2.0 TDCI wird mit neuen Thermostat nicht warm
Obwohl ich ein neues Thermostat einbauen lassen habe, erreicht mein Mondeo nicht seine Betriebstemperatur. Nach ca. 14 Km Stadtverkehr bewegt sich die Anzeige gerade mal auf den ersten Strich von der Betriebstemperatur. Normalerweise müßte die Anzeige bei so einer Wegstrecke doch längst im Mitteleren Bereich sein oder? Ab vielen Kilometer zeigt bei euch die Anzeige die Mittelstellung an? Ich muß sagen, dass ich auch im Winter die Klimaautomatik auf auto habe. Aber daran kann es doch eigentlich nicht liegen.
Vielen dank schon mal im vorraus
Mondi2007
Beste Antwort im Thema
weil ich ganz lieb bin:
Fahrzeug:
Turnier TDCI 130PS Bj 2002
1) Ölmeßstab herausziehen - Motorplastikabdeckung nach oben abziehen
2) das Thermostat sitzt etwa mittig unter der Ansaugbrücke
3) Ansaugbrücke entfernen - die unteren Schrauben habe ich mit der großen Verlängerung meiner 1/2" Ratsche wunderbar lösen können, die rechteste obere Schraube mit der kleinen 1/4 Zoll mit Verlängerung - 10er Nuss
4) Hat man nun die ASB entfernt sieht man schon das kleine Thermostat - etwas weiter unten aber ansich jetzt gut zu erreichen
5) Man richtet sich das neue Thermostat her, um beim Tausch nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren
6) Das Thermostat ist habe ich mit der kleinen 1/4 Zoll Ratsche samt 8er Nuss locker geschraubt - Schraube herausgenommen und
7) Das alte Thermostat abgezogen und in einem Zug das neue eingesteckt - bei diesem Vorgang verliert man etwas Kühlflüssigkeit - hält sich aber sehr in Grenzen
8) Neues Thermostat wieder festschrauben
9) Nun nimmt man am einfachsten eine Wasserpumpenzange und drückt die Schelle, welche den Schlauch am alten Thermostat festhält, zusammen und zieht das Thermostat ab - Achtung auch hier - es geht etwas Kühlflüssigkeit verloren - Schlauch möglichst senkrecht halten
10) Man schiebt nun den Schlauch auf den Stutzen des neuen Thermostats und schiebt die Klemmschelle wieder über das Thermostat um den Schlach zu fixieren.
vermutlich optional:
11) Ich habe gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert - Kostenpunkt etwa 20€ für 8 Dichtungen, Dauer: keine 5 Minuten
12) Einsetzen der Ansaugbrücke und festschrauben
13) Motorabdeckung wieder aufsetzen (Achtung: Ölmessstab-Rohr muss durch das Loch im vorderen Teil der Abdeckung)
14) Ölmeßstab wieder einsetzen
Zeitaufwand: 30 Minuten
92 Antworten
Gratuliere! Ich habe leider den grossen Thermostat nicht ausgetauscht, da ich die Auslassschraube am Kühler nicht gefunden habe. Weiss jemand wo sich die Schraube beim Puma-TDCi befindet? Am besten ein Bild davon.
Danke, Iggyrock
Die Schraube sollte von vorne gesehen rechts ganz unten am Kühler, dirket unter dem Schlauchanschluss sitzen
Meinst Du die rechts unten am Bild (Siehe Anhang)? Muss ich es nochmal unter Auto und besser gucken :-).
Iggyrock
Ok, ist von vorne gesehen doch links (siehe Bild).
Gruß aus Graz
Ähnliche Themen
So, jetzt ist es geschaft, der Mondi ist wieder dicht.
Ich habe es doch tatsächlich geschaft beim Einbau des neuen Thermostaten den O-Ring zu beschädigen, obwohl ich ihn eingefettet hatte.
Muss wohl beim schnellen Raus- und wieder Reinstecken des neuen passiert sein um möglichst wenig Kühlflüssigkeit zu verlieren.
Und jetzt noch das Beste:
Die Heizleistung ist nach wie vor sehr bescheiden. Ich bilde mir zwar ein, dass er etwas schneller von Anzeige 60°C in die Mitte wandert aber auf die 60°C dauert es immer noch ewig.
Gruß aus Graz
Ich habe gestern die Kühlwassertemperatur mit meinem Laptop und ELM-Interface gemessen. Ich habe den Test erst ab Betriebstemperatur gestartet. Also das Bereich war 85 - 100°C mit Durchschnitt 94°C. Der Zeiger bewegt sich ca ab 60°C und den zweiten Strich ist genau bei 80°C. Ich weiss nicht wie kann die Temperatur im Betrieb schwanken, aber 15°C ist zu viel, oder? Muss noch das grosse Termostat austauschen.
Iggyrock
So habe nun das kleine Thermostat getauscht, vor beginn der arbeit Ausgleichsbehälter auf min. nach ende der arbeit auf max.
