2.0 TDCi durch AU gefallen / Grenzwerte Abgasuntersuchung???
Hallo zusammen,
nach Recherchen im Internet und auch in diesem Forum bin ich noch nicht wirklich weitergekommen und möchte deswegen ein neues Thema starten:
Ich war letzte Woche mit meinem Ford Mondeo MK IV, 2.0 TDCi 96kW, EZ 08.2007, Euro4 bei der Hauptuntersuchung. Es wurden ein Paar Kleinigkeiten beanstandet.
Bei der Abgasuntersuchung bin ich Aufgrund des Trübungswertes durchgefallen.
Laut Fzg.-Soll-Daten war der max. Trübungswert bei 0.5 m-1.
Die drei gemessene Werte waren im Durchschnitt bei 0,78 m-1 (max. 0,88 m-1).
Nun habe ich mich im Internet umgeschaut und lese, dass nach der AU-Richtline Leitfaden 5.01 Stufe 1 für Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro4 bzw. Fahrzeuge mit einer EZ ab 01.01.2006 der verschärfte Grenzwert von max. 1,5 m-1 gilt. 😕
Jetzt stellt sich die Frage: wieso sind im Fzg.-Soll-Daten ein Grenzwert von 0,5 m-1 (Grenzwert für Euro6) hinterlegt?
Ich war bei einer Dekra Prüfstelle.
Auf ein Paar Antworten würde ich mich sehr freuen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gudre schrieb am 24. Dezember 2018 um 21:18:07 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre einen MK4 2.2 Turbodiesel, 200.000km und war eben zur AU, Trübungswert 0,0.
Aber ich fahre seit fast 10.000 km nur noch Shell V-Power, und wenn du den V-Power-Deal nimmst, aktuell an jedem Donnerstag für 80 Euro an einer Shell-Tanke zu kaufen anstatt regulär 10 Euro, dann tankst du V-Power zum Preis des Normal-Diesel.
Ich bin begeistert, fährt besser, ruhiger und der Motor ist einfach sauber und Trübungswert 0,0 ist einfach prima.Man sagt mir, wenn du 2000km damit fährst, entsteht schon ein Trübungswert, dass du die AU bestehst, kann ich nicht bestätigen, da ich 10.000km damit gefahren bin, und davor 190.000km mit dem billigsten Diesel.
An Stelle Shell kannst du auch ARAL-Ultimate tanken, ist mindestens genauso gut, aber halt etwas teurer.
Entschuldigung - wie ´dämlich´ ist das denn??
Habe mir diesen Werbe-Quark soeben angesehen!
Ein Motor, welcher als Diesel keinen Klopfsensor hat (Diesel = Selbstzünder), der braucht einen reaktionsträgen Kraftstoff wie den Standarddiesel! Nicht mehr!
Klar, der V-Power-Diesel hat Vorteile bei der Abgastrübung, das ist zweifelsfrei!
Aber für soooo viel (Zusatz)-Kosten etwas kaufen was einzig dem Konzern nutzt, dazu die Markenbindung, die er sich zusätzlich wünscht...
Sorry, so dämlich kann doch kein Rindvieh sein!
Das Rind trinkt aus auch dem Bach am Ort und braucht kein Evian-Mineralwasser um seinen Durst zu löschen!
Wie es bereits beschrieben steht - vor der HU den Auspuff mit hohen Drehzahlen richtig frei blasen - fertig!
20 Antworten
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:08:11 Uhr:
Und wie ist dieser festgelegt?
Was ist mit der Einspritzmenge?
Wer es so genau wissen will, der darf auch selber mal Recherche betreiben
Das war eher als Hinweis für Dich gedacht 🙂
Der TDCI ist ein hochmoderner Motor.
Die Zeiten wo zu einem festen Zeitpunkt der Einspritzvorgang eingeleitet wurde, sind lange vorbei.
Habe ich das irgendwo behauptet??
Hier ging es zentral um die Ursprungsfrage nach der Ursache, bzw. dem Beheben der durchgefallenen HU.
Diesem Thema gilt es zu widmen.
Das hätten wir doch geklärt, dachte ich jedenfalls.
Freibrennen und gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Superwetter schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:54:18 Uhr:
Habe ich das irgendwo behauptet??
Hier ging es zentral um die Ursprungsfrage nach der Ursache, bzw. dem Beheben der durchgefallenen HU.
Diesem Thema gilt es zu widmen.
Dann frag ich jetzt nicht, wer mit dem Kopfsensor angefangen hat...
Ist denn nicht der Klopfsensorwert, die Motordrehzahl, der Luftdruck(Turbo) + Lufttemperatur + Lastanforderung(Gaspedalstellung)
in Zusammenhang, Ausgangsparameter für die Einspritzung (also Mänge und Zeitpunkte)?
Und der Klopfsensor detektiert doch, wie träge der Eingespritzte Diesel Zündet.