2.0 Fsi

Audi A3 8P

Ich habe vor kurzem den 8p eines Bekannten gefahren. Bj 2004. Mir fielen große Unterschiede in der Motorcharakteristik zu meinem 8PA Bj 3/2005 auf. Meiner zieht aus dem Drehzahlkeller besser raus, wirkt aber über 5000 Upm zäh.
Der 8p Bj 2004 war im unteren Drehzahlbereich träge aber agiler im oberen Bereich.
Gab es bei diesem Motor techn. Änderungen?

44 Antworten

Ja, Wegfall des Schichtladebetriebs. Nur noch Homogen,. deutliche Verbesserung im Durchzug und der Motor kann ohne Leistungsverlust mit Super gefahren werden.

Im Durchzug ebenfalls schneller als der 2.0TDI!

Gruß

Manuel

lt meinem Freundlichen hat meiner aber noch ein Nox Kat drin. Soweit mir bekannt ist, ist der doch nur bei Schichtladebetrieb notwendig.

Die aktuellen FSI haben doch keinen Schichtladebetrieb mehr!

Gruß

Manuel

Was heisst "aktuell"? Gibt es sichere Infos darüber, ab welchem Produktionsmonat Audi den Schichtladebetrieb beim 2.0 FSI eingestellt hat? Und evtl. auch Gründe, warum?

Ähnliche Themen

Ab Anfang 2005 wurde der Schichtladebetrieb nicht mehr ausgeliefert.

Gruß
PowerMike

Find ich eigentlich schade weil es an sich gut ist das Konzept ,meiner ist ziemlich Sparsam und hat auch genügend Leistung wenn ich sie brauch!

Hallo,
die Motoren-Politik im Konzern ist überhaupt nicht nachvollziehbar und scheint völlig planlos.
Da werden mit hohen Investitionen sparsame Konzepte entwickelt, um sie dann nach 2-3 Jahren ohne Begründung vom Markt zu nehmen.
Die Motorpresse ist mit unqualifizierten Bewertungen daran nicht schuldlos und hat hier, wie auch früher bei den 4+E Getrieben, eine sinnvolle Spritspartechnik kaputtgeschrieben, weil sie vor lauter Elastitätswerten den Sinn von FSI nie verstanden hat..
Nur wie soll der Kunde an eine Technik glauben, an die der Konzern plötzlich selbst nicht mehr glaubt?.
Gruß Astrom

Ebend. Ich arbeite selber in der Branche und kann erahnen, wieviele Millionen Euro Engineering-Kosten in die Entwicklung der FSI-Motoren gegangen sein müssen. Und dann einfach so, mir nichts, dir nichts, still und leise den Schichtladebetrieb wieder abzuschaffen ist ein Armutszeugnis. Da muss es doch irgendwelche Gründe für geben. Auf jeden Fall müssen da bei Audi einige Köpfe gerollt sein.

Ja das stimmt aber so ist bei VW erst mal schön entwickeln und dann ist es umsonst gewesen und hat nur ein haufen Geld gekostet!Wobei die Herren auch viel Verbrauchsärmere Motoren bauen können aber die Konzepte bleiben schön in der Schublade wie man mir es selbst erzählt hatte, das ist halt Politik "hört sich komisch an ist aber so" denn ich wüßte nich was an solch Motoren schlecht sein sollte gut meiner hatte Anfangs auch Problem(gab aber einen neuen ZK und gut war) aber an sich sind sie eine tolle Sache.Oder es liegt daran das sie teurer in der Fertigung sind aber das Zahlt man ja dann e als Kunde!

Ist der Unterschied wirklich so deutlich im Alltagsbetrieb zwischen dem "neuen" 2,0 FSI und dem "alten" 2,0 FSI zu merken??

Hallo,
wahrscheinlich an einem höheren Verbrauch bei geringer Last.

Gruß Astrom

Zitat:

Original geschrieben von Astrom


Hallo,
wahrscheinlich an einem höheren Verbrauch bei geringer Last.

Gruß Astrom

Kaum,deswegen hat man den FSI ja geändert,weil der angeblich tolle Verbrauch nicht vorhanden ist.

Hatte einen FSI vor meinem TDI. Vorallem im unteren Drehzahlbereich schläft man gerne ein, ab 4000 UPM wirds dann endlich lustig. Die Durchzugswerte im Vergleich zum TDi halte ich - da ich ja den Vergleich habe - schlichtweg für falsch. Ohne Drehzahl geht der FSI null und hat im Durchzug, z.B. im 6ten Gang keine chance gegen einen TDI. Immer 2 Gänge runter - dann klappts.

wollen wir jetzt wieder Äpfel mit Birnen vergleichen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen