2.0 FSI startet nicht mehr

Audi A3 8P

Hey!

Ich habe ein "kleines" Problem und versuche vergeblich die URsache zu finden und zu beheben...

Ich fahre einen Audi A3 8P FSI 2.0 aus 2005 und vorletzte Woche fuhr ich auf der Autobahn schnell und als ich runter kam von der Autobahn ging der Motor plötzlich nach ca. 50 Metern einfach aus. Er lies sich nicht mehr starten, auch nicht durch Gang einlegen beim Rollen.

Wenn man ihn startet, dann hört man den Anlasser, aber er zündet nicht.

Ich hatte diverse Fehler beim Auslesen des Speichers, die ich nachfolgend einmal aufliste:

01 Motorelektronik:
  • Sporadisch: P2177 - Bank1, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
  • Sporadisch: P3089 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung (Elektrischer Fehler, unterer Grenzwert unterschritten)
  • Sporadisch: P2179 - Bank2, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
  • Sporadisch: P1479 - Unterdrucksystem Bremse (Mechanischer Fehler, unplausibles Signal)
  • Statisch: P1337 - Bank1, Nockenwellenpositionssensor (Kurschschluss nach Masse, unterer Grenzwert unterschritten)
  • Statisch: P1063 - Kraftstoffdruckgegelung (Regelgrenze unterschritten, unterer Grenzwert)
OBD:
  • P0342 - Nockenwellen-Positionssensor Schaltkreis zu nierdirger Eingang (Bank 1 oder einzelner Sensor) - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik
  • P2293 - Kraftstoff Druckregler 2 Leistung - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik

Kurze Historie:
Das Auto hat vor kurzem neue Bremsen bekommen und neue Reifen. Ich habe die Reifen auswuchten lassen und die Spureinstellen lassen, da ich ab ca. 120km/h ein Ruckeln am Fahrzeug verspürte und dachte es hängt mit dem Fahrwerk zusammen, da ich erst kürzlich Stoßdämpfer vorne und die Reifen gewechselt habe (Andere Felgen, andere Dimension).

Auffällig war, dass auf der letzten Fahrt das Ruckeln weniger war auf der Autobahn. Muss nicht, kann aber relevant sein.

Was habe ich bereits gemacht:

1. Benzinfüllstand sichergestellt
2. Kraftstofffilter (neu) geprüft
3. Schläuche Benzin bis Motorblock geprüft ob durchlässig. Da fiel auf, dass es Stück Gummiring in der Kraftstoffleitung hing. Das habe ich entfernt. Hat aber nichts gebracht. Das war wohl von dem Stecker vom Ausgang des Kraftstofffilters. Die Leitung ist dicht und frei (getestet).
4. Vorförderpumpe geprüft. Die arbeitet und pumpt fleißig Sprit nach vorne. Sprit kommt vorne im Motorraum auch an (Man kann auch fühlen dass Druck auf der Zuleitung besteht. Dabei auch einmal die Pumpensteuerung getauscht. (Ich habe einen A3 von 2004, mit gerissenem Zahnriemen. Da klaue ich mir Ersatzteile :-D.)
5. Nockenwellenpositionssensor getauscht. Der alte war voller Ölschlamm.
6. Hochdruckpumpe getauscht, da vermutet wurde dass diese aufgrund einer falschen Entlüftung beschädigt wurde. (Falsche Entlüftung: Die Türsteuerung der Fahrertür scheint einen Wackelkontakt zu haben, wodurch die Vorförderpumpe beim Tür Öffnen natürlich nicht immer ausgelöst wird.) Durch drehen des Schlüssels im Zündschloss (ohne Zündung) habe ich die ganze Anlage drei Minuten lang entlüftet.
Hierbei habe ich auch die Metallleitungen auf Durchlässigkeit geprüft, welche an die HD-Pumpe angeschlossen sind.
7. Luftzufuhr auf Blockierung geprüft. Luftfilter wurde Ende März erneuert.
8. Zündkerzen geprüft. Diese waren etwas schwarz und nass. Zündkerzen ersetzt.
9. Zündspulen geprüft (Sichtprüfung). Drei habe ich pauschal ersetzt.
10. Zündrelais im Sicherungskasten getauscht.
11. Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum geprüft. Alle in Ordnung.
12. Es ist klar, dass bei einem alten Auto Fehler existieren können die aber nichts mit dem Vorfall zu tun haben, daher habe ich diese mal alle aufgelistet, den Fehlerspeicher gelöscht und darauf gehofft dass ein neuer Fehler erzeugt wird, aber es erscheinen leider keine Fehler, anhand denen man etwas prüfen könnte.
13. Drosselklappe geprüft. Beweglich, nicht blockiert und nicht durch Verschmutzung gestört.
14. Batterie komplett geladen (die ging bei den ganzen Startversuchen natürlich leer)

Was noch Ideen wären das wäre der Tausch des Kraftstoffdrucksensors oder des Kraftstoffdruckreglers, welcher in der HD-Pumpe verbaut ist...

Ich bin kein Schrauber, aber ich denke dass ich das meiste verstehe.
Das Auto in die Werkstatt zu bringen macht aufgrund der Laufleistung und des Alters nicht so viel Sinn. Das ist dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn ich es nicht selber repariert bekomme. Daher hoffe ich auf konstruktive Vorschläge von euch :-)

43 Antworten

wie sieht denn der Zahnriemen aus und wie viel km hat er auf der Uhr?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Mai 2024 um 11:45:19 Uhr:


wie sieht denn der Zahnriemen aus und wie viel km hat er auf der Uhr?

Der Audi hat ca. 283.000 km runter.
Der Zahnriemen ist ok. Er ist auch gerade mal 60.000km alt. Das war das erste, was ich geprüft habe. :-D

Ich hatte vor zwei Monaten einen Ölwechsel gemacht. Da kam ne Menge Schlamm raus und auch Metallspäne.
Sonst lief er eigentlich rund. Keine Drehzahlschwankungen oder Stottern.

So ganz kenne ich mich mit den Messwertblöcken und Co. noch nicht aus in der App, aber mir ist aufgefallen dass der Raildruck Ist-Wert nicht so aussieht, wie ich erwartet hätte. Ggf. ist ja doch der Kraftstoffdruckregler fritte...

Ich habe jetzt mal die Zündkerzen entfernt und lasse den mal über Nacht stehen, da ich die Batterie jetzt sowieso wieder aufladen muss :-D

Hier einmal kurz nach einem Zündversuch:

Screenshot-2024-05-18

wurde das Relais für Spannungsversorgung, Kl. 50 (J682) mal kontrolliert?

Das Relais steuert den Magnetschalter vom Anlasser an. Zu finden der E-Box High, ab Modelljahr 2004 Platz 2 (R2) oder im Relaisträger unter der Schalttafel links, ab Mai 2005 auf Platz 3 und ab August 2005 auf Platz 4.

Nachtrag:
während ich das schrieb und in den Stromlaufplänen suchte, kam noch ein Beitrag rein. Wenn der Raildruck zu tief ist, würde ich mal den Regler und die HD-Pumpe kontrollieren. Auch die Pumpe, die im Tank sitzt und einen gewissen Vordruck liefern sollte.

Es muss ja auch nicht alles, was man aus einem alten Spenderfahrzeug ausbaut, in Ordnung sein.

Ähnliche Themen

Den habe ich getestet indem ich einen anderen verwendet habe. Ergebnis unverändert.
Der Anlasser klingt auch normal.

OK, hast du meinen Nachtrag gelesen? Mir gehen die Ideen aus.

Ich denke auch die ganze Zeit dass es sowas sein muss.
Die Pumpe im Tank arbeitet wie erwartet. Das sehe ich auch am Vordruck. Der geht ohne Probleme auf 6 Bar.

Die Sensoren sagen dass der Raildruck Ist-Wert nicht höher als der von der Vorvörderpumpe ist, also muss doch logischerweise das was aus der HD-Pumpe raus kommt bereits zu wenig Druck haben.

Die HD-Pumpe habe ich getauscht. Ich habe allerdings das Regelventil beibehalten, weil bei dem gebrauchten Ersatzteil von eBay der Stecker abgebrochen war.

Ich werd den Stecker einmal reparieren und den anderen Regler testen.
Blöd wäre jetzt wenn es doch an der HD Pumpe liegt und die Ersatzpumpe auch defekt war. ??

Wäre halt super, wenn ich wüsste wie man den Regler ohne Fahrzeug testen könnte. Ich habe mal dumm ein Ohm-Meter an die zwei Pinne angeschlossen und gestgestellt dass es 0 Ohm Widerstand gibt. Das macht er aber bei beiden Reglnern und auch bei dem funktionierenden Regler in meinem Ersatzteilauto.
Der aus dem Ersatzteilauto ist aber nicht kompatibel (Motorcode).

Ich mache morgen weiter, wenn die Batterie wieder voll ist.

Danke für die Unterstützung :-)

Du weißt ja nicht wie der Regler aufgebaut ist, also 0 Ohm muss nicht gleich Defekt bedeuten. Elektrisch ist 0 Ohm ein Kurzschluss, aber es könnten ja auch 0,009 Ohm sein, die innerhalb der Messtoleranz liegen.

Ja das ist richtig. Ich habe den Kraftstoffdruckregler getauscht, aber das hat auch nichts gebracht.
Ich habe keine Ahnung was ich noch machen kann. Werkstatt lohnt halt nicht. Habe gerade erst 700€ reingesteckt, was ungefähr der halbe Anschaffungspreis war :-D

Ich kaufe mir nochmal ne neue Hochdruckpumpe und einen neuen Kraftstoffregler. Vielleicht ist der Gebrauchtkauf ein Fehlkauf gewesen und ich jage hier Phantome.

Von einem Wagen für 1400 € darf man in der Tat nicht mehr allzu viel erwarten. Verkaufe ein paar Ersatzteile, um den Kaufpreis wieder hereinzubekommen und spende den Rest an einen Verwerter, ehe es wirklich teuer wird.

Das wäre eine Möglichkeit, aber lieber würde ich das Schätzchen retten wollen.

Habe jetzt eine neue Hochdruckpumpe drinnen und das Fehlerbild hat sich etwas verändert.

Wenn ich starten will, trotz komplett aufgeladener Batterie und trotz Starthilfe mit anderem Auto, dann wirkt das so als wenn er Strom verlieren würde. Der Anlasser orgelt und die Zündkerzen funken, der Sprit kommt an, aber er "säuft" irgendwie elektronisch ab.

Beim mehrfachen Zünden gehen die Lichter und Displays beim Zünden aus. Ich vermute der verliert irgendwo Strom. Kurzschluss oder so und dann bekommt er nicht genug um den Wagen auch tatsächlich zu starten.

Die Batterie ist auch wieder komplett leer jetzt, obwohl ich nur ein paar mal versuchte zu starten. Wirkt wie Batterie defekt, aber das sollte kein Grund sein dafür dass der Wagen einfach ausgeht beim Fahren. ich denke das ist einfach nur ein zweites Problem oder oder ich habe bisher nur durch dieses Problem entstandene Symptome beseitigt und muss jetzt nur noch den elektrischen Fehler beheben und dann (so hoffe ich) startet der Wagen wieder.

wie alt ist denn die Batterie? Es könnte ja sein, dass die zu alt ist, um die nötige Leistung zum Motorstart aufzubringen.

Kann ich nur grob schätzen, da sie aus einem anderen A3 ist, den ich 2022 gekauft hatte.

Da ist ein Vordruck für das Einbaudatum drauf, welcher aber nicht ausgefüllt ist. Das früheste Datum ist 2019. Also wird sie keinesfalls älter sein. Eher jünger.

Habe gestern ein Reparaturprogramm für die Batterie laufen lassen. Vielleicht hat ihr das den Rest gegeben ??.
Das sehe ich morgen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen