2.0 TDCI startet schlecht und geht nach 200m aus...

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, die Daten:

Mondeo 2.0 Mk3 TDCI
Bj.: 2001
km: ca. 230.000

Ich war mit dem im Sommer im Urlaub (Südfrankreich). Auf der Rückfahrt (September) ist manchmal die Vorglühlampe angegangen und er ging aus, aber sofort wieder an. Auch hier in DE kam das 1 mal pro Tag vor. Habe darauf den Nockenwellensensor gewechselt und das Problem bestand immernoch.
Jetzt geht er sehr schlecht an. Trotz halber Tankfüllung und wenn er angeht bleibt er nach ca. 150-200 m stehen und das Spiel beginnt von vorne.
Weiß da jemand rat?

Gruß

39 Antworten

Bei der Laufleistung? Injektoren, Pumpe, IMV, Filter??? Kann vieles sein, am besten mal Fehlerspeicher auslesen lassen, dann kann man mehr sagen.

Gruß von Actros2554

Also laut dem Video und der gleichen Problematik tippe ich auf die Injektoren.

http://www.vox.de/.../die-autodoktoren.html

Tippe lieber auf nix. Das Ding ist hoch komplex und die Codes sind ein wichtiger Fingerzeig wie herum und wo man ansetzen muss. Anhand der Symptomatik legt man sich gern selber rein, denn die Steuerung versucht mit allen möglichen Tricks und Maßnahmen den Wagen am Fahren zu halten.

Lies mal den Fehlercode der Einspritzsteuerung aus und poste den numerischne Wert (!) hier, wenn es mehrere sind, bitte in der Reihenfolge in der sie gespeichert sind. Dann kann man was dazu sagen.

Also ich habe heute den gleichen Test wie im Video gemacht und bei 3 Injektoren war der Rücklauf unnormal hoch. Bei dem 4ten war er auch hoch aber nicht so wasserfallartig wie bei den ersten 3. Deutet auf kaputte Injektoren hin....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audi-R8 schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:07:45 Uhr:


Also ich habe heute den gleichen Test wie im Video gemacht und bei 3 Injektoren war der Rücklauf unnormal hoch. Bei dem 4ten war er auch hoch aber nicht so wasserfallartig wie bei den ersten 3. Deutet auf kaputte Injektoren hin....

Glückwunsch!

vier neue!
Auch sollten die alten eingeschickt werden um fest zustellen ob da nicht mehr ist. (Spahnbildung)

Mfg

Zitat:

@Overlord schrieb am 8. Dezember 2014 um 21:08:02 Uhr:



Zitat:

@Audi-R8 schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:07:45 Uhr:


Also ich habe heute den gleichen Test wie im Video gemacht und bei 3 Injektoren war der Rücklauf unnormal hoch. Bei dem 4ten war er auch hoch aber nicht so wasserfallartig wie bei den ersten 3. Deutet auf kaputte Injektoren hin....
Glückwunsch!

vier neue!
Auch sollten die alten eingeschickt werden um fest zustellen ob da nicht mehr ist. (Spahnbildung)

Mfg

Unbedingt, "früher TDCI" (2001), möglicherweise noch erste Pumpe ... ichdrück dennoch die Daumen das es keine Späne gibt. "Späne" können so klein sein, dass man sie erst unter der Lupe sieht. Zur Info: Der Dieselfilter ist auf Filtrierung im Bereich von 2-5 Mikrometer ausgelegt.

http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top
zum Injektorausbau...
Sollte das noch mal was werden, braucht man zum Einbau das
http://www.ebay.de/itm/141293358989?...

Anleitung
http://www.motor-talk.de/.../...ng-injektoren-ausbau-t2765253.html?...

Angesichts der Rep-preise würde ich dennoch mit Auslesen des Fehlers + Kontrolle der C2I Codes beginnen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der "frühe" TDCI seine Codes vergessen haben sollte oder es etwas anderes wäre.

Also ich habe die vier ausgebaut und die waren vorne so "brutal" verschmutzt und verkokst bis zum geht nicht mehr. Ich habe die einem Freund zum instandsetzen gegeben der im Mercedes Werk Bremen arbeitet . Er sagt die haben sowas spezielles Bad oder Maschiene mit dem die wieder fit werden. Was sagt ihr dazu? Und was würdet ihr mir von ebay zwecks OBD Stecker+Software zum Fehler auslesen usw. empfehlen?

Gruß

Die Reinigung ist schon mal gut, wenn sie speziell für Injektoren ausgelegt ist.

Aus meiner Sicht gehört zu einer (Ultraschall-)reinigung von Injektoren aber zwingend ein Prüfstandslauf der Injektoren dazu mit Generierung eines neuen C2I-Codes. Nach dieser Betriebszeit haben sich die Injektoren verschlissen und sind gealtert. Der Code beschreibt das Verhalten + die mechanischen Eigenschaften der Injektoren bei verschiedenen Betriebszuständen - (ich hab das mal episch hier irgendwo beschrieben, such mal nach "C2I" und Prüfstand oder sowas). Der seinerzeit ermittelte Code der bei Dir auf dem Motordeckel steht, beschreibt die Injektoren im Neuzustand, den sie auch nach Reinigung nicht mehr haben. Zudem erkennt der Prüfstand einen Injektor, der die Grenzwerte überschreitet. Ein defekter Injektor kann Dir den Motor recht zügig zerstören, daher würde ich den Prüfstandstest machen -> Delphi Stützpunkt, auch manche Bosch-Dienste haben Delphi-Zulassung und -ausrüstung.

Auslesen ... ich benutze die Software FoCom + wenn man mehr Autos hat mit einem OBD2 Adapter mit STN 1170 Chipsatz (der ist neuer als der schin etwas angejahrte ELM327 und kann per Software upgedatet weerden, der ELM nicht). Ich habe die vg Software mit dem hier im Betrieb mit u.a. meinem Mondeo BWY 2004, 2,0 TDCI, incl Codierung von Injektoren.

Danke für die Empfehlung^^ Aber Focom kostet bei ebay recht viel. Suche eher was für den kleinen Geldbeutel. Ich finde dort eine Menge Zeugs unter 20€, habe aber keine Ahnung welches das richtige ist.

Zitat:

@Audi-R8 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:35:26 Uhr:


Danke für die Empfehlung^^ Aber Focom kostet bei ebay recht viel. Suche eher was für den kleinen Geldbeutel. Ich finde dort eine Menge Zeugs unter 20€, habe aber keine Ahnung welches das richtige ist.

Mondeos von 2001 hatten noch kein ODB2.

Da wird es recht wenig (garnichts) geben für 20€

Mfg

Hab nen Blödsinn geschrieben, stimmt alles bis auf FoCom. Privat hab ich die Software ForScan mit dem beschriebenen OBD2 Modul. Was das mit dem 2001er Mondeo kann, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung.

Auch wenn es nicht der STN 1170 ist müsste es klappen, oder?

http://www.ebay.de/.../181597306059?...

http://www.ebay.de/.../271694575681?...

http://forscan.org/download.html (schein ja kostenlos zu sein^^)

Deine Antwort
Ähnliche Themen