So nun die frage der fragen ich habe natürlich Kühlwasser verloren beim tausch so ca. 0,5l habe aber im Ausgleichsbehälter mehr wie zu beginn der arbeit und nach einer Testrunde (15 km) sieht es genauso aus (max.) kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe?
Wird noch irgendwo eine Luftblase sein!Mach nochmal eine ausgiebige Probefahrt,auch mit teilweise hörere Drehzahl,dann müste es gut sein!Gruß
regelt das thermostat auch die heissluftzufuhr für die heizung ?? motortemperatur ist zwar normal im mittleren bereich aber die heizung wird einfach nicht richtig warm. wenn ich die temp an der klimaautomatik auf 29 bzw hi stellen kommt da nur ein lauwarmes lüftchen raus? was kann das sein? ist ein 2002er 2.5 v6
danke
Wenn die Temperaturanzeige in der Mitte steht, sollte , vorausgesetzt der Temperaturfühler ist i.O., auch das Kuhlwasser für die Heizung an die > 80°C haben. Wenn deine Heizung trotzdem nicht heizt, gehe ich davon aus, dass bei dir ein Klappe am Klimakasten hängt, oder ein Schrittmotor defekt ist.
Mach doch mal den selbsttest für die Klimaautomatik. Anleitung solltest du hier im Forum finden.
Sollt das Thermostat hängen, würde auch deine Temperaturanzeige nicht in die Mitte kommen.
Gruß aus Graz
Hallo,
ich hatte bei meinem Mondeo TDDI dasselbe Problem. Beide Thermostate ausgetauscht und nix.
Danach Wasserpumpe ausgebaut und festgestellt dass die defekt war. Gestern neue rein, und es ist wieder warm im Auto.
pyjcik
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Ich weiss nicht wie kann die Temperatur im Betrieb schwanken, aber 15°C ist zu viel, oder? Muss noch das grosse Termostat austauschen.
Beide Termostate ausgetauscht und die Anzeige immer gleich! Der Zeiger geht beim Teillast oder bergab runter! Steht bei jemandem der Temperaturzeiger dauerhaft in Mitte? So ist das doch normal, oder?
Iggyrock
Ist bei mir genauso, bei Teillast oder bergab fällt auch der Zeiger etwas. Würde mich auch wundern, wenn es anders wäre. Gerade im Winter wird dem Motor für die Heizung Wärme entzogen, aber keine oder kaum neue produziert. Man kann son Zeiger natürlich auch zu Tode dämpfen, damit er immer in der Mitte steht. Ob das dann was mit der tatsächlichen Temp. zu tun hat wage ich zu bezweifeln. Unser 4men Wagen ( akueller Audi A4 TDI) verhält sich genauso. Da können doch nicht überall die Thermostate defekt sein.
TDCI96
Auch bei mir hat der Austausch beider Thermostate nichts gebracht.
Der Mondi heizt einfach sehr bescheiden, vor allem auch deshalb, weil ich keinen Zuheizer habe.
Nur wenn bei meinem die Temperaturanzeige für eine gewisse Zeit in der Mitte steht, bleibt sie dort auch im Teillastbereich bzw. bergab.
Nur bei Temperaturen unter -10°C habe ich mal beobachtet, dass die Nadel sogar nach mehreren km Autobahnfahrt, bei einer längern Bergabfahrt im Schubbetrieb mal auf ca. 60°C zurückgegangen ist.
Dieses Verhalten hatte aber auch mein letzter Wirbelkammerdiesel und ich denke es ist normal.
Aber es gibt auch Dieselfahrzeuge die richtig gut heizen können.
Der BMW 320d meines Arbeitskollegen heizt extrem gut und das schon nach ca.2-3km in der Stadt. Da brennt es direkt in den Schuhen.
Die BMW´s haben zwar einen recht starken el. Zuheizer, erkaufen sich diese Heizleistung aber auch durch einen extrem hohen Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb. Er brauch mit seinem 320er gut 1-1,5l mehr auf 100km in der Stadt als ich.
Gruß aus Graz
Also bei mir wurden inzwischen beide termostate und die Wasserpumpe erneuert . Bei Ausentemp. um die 1-2 Grad verhält er sich jetzt so das die temp. bis 90 Grad steigt dann aber im Stadtverkehr bis 70/ 85 nochmals fällt . Bei längeren Touren in der Stadt (10-15 km) bleibt der Zeiger aber dann oben . Ich denke das hat mit dem Ölkühler zu tun da es dauert bis der richtig warm ist . Auf der Autobahn bleibt der zeiger jetzt stehen wie ne eins und fällt höchtens bei 3-4 kilometer Talfahrt . Ich konnte auch nicht verstehen das eine defekte Wapu zum Abfallen der Temperatur führte aber wahrscheinlich öffnen die termostate zu zeitig wenn sich die Wärme vor den Termostaten staut weil die Wapu nicht richtig durchzieht.
MfG