2.0 TDCI 150 PS Startschwierigkeiten

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo

fahre seit letztes Jahr ein s Max Baujahr 09.2015! Habe seit dem es Kälter ist Startschwierigkeiten ,aber nur morgens. Man man denkt die Batterie sei zu schwach und meine Werkstatt sagt alles in Ordnung !
Kennt das jemand hier?

Gruß

48 Antworten

Spricht doch eher dafür. Wenn der Motor warn ist springt er natürlich besser an als kalt.
Ich habe gestern eine neue Batterie von meinem freundlichen eingebaut bekommen und siehe da.
Er springt auch morgens bei Kälte tadellos an und Start Stop funktioniert auch wieder wie es soll.

Zitat:

@chris81k schrieb am 15. Februar 2018 um 15:17:08 Uhr:


Spricht doch eher dafür. Wenn der Motor warn ist springt er natürlich besser an als kalt.
Ich habe gestern eine neue Batterie von meinem freundlichen eingebaut bekommen und siehe da.
Er springt auch morgens bei Kälte tadellos an und Start Stop funktioniert auch wieder wie es soll.

Habe ich auch bekommen, allerdings hält das nur eine kurze Zeit:-(
Aber bisher ist er zumindest immer angesprungen.

Zitat:

@mackofroccs schrieb am 6. Februar 2018 um 07:54:19 Uhr:



Zitat:

@galaxyfish schrieb am 5. Februar 2018 um 21:18:32 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem als es Weihnachten mal etwas kälter war--> Habe Video aufgenommen mit Spannungsanzeige die ging fast auf 9V runter. War beim FFH der hat (wegen Garantie) alles mal durchgemessen und meinte dann auch falsche Ladekennlinie --> Jetzt ist alles super und er zeigt mir beim Fahren, oft 15V beim Zigarettenanzünder an. Das hat er vorher nie gemacht. Ich bin zufrienden und mein Diesel kommt nicht von Aral.

Hallo
Sorry, da verstehe ich was nicht.
War bei Dir die Batterie zu stark entladen, oder war der Stormaufnahme beim Starten zu gross gewesen?
Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe, dann hat die Lima oder der Regler deine Batterie nicht richtig aufgeladen, wodurch die entladene Batterie den Motor nicht richtig starten könnte. Könnte ev. nicht mit dem Fahrprofil im Zusammenhang sein, dass die Batterie nicht richtig aufgeladen wurde? (Nur Kurzstrecken?)
War das das Problem gewesen, oder gab es ev. noch weitere Probleme? (z.B. zu hohe Widerstand wegen schlechten / losen Kontakten oder dgl.)
Danke für ein kurzes Feedback, da hilft vielleicht uns allen, worauf wir aufpassen sollten.
Gruss

Sorry, dass ich jetzt erst antworte.
Also ich fahre täglich 80-100 km mit Autobahn und Innenstadt. Das war es ja auch was mich verwirt hatte. Die hätte eigentlich voll sein müssen. Habe auch keine Standheizung oder Monster Subwoofer ;-)
Seit dem ändern der Lade-Kennlinie ist alles super.
Ich war jetzt im Wintersport 4 Tage bei -10 Grad nachts und er startet super.
Vorher eine Nacht bei 0 Grad und er hat gegurgelt.
Ich denke also reines Softwareproblem.

Ach ja was ich noch vergessen hatte --> Nach den 4 Tagen bei minus 10 Grad ist er auch erst mal ne ganze Zeit (ca.20km) nicht in Start Stop gegangen. Ist für mich aber logisch, oder was meint Ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@galaxyfish schrieb am 18. Februar 2018 um 18:59:03 Uhr:


Ach ja was ich noch vergessen hatte --> Nach den 4 Tagen bei minus 10 Grad ist er auch erst mal ne ganze Zeit (ca.20km) nicht in Start Stop gegangen. Ist für mich aber logisch, oder was meint Ihr?

Nun ich bin mir nicht sicher ab welchen Minusgraden die Start/Stop deaktiviert ist. aber ich glaube so ab Minus 4 Grad. Sieht man dann auch im Display. "Motor läuft wegen Außentemperatur"

Weiß jemand ob man die Ladekennlinie über FORSCAN ändern kann ?

So, nun muss ich meine Aussage doch revidieren:-(
Nach 35 Jahren bin ich das erste Mal nicht vom Fleck weg gekommen.
Als ich heute Morgen in die Garage kam, sah ich ein Leuchten in meinem S.-Max.
Im Display stand groß: "Fahrzeug abgeschaltet".

Meine Befürchtung wurde Realität, das Auto sprang tatsächlich nicht an.

Bei mir ist immernoch alles supi seit dem Einbau der neuen Batterie.

Zitat:

@GalMondi schrieb am 26. Februar 2018 um 19:56:09 Uhr:


So, nun muss ich meine Aussage doch revidieren:-(
Nach 35 Jahren bin ich das erste Mal nicht vom Fleck weg gekommen.
Als ich heute Morgen in die Garage kam, sah ich ein Leuchten in meinem S.-Max.
Im Display stand groß: "Fahrzeug abgeschaltet".

Meine Befürchtung wurde Realität, das Auto sprang tatsächlich nicht an.

OMG... und hast Du den ADAC gerufen oder hat ein freundlicher Nachbar geholfen?

Ich habe meine Werkstatt um 06:50 Uhr kontaktiert und um 08:05 Uhr war ein B-Max vor meiner Tür und meiner wurde auf den Hänger geladen.
Wenn ich nicht so einen freundlichen hätte, wäre FORD definitiv kein Thema mehr für mich!

Habe heute den Anruf bekommen, dass die Batterie i.O ist und kein Strom fließt.
Bei meinem wird nun auch die Ladekennlinie angepasst - kann mir zwar schwer vorstellen, dass damit das Problem behoben ist - aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Das Startruckeln konnte ich heute effektiv verhindern, indem ich 5x Zündung an und wieder aus gemacht habe (habe immer gewartet bis das Vorglühsymbol verschwand).

Batterie schließe ich bei mir als Problem also aus.

Was passiert wenn ich die Batterie selber wechsel und nicht zurück setze oder kann man die selber zurück setzen? Ford will 350 € für die neue Batterie!

Zitat:

@speedshop schrieb am 28. Februar 2018 um 14:30:47 Uhr:


Was passiert wenn ich die Batterie selber wechsel und nicht zurück setze oder kann man die selber zurück setzen? Ford will 350 € für die neue Batterie!

Die sind doch :-).... Die Batterie kannst Du mit Forscan zurücksetzen. Aber ich würd mir da nochmal zwei/drei andere Angebote holen...

Spitze und wie geht das , könntest du das beschreiben wie das funktioniert?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Kann man den Adapter da für benutzen benutzen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen