2.0 FSI startet nicht mehr

Audi A3 8P

Hey!

Ich habe ein "kleines" Problem und versuche vergeblich die URsache zu finden und zu beheben...

Ich fahre einen Audi A3 8P FSI 2.0 aus 2005 und vorletzte Woche fuhr ich auf der Autobahn schnell und als ich runter kam von der Autobahn ging der Motor plötzlich nach ca. 50 Metern einfach aus. Er lies sich nicht mehr starten, auch nicht durch Gang einlegen beim Rollen.

Wenn man ihn startet, dann hört man den Anlasser, aber er zündet nicht.

Ich hatte diverse Fehler beim Auslesen des Speichers, die ich nachfolgend einmal aufliste:

01 Motorelektronik:
  • Sporadisch: P2177 - Bank1, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
  • Sporadisch: P3089 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung (Elektrischer Fehler, unterer Grenzwert unterschritten)
  • Sporadisch: P2179 - Bank2, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
  • Sporadisch: P1479 - Unterdrucksystem Bremse (Mechanischer Fehler, unplausibles Signal)
  • Statisch: P1337 - Bank1, Nockenwellenpositionssensor (Kurschschluss nach Masse, unterer Grenzwert unterschritten)
  • Statisch: P1063 - Kraftstoffdruckgegelung (Regelgrenze unterschritten, unterer Grenzwert)
OBD:
  • P0342 - Nockenwellen-Positionssensor Schaltkreis zu nierdirger Eingang (Bank 1 oder einzelner Sensor) - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik
  • P2293 - Kraftstoff Druckregler 2 Leistung - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik

Kurze Historie:
Das Auto hat vor kurzem neue Bremsen bekommen und neue Reifen. Ich habe die Reifen auswuchten lassen und die Spureinstellen lassen, da ich ab ca. 120km/h ein Ruckeln am Fahrzeug verspürte und dachte es hängt mit dem Fahrwerk zusammen, da ich erst kürzlich Stoßdämpfer vorne und die Reifen gewechselt habe (Andere Felgen, andere Dimension).

Auffällig war, dass auf der letzten Fahrt das Ruckeln weniger war auf der Autobahn. Muss nicht, kann aber relevant sein.

Was habe ich bereits gemacht:

1. Benzinfüllstand sichergestellt
2. Kraftstofffilter (neu) geprüft
3. Schläuche Benzin bis Motorblock geprüft ob durchlässig. Da fiel auf, dass es Stück Gummiring in der Kraftstoffleitung hing. Das habe ich entfernt. Hat aber nichts gebracht. Das war wohl von dem Stecker vom Ausgang des Kraftstofffilters. Die Leitung ist dicht und frei (getestet).
4. Vorförderpumpe geprüft. Die arbeitet und pumpt fleißig Sprit nach vorne. Sprit kommt vorne im Motorraum auch an (Man kann auch fühlen dass Druck auf der Zuleitung besteht. Dabei auch einmal die Pumpensteuerung getauscht. (Ich habe einen A3 von 2004, mit gerissenem Zahnriemen. Da klaue ich mir Ersatzteile :-D.)
5. Nockenwellenpositionssensor getauscht. Der alte war voller Ölschlamm.
6. Hochdruckpumpe getauscht, da vermutet wurde dass diese aufgrund einer falschen Entlüftung beschädigt wurde. (Falsche Entlüftung: Die Türsteuerung der Fahrertür scheint einen Wackelkontakt zu haben, wodurch die Vorförderpumpe beim Tür Öffnen natürlich nicht immer ausgelöst wird.) Durch drehen des Schlüssels im Zündschloss (ohne Zündung) habe ich die ganze Anlage drei Minuten lang entlüftet.
Hierbei habe ich auch die Metallleitungen auf Durchlässigkeit geprüft, welche an die HD-Pumpe angeschlossen sind.
7. Luftzufuhr auf Blockierung geprüft. Luftfilter wurde Ende März erneuert.
8. Zündkerzen geprüft. Diese waren etwas schwarz und nass. Zündkerzen ersetzt.
9. Zündspulen geprüft (Sichtprüfung). Drei habe ich pauschal ersetzt.
10. Zündrelais im Sicherungskasten getauscht.
11. Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum geprüft. Alle in Ordnung.
12. Es ist klar, dass bei einem alten Auto Fehler existieren können die aber nichts mit dem Vorfall zu tun haben, daher habe ich diese mal alle aufgelistet, den Fehlerspeicher gelöscht und darauf gehofft dass ein neuer Fehler erzeugt wird, aber es erscheinen leider keine Fehler, anhand denen man etwas prüfen könnte.
13. Drosselklappe geprüft. Beweglich, nicht blockiert und nicht durch Verschmutzung gestört.
14. Batterie komplett geladen (die ging bei den ganzen Startversuchen natürlich leer)

Was noch Ideen wären das wäre der Tausch des Kraftstoffdrucksensors oder des Kraftstoffdruckreglers, welcher in der HD-Pumpe verbaut ist...

Ich bin kein Schrauber, aber ich denke dass ich das meiste verstehe.
Das Auto in die Werkstatt zu bringen macht aufgrund der Laufleistung und des Alters nicht so viel Sinn. Das ist dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn ich es nicht selber repariert bekomme. Daher hoffe ich auf konstruktive Vorschläge von euch :-)

43 Antworten

HI, Kompression am Motor messen,
Kerze raus, Kompressionsmessgerät rein, Spritzufuhr abschalten, Anlasser
ca 4-8 Sekunden drehen lassen. Messung merken, wenn ein Brennraum mehr wie 3 Bar unterschied hat , Aua...10- 12 Bar sollten da sein.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Ich hatte mit dem Computer die Messwerblöcke vom Raildrucksystem gemessen und das hatte 10 Bar nach dem Orgeln.

Kompressionsmessung der einzelnen Brennräume werde ich nicht ohne Werkzeugkauf realisieren können. Aber danke, dann weiß ich zumindest wie man das angehen kann. Ich hör mich mal um, ob ich so etwas bei einem meiner Nachbarn finde.

Der 2.0 FSI-Motor ist kein Feiläufer. Wenn der Zahnriemen übergesprungen sein sollte, wird's richtig gefährlich. Erkennbar isses' aber auch im Fehlerspeicher, denn dann erscheint "Nockenwellenpositionssensor unplausibles Signal".

Das würd' ich jetzt zuerst mal prüfen...

Beim Nockenwellensensor hatte ich tatsächlich auch einen Fehler. Ich habe den Sensor getauscht und der Fehler verschwand dadurch.

Heute kommt das Kompressionsmessgerät und ich messe die Zylinder. Dann wissen wir mehr.

Ähnliche Themen

Wie es aussieht, sieht es nicht gut aus.

1 von 4 Zylinder bringt 8 Bar. Die anderen absolut 0 Kompression. Ich denke dass der Fall damit klar ist. Der Motor ist schrott. Der Wagen am Ende seiner Lebenszeit angekommen.

Ich habe viel gelernt und ich denke was ich mir unbedingt mal als Learning mitnehmen sollte, das ist der Verzicht auf die Motorbremse, denn ich denke dass diese nicht gut für den Zahnriemen ist. Aufjeden Fall ist der Verschleiß besser an den Bremskbacken und der Bremsscheibe aufgehoben, als irgendwo anders.

Vielen lieben Dank !!

Danke für die Rückmeldung.

Das hört sich nicht gut an, wahrscheinlich ist dann wirklich der Zahnriemen übergesprungen und die Kolben haben die Ventile vernichtet.

Das wird es wohl sein. Reparatur kostet um die 1200€, wenn ich dem ersten Kostenvoranschlag mal seine Richtigkeit nicht in Frage stelle.
Das macht bei einem Motor mit 300.000km nicht so viel Sinn. Zumald man bei einem alten Audi leider von der einen Reparatur zur nächsten springt.

Ich werde wohl ein neues kaufen, sobald ich dazu finanziell etwas Luft habe.

1200 € wären in meinen Augen sogar günstig, aber bei einem alten Wagen mit hoher Laufleistung ergibt es wenig Sinn noch soviel z7u investieren. Wer weiß, wann die nächste teure Reparatur fällig wird. Das betrifft aber alle alten Autos, also nicht nur die von Audi.

Wenn du etwas sehr Langlebiges haben willst, such nach einem der letzten 8P mit dem 1,6er 102 PS Benzinmotor. Die scheinen unkaputtbar zu sein, meine Frau hat den Motor 10 Jahre strapaziert (kaum Ölwechsel, nur Kurzstrecken usw.) und in den über 100.000 km war nur der Motordrehzahlgeber defekt.

Das ist eine gute Idee, aber 150PS sollte ich schon haben, weil ich immer mal wieder einen Anhänger ziehen muss. Ich hatte ja bisher schon 5 A3 und erst zwei davon als 2,0FSI. Sonst immer die 1,6er. Die sind definitiv sehr stabil, aber die Leistung reicht mir nicht mehr. Gerade wenn ich Brennholz kaufen gehe, ioder das Boot aus dem See ziehe, ist das nicht so gut mit dem Anfahren, wenn die Leistung zu wenig ist.

Ich denke ich werde dann eher mal Richtung TFSI gehen und ja, ein 8P wäre schon toll, weil ich so viele Ersatzteile dafür habe ??. Hab hier schon einen im Auge für 2300€, aber das Geld fehlt dafür gerade einfach.

ok, wenn man schwere Dinge ziehen muss, ist mehr Leistung natürlich von Vorteil. Wäre ein A4 mit kräftigem 6-Zylinder-Motor nicht besser als ein A3, auch wegen der größeren Bremsen usw.?

Bei nur 2300 € kann man auch nicht allzu viel von einem Wagen erwarten, da würde ich eher einen gebrauchten aber noch gutem 2.0 TFSI Motor beim Verwerte holen und selbst einbauen. Das hat mein Sohn mal bei seinem alten 1,6er A3 8L gemacht, der Motor war aus einem Golf und hat 350 € gekostet. Alles in allem hat er ca. 3 Wochen meine Garage blockiert und dann lief der 8L wieder. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 900 €incl. dem Motorheber, den ich damals finanziert habe.

ein Boot auf dem See hört sich eigentlich nicht nach schmaler Kasse an. Notfalls würde ich das Boot verkaufen, um genug Geld für ein Auto zu haben oder ist das ein Schlauchboot?

Ach der A3 macht das super, aber besser wäre das sicher. Klar.
Das Boot ist nur ein altes 4,5m Ruderboot, aber mit Motor wiegt das auch 300kg und das mit Anhänger aus dem Wasser ziehen. Natürlich mit Steigung. Da kommt man selbst mit 150PS ins Schwitzen :-D
Ein Boot gehört hier einfach dazu, wo ich lebe (Schweden).

Die Story mit dem Umbau eines 1,6er klingt interessant. Hätte ich auch Bock, auf so ein Projekt. Um so was mal ebenso zu starten, bin ich aber nicht tief genug drinnen in der Materie. Man hat, Dank der vierzig Stunden Woche, so wenig Zeit, dass man die Tätigkeiten in der freien Zeit gut priorisieren muss.

ja, mein Sohn kann recht gut an Autos und anderen Dingen schrauben, obwohl er Tischler als Beruf gelernt hat. Er hat das auch immer nach Feierabend gemacht. Immer so 2–3 Stunden, aber nicht jeden Tag. Ich wollte auch nur mit diesem Beispiel zeigen, dass sowas möglich wäre.

Dass man in Schweden ein Boot braucht, kann ich mir vorstellen. Ich wollte schon immer mal Angel-Urlaub in einer abgelegenen Blockhütte an einem See in Schweden machen, aber dazu ist es leider nie gekommen. Das aber nur am Rande.

Ok, dann kann ich dir nur noch gutes Gelingen wünschen, egal was du jetzt machen wirst. Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten, falls es was Neues gibt.

Das kann ich gerne machen!

Angelurlaub kann ich hier sehr empfehlen. Ein Freund, auch ein Deutscher, macht sowas und bietet auch eine Ferienwohnung. Wenn dich das interessiert, schreib mir ne PN.

Danke für das Angebot, aber für mich ist der Zug für sowas leider abgefahren. Näheres (falls gewünscht) dann gerne per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen