2.0 TDCI MK3 Turnier - Turbolader Probleme?
Hallo Gemeinde,
seit 2 Tagen macht mein geliebter Mondeo Geräusche die mir nicht gefallen. Beim Beschleunigen und Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit hört man ein fauchen von Vorne rechts. Insbesondere bei hoher Drehzahl.
Es hört sich an als wenn irgendwo viel und schnell Luft angesaugt wird. Ich bin mir nicht sicher, könnte es sein das hier am Turbolader das Problem zu finden ist, z.B. bei den Druckschläuchen? (Kleine Risse oder Undichtigkeiten)
Es ist ein 130 PS TDCI 2.0 Turnier Ghia, Baujahr 2004, Tacho steht bei 110.000
Die Leistung vom Turbolader ist da, es gibt derzeit auch kein Leistungsabfall. Nur eben dieses laute fauchen bei Motorlast im Drehzahlbereich ab 2500 U/min.
Hat jemand eventuell eine Idee was es sein könnte?
30 Antworten
Hallo,
bin nächste Woche zurück vom Job. Werde dann natürlich mein Mondi zu meinem zuverlässigen Schrauber bringen und natürlich nicht zu Ford. Bin ja nicht Krösus und Geld drucken kann ich auch noch nicht. Termin übernächste Woche, solange muss der Stadtflitzer meiner Frau zum fahren herhalten.
Halte Euch auf dem Laufenden wie die Geschichte ausgeht.
Hallo Leute,
sorry das es so lange gedauert hat zur Rückmeldung, war beruflich sehr eingespannt.
So, mein Schrauber des Vertrauens hat nichts fest stellen können. Trotzdem ist das "fauchen" bei Last noch da (hat er angeblich nicht gehört). Und jetzt? Bin Laie was Auto schrauben angeht, jedoch nicht ungeschickt und handwerklich immer dabei.
Gibt's irgendwo eine Anleitung wie man den Schlauch selber wechseln kann? Hab's noch nicht selbst geprüft, aber ich vermute das der dicke Schlauch zum AGR Ventil leckt.
Könnte auch ein andere Schlauch zum Turbolader diese "fauchen" bei Last verursachen?
Danke vorab für Eure Meinungen und Tipps.
Das sollte dann aber nach der langen Zeit schon durch Russablagerungen und ölige Substanz zu sehen sein! In der Nähe ist dann ein Schlauch defekt. Kannst du auch selber ausbauen und nachschauen, ist immer besser, da im eingebauten Zustand nicht sofort sichtbar, ich weiß, wovon ich rede! Der Wagen dürfte dann aber beim Vollgas geben beim Beschleunigen stark rußen.
Du solltest auch den ganzen Ladeluftkreis absuchen, dazu mußt du mal unter das Auto. Eventuell, wenn nichts an den Schläuchen zu sehen ist, den Ladeluftkühler überprüfen!
Gruß von Actros2554
Danke! für die schnelle Antwort.
Rußen tut der Wagen eigentlich (noch) nicht. Der übliche weiße Qualm beim Kaltstart, sonst ist der Gute eigentlich sauber.
Nun ich werde morgen im Laufe des Vormittags mir das Ganze ansehen und alle Schläuche prüfen auf Risse, lose Schlauchklemmen, Ruß- und Oelablagerungen. Hoffe das ich den "Übeltäter" überführen kann. Die letzte Oktoberwoche ist eine Fahrt zu Freunden nach Holland angedacht, die möchte ich möglichst Pannenfrei erleben.
Ähnliche Themen
Thema: Wenn man nicht alles selber macht....
Na, wie schon vermutet. Fehlersuche in 5 Minuten erledigt (Warum kriegt das mein Schrauber nicht hin?). Übeltäter ist der dicke schwarze Schlauch der zum AGR führt. Dieser hat einen kleinen Riss. Habe es direkt gesehen als ich die Motorabdeckung entfernt habe und direkt auf das AGR sehen konnte.
Jetzt kommen die Fragen:
Kann ich diesen Schlauch günstig bei ebay erwerben oder besser nicht?
Gibt es eine Teilenummer für diesen Schlauch?
Was würde die Reparatur in einer Ford Werkstatt kosten?
Danke vorab für Euren geschätzten Rat und Tipps.
Für die Reparatur meines 2004er TDCis hab ich den Schlauch von einem Händler aus der Bucht genommen (18 Euro seinerzeit - hält bis heute). Teilenummer 2S7Q6N696AA mein Lieferant war "Qualite parties". Der Schlauch kostet bei Ford ein Vermögen (über 100 Euro).
Schau mal in den teilesammelthread oder hier http://www.motor-talk.de/.../...-turbolader-probleme-t5410463.html?...
Ach so ... such Dir nen anderen "Schrauber Deines Vertrauens" .. wollte ich nur noch sagen. Vielleicht muss der auch mal Bremsen machen :-/
War heute Nachmittag noch mal bei meinem Schrauber und hab Ihm das Problem gezeigt. Er war wohl in der Stadt Probe gefahren und hat daher das "fauchen" nicht wahr genommen. Hab Ihm dann gesagt hätte er mal auf die Schnellstraße mit höher Last gefahren hätte er es gemerkt.
Die Reparatur (Tausch des Ladeluftschlauchs) könne er machen, jedoch nur mit Ford Original Teilen. Als ich Ihm angeboten habe das passende Teil zu besorgen hat er abgelehnt. Hat wohl den goldenen Löffel im Mund und ist dann damit, auch für zukünftige Reparaturen draussen. So ein ........
Das schaffst du auch selber! Und lösche die Telefonnummer von dem Typen, der hat keine Ahnung und will dich nur über den Tisch ziehen!!!
Zitat:
@futurelike schrieb am 15. Oktober 2015 um 23:42:22 Uhr:
War heute Nachmittag noch mal bei meinem Schrauber und hab Ihm das Problem gezeigt. Er war wohl in der Stadt Probe gefahren und hat daher das "fauchen" nicht wahr genommen. Hab Ihm dann gesagt hätte er mal auf die Schnellstraße mit höher Last gefahren hätte er es gemerkt.Die Reparatur (Tausch des Ladeluftschlauchs) könne er machen, jedoch nur mit Ford Original Teilen. Als ich Ihm angeboten habe das passende Teil zu besorgen hat er abgelehnt. Hat wohl den goldenen Löffel im Mund und ist dann damit, auch für zukünftige Reparaturen draussen. So ein ........
Naja ... es kommt drauf an, für was er die Gewähr übernehmen muss. Wenn er Dir gegenüber nur für den Tausch gut ist, dann vergiss ihn. Wenn er Gewährleistung insgesamt übernehmen muss, dann kann ich das etwas verstehen, aber nur etwas.
Je nach Talent ist der Schlauch (sehr/gut) selbst zu wechseln. Man sollte sich aber vorher mal die obere Schlauchklemme am AGR anschauen, die hat eine Haltenase mit Klemme, die die Schelle auch im gelösten Zustand oben auf dem Schlauch festhält, damit sie richtig sitzt und nicht abrutscht beim Festziehen oder davor. Die muss man etwas aufbiegen, wenn man sie vom alten auf den neuen Schlauch umbaut, dabei bricht gerne die Nase ab. Die Montage ohne die Nase ist möglich, aber nervig, wenn man alleine ist (siehe erstes Bild, unterer Schlauch, linke Seite, das kleine Etwas unten links am Schlauch ist die Halteklammer auf der AGR-Seite des Schlauchs, auf dem zweiten Bild ist der Schlauch umgedreht, da sieht man übrigens auch den typischen Ölschmodder bei gerissenem Schlauch)
Kommt drauf an was Du sonst so machst an Autos und welche Erfahrungen Du hast und welches Werkzeug. Für Einsparung "ausgabewirksamer Kosten" von über 100 Euro kann man sich auch mal etwas plagen. Selbst wenn man sich mit nem ganzen Kasten Bier belohnt um die Nerven zu besänftigen, bleiben noch 100 Euro übrig an Ersparnis. :-))
Hallo und Danke für die Antworten.
Zitat:
Kommt drauf an was Du sonst so machst an Autos und welche Erfahrungen Du hast und welches Werkzeug.
Na ja, habe bisher eigentlich gar nicht an Autos geschraubt. Bin zwar handwerklich geschickt und gehe üblichen Reparaturen an Haus und Garten immer erfolgreich selbst an, aber Auto schrauben ist dann doch schon eine andere Liga denke ich.
Mal sehen. Da ich kurzfristig verreise (mit Mondi) werde ich den Schlauch erst mal flicken. Der Riss ist nur ca. 3-4cm lang und von oben gut zugänglich. Ich werde es, ähnlich wie beim Fahrradschlauch, reinigen dann einen Flicken auf setzten und vulkanisieren. Danach mit Panzertape umwickeln. das sollte zumindest bis nach der Reise (5 Tage) halten (hoffe ich).
Danach werde ich mir eine andere Werkstatt suchen, da ich weder eine Garage noch einen Hebebühne habe um von unten an den Schlauch zu kommen.
Wer kann mir denn mehr zu folgendem fehlercode sagen--
P132A
Vermutlich Steuergerät vom Turbo defekt!
Gibt es da eine Möglichkeit was zu testen? Sprich, kann man den stellmotor testen oder so?
Zitat:
@Leeann2011 schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:07:26 Uhr:
Wer kann mir denn mehr zu folgendem fehlercode sagen--
P132A
Kaperst Du jetzt jeden Thread, in dem es um Turboprobleme geht? Kommen Dir die Antworten nicht schnell genug? Suche doch mal nach "P132A", da gibts genug Input.
Testen kann man die Steuerung rudimentär, wenn man mit Multimeter umgehen kann und Elektrikgrundkenntnisse hat. Dann weiß man wenigstens ob die Lötbrücken gut sind oder nicht. Mehr ist sinnvollerweise "ambulant" nicht möglich.