teilenummer geben?

Anbei die gewünschten Daten:

OIL VALVE
XS7Q 6L635 AE
Best.Nr: 1128018

Iggyrock

Besten Dank!

Zwei abschliessende Fragen noch:
1) Ob fFL oder nFL ist egal, die Nummer bleibt die gleiche? Meiner ist EZ11/2006 TDCi 96kW mit DPF.
2) Ist der Defekt bzw. dessen Behebung Bestandteil des Ford-Garantie-Schutzbriefs 3 Jahre/80tkm, hat da jemand Erfahrung? Die Karre hat das Problem eigentlich seit dem Kauf mit 27tkm auf der Uhr (was die Frage aufwirft wie oft und in welchen Intervallen das Ding gewechselt werden muss - sollte man gleich 'ne 10er Blisterpackung kaufen?), da ich das Problem aber bislang hartnäckig ignoriert habe ist die 12-monatige Händlergewährleistung aber zwischenzeitlich abgelaufen.
Wenn ich erst wieder ewig diskutieren müsste würde ich es wohl selbst machen, wenn die Abwicklung aber problemlos ist dann tue ich mir das eher nicht an 😉.

Gruss
Toenne

so hab hier mal mein ausgebautes, definitiv kaputtes kleines thermostat abgelichtet 😁

Ich war eben mal bei meinem Teilehöker, in dessen EDV ist das Teil aber unbekannt, gibt es wohl nur original von Ford.
Bin dann anschliessend bei meinem FH vorbei, das Ersatzteillager hatte aber geschlossen so dass man mir keinen Preis nennen konnte (der scheint hier ja doch ziemlich zu differieren). Man hatte dort auch noch nie etwas von dem Ding gehört sondern die Temperaturschwankungen bislang als normal angesehen. Aber zu deren Ehrenrettung sei gesagt dass man recht interessiert war und nicht gleich in den "Nie gehört - kennen wir nicht und kann somit gar nicht sein...und im Internet steht 'eh nur Mist"-Reflex verfallen ist.
Daher gleich meine nächste Frage: Ich meine mich zu erinnern dass hier mal die Rede davon war dass sogar eine TIS über das Problem existieren würde. Habt ihr evtl. die Nummer zur Hand? Würde ich dem FH gerne zur Verfügung stellen, die nächsten Kunden werden es euch danken 😉.

Gruss
Toenne

Bei uns im Ösiland kostet das Teil 17,90€ und auf der Verpackung steht sogar Thermostat drauf.
Im Teilekatalog wird es wirklich als Wasserablaufstutzen geführt, aber meine Werkstatt wusste zumindest gleich, das es ein Thermostat ist.
Von Problemen mit dem Teil hatten sie aber auch noch nie etwas gehört.

@iggyrock
wie bist du den an die kleine Schraube des Thermostaten ran gekommen.
Du musst je echt zarte Händchen haben (HiHi nix für Ungut).
Bei mir liegt jetzt seit gestern die 8er-Nuss samt dem Gelenk der Ratsche im Motorraum und ich komme nicht mehr ran.
Ich werde es heute nochmals mit einem Magnetgreifer versuchen, aber meine Hände sind schon ganz zerschürft und blau.

 

Aber ich bin mir sicher, das ich ohne Abau der Ansaugbrücke mit meinen "normalen" Händen nicht an diese Schraube komme.
Ich werde berichten.

Gruß aus Graz

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


@iggyrock
wie bist du den an die kleine Schraube des Thermostaten ran gekommen. Du musst je echt zarte Händchen haben (HiHi nix für Ungut). Bei mir liegt jetzt seit gestern die 8er-Nuss samt dem Gelenk der Ratsche im Motorraum und ich komme nicht mehr ran. Ich werde es heute nochmals mit einem Magnetgreifer versuchen, aber meine Hände sind schon ganz zerschürft und blau.

Mit linke Hand - hast Du Recht, habe wirklich zarte Hände. Aber vielleicht schaffst Du es auch. Ich werde nachmittag den grossen Thermostat tauschen, da mit dem kleinen hilft es nicht. Bei uns ist momentan sonnig und 10°C :-).

Iggyrock

Habe es jetzt auch geschaft.
Sowohl mein Werkzeug wieder aus den Teiefen des Motorraums gefischt, als auch das neue Thermostat verbaut.

Bin mir noch nicht ganz sicher, aber mir kommt vor er heizt jetzt etwas besser, könnte aber auch Einbildung sein, da es heute wärmer ist als letzte Woche. Und der alte Thermostat ist auch verschlossen und öffnet ganz normal in sehr heißem Wasser (habe ich gleich ausprobiert). Leider habe ich kein Thermometer, aber das Wasser musste schon fast kochen

Aber jetzt habe ich ein neues, größeres Problem. Zwischen dem kleinen Thermostat und der Wasserpumpe tropft Wasser haeraus und nicht gerade wenig, obwohl am kleinen Thermostat ein neurer O-Ringe dran war.
Ich habe mich noch gewundert, warum der alt mit Dichtmasse reingeklebt war. Dürfte wohl irgend wann mal abgedichtet worden sein.

D.h. jetzt für mich morgen nochmals den Thermostaten raus fummel, diesemal aber die ganze Kühlflüssigkeit ablaufen lassen, damit ich den neuen Thermostaten wieder "reinkleben" kann.

Ich melde mich wieder.

Gruß aus Graz

Deine Antwort
Ähnliche Themen