2.0 Fsi

Audi A3 8P

Ich habe vor kurzem den 8p eines Bekannten gefahren. Bj 2004. Mir fielen große Unterschiede in der Motorcharakteristik zu meinem 8PA Bj 3/2005 auf. Meiner zieht aus dem Drehzahlkeller besser raus, wirkt aber über 5000 Upm zäh.
Der 8p Bj 2004 war im unteren Drehzahlbereich träge aber agiler im oberen Bereich.
Gab es bei diesem Motor techn. Änderungen?

44 Antworten

Hattest Du Anfangs auch mal das Problem, des öfteren Abwürgens beim Anfahren?
Bei dem Probewagen damals würgte ich ihn glaub 5 oder 6 mal ab

So, ich hab nochmal genauer nachgeforscht. Der 2.0 FSI hat immer noch Schichtladebetrieb und auch den Nox Kat. Es gab allerdings zwischendurch einige Änderungen an Mechanik und Elektronik. Unter anderem hatten die ersten Modelle kein Schaltsaugrohr. Die Änderungen haben vor allem im unteren Drehzahlbereich einen besseren Durchzug bewirkt.
Ich habe mittlerweile etwa 7000 km drauf und langsam erwacht er auch im oberen Drehzahlbereich. Wirkt lange nicht mehr so zäh wie am Anfang

Ab wann wurde die Aenderung denn eingeführt?
Isch schätze mal ich habe die 1. Variante 🙁

Zitat:

Original geschrieben von tvdoc


So, ich hab nochmal genauer nachgeforscht. Der 2.0 FSI hat immer noch Schichtladebetrieb ....

kannst du da bitte mal eine Quelle nennen.

Wäre echt schön wenn wir diese Diskussion mal definitiv mit einem klaren Ergebniss abschließen könnten. Kommt ja alle paar Wochen wieder neu auf.

Gruß
Kandinsky

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brainsmasher


wollen wir jetzt wieder Äpfel mit Birnen vergleichen????

Nein - nur im Unterschied zu vielen wo hier nur labern habe ich einen direkten vergleich - 18 Monate FSI und 3 Monate TDi mit insgesamt 35000 km sollte wohl reichen 😉

War ein Kfz Meister von einem VAG Betrieb der sich mit Motoren beschäftigt. Er war zum Campingurlaub in unserer Gegend. lt seiner Aussage sind bei den reinen homogen ausgelegten Motoren der Nox Sensor und Nox Kat nicht vorhanden, so wie beim TFSI. Die häufigen Änderungen sollen in die laufende Fertigung kontinuierlich eingeflossen sein. Auch soll im Gegensatz zu VW die Umschaltung von Schichtlade und homogenbetrieb fließend erfolgen. Wann das Schaltsaugrohr eingeflossen ist kann ich nicht sagen, habe Ihn leider auch nicht danach gefragt, da meiner ja erst 1/2 Jahr alt ist.

hier noch ein Link: www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/fsi.htm

Zitat:

Original geschrieben von alen04


Nein - nur im Unterschied zu vielen wo hier nur labern habe ich einen direkten vergleich - 18 Monate FSI und 3 Monate TDi mit insgesamt 35000 km sollte wohl reichen 😉

Du hast keinen Vergleich. Die Jomogenbetriebenen FSI sind um Welten Spurtstärker wie die alten.

Außerdem solltest Du mal die Stopuhr benutzen und nicht deine Supjektive Empfindung.

Hier mal Testdaten: Auto Bild

2.0FSI:
0- 100km/h= 9sek
60- 120km/h= 7,1sek
80-120km/h=12,1sek

2.0TDI 16V ohne DPF
0- 100Km/h= 9,7sek
80- 120km/h= 12,5sek

Gruß

Manuel

eben, oder wie Einstein schon meinte: Alles subjektiv beim Diesel 😁

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Außerdem solltest Du mal die Stopuhr benutzen und nicht deine Supjektive Empfindung.

Ich habe mit der Stoppuhr gemessen. Und bin zu dem Ergebnis gekommen das der FSI und der TDI (16V) die gleichen Elastizitätswerte haben.

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Ich habe mit der Stoppuhr gemessen. Und bin zu dem Ergebnis gekommen das der FSI und der TDI (16V) die gleichen Elastizitätswerte haben.

Gruß
PowerMike

Das wissen wir ja, aber anscheinend wollen das die 2.0TDI- Fahrer hier nicht verstehen!

Gruß

Manuel

Hallo Zusammen,

meine Frau hat vor kurzem einen 2.0 FSI bekommen.

Auf dem Tankdeckelaufkleber steht man muss 98/95 ROZ Benzin (also Super Plus bzw. Super) tanken.

Beim Blätter in der Betriebsanleitung bin ich auf den Hinweis 95 bzw. 91 ROZ gestossen. Demnach wäre auch Normal-Benzin möglich was bei den derzeitigen Benzinpreisen ja kein Nachteil wäre.

Aber irgendwie finde ich es schon komisch das auf den Tankdeckel etwas anderes als in der Betriebsanleitung steht oder seht ihr das anders.

Grüße

Miky

Aha. Das ist ja schon mal interessant. Dann hat deine Frau definitiv einen FSI der schon "neu" ist, also reiner Homogenbetrieb. Meiner (BJ 05/03) braucht laut Anleitung nämlich 98 oder 95, im Notfall auch 91, dann aber nur kurze Strecken und geringe Geschwindigkeit und sobald wie möglich 98 nachtanken. Die Passage, die du aus der Anleitung kopiert hast, sieht bei mir genauso aus, nur das in meiner Version eben noch 98/96 steht.

und was heißt das jetzt das sie auch normal Benzin auf längeren Strecken fahren kann ohne Probleme?

Muss mal in meine Betriebsanleitung schauen ob das da auch schon drin steht! Habe meinen Ende Mai bekommen oder ob es erst ab MJ06 ist!!

mfg

Hi!

Hab bei mir mal geschaut, ist BJ 04/05 EZ 05/05.
Laut Anleitung braucht der 98 bzw. 95 bei verminderter Leistung.
Mich würd jetzt aber schon interessieren, ob ich einfach eine alte Anleitung hab und er schon auf Homogenbetrieb umgestellt ist oder noch Schichtladebetrieb hat!?
Wie kann ich das denn in Erfahrung bringen?

cya trainspot

Hallo Zusammen,

ich hab jetzt mal an den Audi Service geschrieben.
Mal schaun was die zu dem Thema sagen.

Sobald ich was höre meld ich mich.

Grüße

Miky

Deine Antwort
Ähnliche Themen