2.0 FSI startet nicht mehr
Hey!
Ich habe ein "kleines" Problem und versuche vergeblich die URsache zu finden und zu beheben...
Ich fahre einen Audi A3 8P FSI 2.0 aus 2005 und vorletzte Woche fuhr ich auf der Autobahn schnell und als ich runter kam von der Autobahn ging der Motor plötzlich nach ca. 50 Metern einfach aus. Er lies sich nicht mehr starten, auch nicht durch Gang einlegen beim Rollen.
Wenn man ihn startet, dann hört man den Anlasser, aber er zündet nicht.
Ich hatte diverse Fehler beim Auslesen des Speichers, die ich nachfolgend einmal aufliste:
01 Motorelektronik:- Sporadisch: P2177 - Bank1, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
- Sporadisch: P3089 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung (Elektrischer Fehler, unterer Grenzwert unterschritten)
- Sporadisch: P2179 - Bank2, Kraftstoffbemessungssystem (System zu mager ab Leerlaufdrehzahl, oberer Grenzwert überschritten)
- Sporadisch: P1479 - Unterdrucksystem Bremse (Mechanischer Fehler, unplausibles Signal)
- Statisch: P1337 - Bank1, Nockenwellenpositionssensor (Kurschschluss nach Masse, unterer Grenzwert unterschritten)
- Statisch: P1063 - Kraftstoffdruckgegelung (Regelgrenze unterschritten, unterer Grenzwert)
- P0342 - Nockenwellen-Positionssensor Schaltkreis zu nierdirger Eingang (Bank 1 oder einzelner Sensor) - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik
- P2293 - Kraftstoff Druckregler 2 Leistung - Schwebend (Mode 07) - Motorelektronik
Kurze Historie:
Das Auto hat vor kurzem neue Bremsen bekommen und neue Reifen. Ich habe die Reifen auswuchten lassen und die Spureinstellen lassen, da ich ab ca. 120km/h ein Ruckeln am Fahrzeug verspürte und dachte es hängt mit dem Fahrwerk zusammen, da ich erst kürzlich Stoßdämpfer vorne und die Reifen gewechselt habe (Andere Felgen, andere Dimension).
Auffällig war, dass auf der letzten Fahrt das Ruckeln weniger war auf der Autobahn. Muss nicht, kann aber relevant sein.
Was habe ich bereits gemacht:
1. Benzinfüllstand sichergestellt
2. Kraftstofffilter (neu) geprüft
3. Schläuche Benzin bis Motorblock geprüft ob durchlässig. Da fiel auf, dass es Stück Gummiring in der Kraftstoffleitung hing. Das habe ich entfernt. Hat aber nichts gebracht. Das war wohl von dem Stecker vom Ausgang des Kraftstofffilters. Die Leitung ist dicht und frei (getestet).
4. Vorförderpumpe geprüft. Die arbeitet und pumpt fleißig Sprit nach vorne. Sprit kommt vorne im Motorraum auch an (Man kann auch fühlen dass Druck auf der Zuleitung besteht. Dabei auch einmal die Pumpensteuerung getauscht. (Ich habe einen A3 von 2004, mit gerissenem Zahnriemen. Da klaue ich mir Ersatzteile :-D.)
5. Nockenwellenpositionssensor getauscht. Der alte war voller Ölschlamm.
6. Hochdruckpumpe getauscht, da vermutet wurde dass diese aufgrund einer falschen Entlüftung beschädigt wurde. (Falsche Entlüftung: Die Türsteuerung der Fahrertür scheint einen Wackelkontakt zu haben, wodurch die Vorförderpumpe beim Tür Öffnen natürlich nicht immer ausgelöst wird.) Durch drehen des Schlüssels im Zündschloss (ohne Zündung) habe ich die ganze Anlage drei Minuten lang entlüftet.
Hierbei habe ich auch die Metallleitungen auf Durchlässigkeit geprüft, welche an die HD-Pumpe angeschlossen sind.
7. Luftzufuhr auf Blockierung geprüft. Luftfilter wurde Ende März erneuert.
8. Zündkerzen geprüft. Diese waren etwas schwarz und nass. Zündkerzen ersetzt.
9. Zündspulen geprüft (Sichtprüfung). Drei habe ich pauschal ersetzt.
10. Zündrelais im Sicherungskasten getauscht.
11. Sicherungen im Sicherungskasten im Motorraum geprüft. Alle in Ordnung.
12. Es ist klar, dass bei einem alten Auto Fehler existieren können die aber nichts mit dem Vorfall zu tun haben, daher habe ich diese mal alle aufgelistet, den Fehlerspeicher gelöscht und darauf gehofft dass ein neuer Fehler erzeugt wird, aber es erscheinen leider keine Fehler, anhand denen man etwas prüfen könnte.
13. Drosselklappe geprüft. Beweglich, nicht blockiert und nicht durch Verschmutzung gestört.
14. Batterie komplett geladen (die ging bei den ganzen Startversuchen natürlich leer)
Was noch Ideen wären das wäre der Tausch des Kraftstoffdrucksensors oder des Kraftstoffdruckreglers, welcher in der HD-Pumpe verbaut ist...
Ich bin kein Schrauber, aber ich denke dass ich das meiste verstehe.
Das Auto in die Werkstatt zu bringen macht aufgrund der Laufleistung und des Alters nicht so viel Sinn. Das ist dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn ich es nicht selber repariert bekomme. Daher hoffe ich auf konstruktive Vorschläge von euch :-)
43 Antworten
Auch jüngere Batterien können defekt sein. Hol dir einen KFZ-Spannungsmesser für die Bordsteckdose (Zigarettenanzünder) wo du beim Starten draufschauen kannst, dann siehst du wie sehr die Spannung beim Starten zusammenbricht.
Cooles Gadget. Die neue Batterie klingt wesentlich besser.
Fehlercodes gelöscht. Neu ausgelesen und nun spuckt er mir nur noch die hier aus:
P1337 - Bank1, Nockenwellenpositionssensor - Kurzschluss nach Masse, unterer Grenzwert unterschritten
P0342 - Nockenwellen-Positionssensor Schaltkreis zu niedriger Eingang, Schwebend mode 07
Ich tausche den mal gegen einen neuen. Kost ja nur 20€.
Hm, nur 20 Euro für einen Sensor klingt nach billigen Nachbau und das könnte auch nach hinten losgehen.
behalte ich mal im Hinterkopf, aber die kosten alle zwischen 15 und 40€. Selbst der von Bosch kostet nur 20€, aber der war nicht verfügbar. Wenn es nicht klappt, dann schließe ich das mal mit ein, dass es an Nachrüpsterqualität liegt.
Grundsätzlich kaufe ich immer nur Replikateile für so ein altes Auto. Das ist jetzt mein fünfter A3 und das war nie ein Problem, außer bei den Parksensoren. Die Dinger sind sensibel und da kauft man schon mal ein paar mehr, bis dass man welche hat die einwandfrei laufen. ...aber auch wenn man drei mal so viele kauft wie man braucht, ist man noch günstiger dran als wenn man die Originalteile kauft.
Ähnliche Themen
Teil ist eingebaut, aber Auto startet natürlich noch immer nicht.
Ich habe das von dir empfohlene Gadget auch erhalten und eingebaut. Ich sehe dass der Strom beim Starten von ca. 12.5V auf ca. 10.5V abfällt. Also während des Startversuchs. Spricht das für einen Kurzschluss im System?
Nein, 10,5 Volt beim Motorstart ist OK wenn die Spannung dann wieder hochkommt. Bei meinem ehemaligen 3.0 TDI im A6 4F ging die Spannung beim Motorstart im Winter teilweise auf 8 Volt runter und der Motor ist noch angesprungen.
Da die Sensoren so günstig sind, wusste ich nicht und schade, dass es nicht die Fehlerursache war. Was steht denn jetzt im Fehlerspeicher?
So, dann hier ein Update:
Fehler zum Nockenwellenpositionssensor sind weg. Startet aber natürlich immernoch nicht ??. Ich habe aber das Gefühl dass er ein bisschen williger geworden ist dadurch. Das Auto ruckelt etwas mehr beim Zünden. Dem fehlt echt nur eine Kleinigkeit um zu starten...
Hier einmal der IST Stand von Fehlercodes. Ich habe die Fahrertür komplett abgeklemmt, weil da ein Kabelbruch ist und ich das erstmal hinten anstelle.
08 - Klima-/ Heizungselektronik
- 01273 - Frischluftgebläse - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, statisch -- dieser Fehler existiert schon seit 10 Monaten. Kein negativer Effekt.
- 01331 - Türsteuergerät Fahrerseite - kein Signal/Kommunikation, statisch -- Im November erstes mal aufgetreten.
09 - Elektronische Zentralelektrik
- 01331 - Türsteuergerät Fahrerseite - kein Signal/Kommunikation, statisch -- Tür habe ich komplett abgeklemmt
17 - Schalttafeleinsatz
- 16346 - Steuergerät - defekt, statisch - Dieser Fehler existiert auch seit mindestens 10 Monaten. Kein Effekt, außer dass die Amaturbeleuchtung defekt ist.
19 - Diagnoseinterface für Datenbus
- 01331 - Türsteuergerät Fahrerseite - kein Signal/Kommunikation, statisch -- Türelektrik abgeklemmt
- 01044 - Steuergerät falsch codiert - statisch -- den Fehler habe ich glaube ich selber verbockt vor ca. 10 Monaten, als ich das Tropfenwischen und das automatische Türschließen als Feature aktiviert habe. Bisher hat das aber keinen weiteren Effekt, als dieser Fehlercode.
44 - Lenkhilfe
- 00778 - Geber für Lenkwinkel - statisch -- der Fehler ist mir heute zum ersten Mal untergekommen. Ich würde ihn daher, auch weil er nichts mit dem Starten des Motors zu tun hat, vorerst ignorieren/hintenanstellen.
46 - Zentralmodul Komfortsystem
- 01331 - Türsteuergerät Fahrerseite - kein Signal/Kommunikation, statisch -- Tür ist aktuell abgeklemmt
56 - Radio
- 00852 - Lautsprecher vorn - Unterbrechung, statisch -- :-)
Für mich als technisch versierter Laie sieht danach jetzt nichts verdächtig aus, was man zum Starten des Motors noch beheben sollte.
Am Wochenende habe ich nochmal ein paar Checks wiederholt. Manchmal macht man ja auch beim Prüfen einen Fehler.
Zündung: Funktioniert. Zündfunke ist sichtbar
Sprit: Kommt mindestens bis Hochdruckpumpe an und hat danach jetzt auch höheren Druck als vor der Hochdruckpumpe.
Luft: Da der Wagen mitten im Fahren ausgegangen ist, glaube ich jetzt nicht dass ich versehentlich ne ganze Katze angesaugt habe oder so. Der Luftfilter ist auch neu und ich habe die Ansaugbrücke runtergenommen und die Luftkanäle geprüft.
Anlasser: Der ist definitv da und er dreht auch die Lichtmaschine und Klima, wodurch ich annehmen würde, dass der Motor nicht blockiert ist, wie er das bei einem Kolbenfresser wäre. Das ist doch richtig so, oder sollte ich in diese Richtung noch weitere Untersuchungen anstellen?
Kommen wir zurück zu meinem Verdacht, dass die Kraftstoffzufuhr gestört ist.
Ich denke als nächstes werde ich mal den Kraftstoffweg hinter der Hochdruckpumpe untersuchen. Also Railsystem und die vier Einspritzdinger, durch die der Sprit dann in die Zylinder gelangt. Im Werkstatthandbuch wird das ja relativ simpel beschrieben, wie man den Motor zerlegt :-D.
Hast du oder jemand anderes sonst noch Ideen oder sogar Ideen wie ich meine weitere Analyse vereinfachen könnte, statt das alles auseinander zu nehmen?
Danke :-) :-) :-)
Hi Leon0815, überprüfe die Anlasserdrehzahl mittels Diagnoseprogramm , und 2. Versuch:
Spritzufuhr abklemmen und nur mit Startpilot den Wagen starten...um zu viel Spritmenge beim Starten aus zu schliesen.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Ich würde ja auf den Schalttafeleinsatz tippen, weil darin wohl auch die Wegfahrsperre verbaut ist, aber wenn der Fehler schon 10 Monate ansteht, kann das wohl nicht sein. Also ich bin mit Ideen am Ende und werde erst mal nur noch mitlesen.
Zitat:
@VWveteran schrieb am 4. Juni 2024 um 20:13:07 Uhr:
Hi Leon0815, überprüfe die Anlasserdrehzahl mittels Diagnoseprogramm , und 2. Versuch:
Spritzufuhr abklemmen und nur mit Startpilot den Wagen starten...um zu viel Spritmenge beim Starten aus zu schliesen.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hey, vielen Dank für die Ideen!
Anlasserdrehzahl habe ich sofort geprüft. Die liegt bei 240u/min. Für das Starten ist der relevant, aber kann nicht der Grund sein warum der Wagen bei der Fahrt ausgegangen ist. Ich hatte es ja auch schon mit Anschieben versucht und auch beim Abschleppen mal versucht den Gang reinzulegen, aber der startete nicht.
Zu viel Sprit: Der Test ist etwas aufwändiger und braucht etwas mehr Ruhe als mal eben den Computer dran zu klemmen. Das mache ich die Tage und berichte. Das geht auf jeden Fall in die Richtung die ich weiter verfolgen werde.
Zu viel Sprit würde ein Symptom sein welches sich mit dem Symptom deckt, dass der Druck hinter der Hochdruckpumpe nicht im Soll-Wert Bereich liegt.
Aber was mache ich mit dem Ergebnis? Wenn er dann startet bin ich der Ursache dann näher? Was kann es dann sein?
Schönen Abend :-)
Startpilottest: Dauerte etwas jemanden zu finden, der mir dabei assistiert. Wie dem auch sei. Einmal hatte er geknallt aus dem Ansaugrohr heraus mit Druckwelle, aber danach nicht mehr.
Mit dem Ergebnis weiß ich jetzt aber noch nichts anzufangen.
Motorrübertragungstest: Ich habe einmal den Anlasser mit eingelegter Kupplung rödeln lassen und das Auto hat einen Satz nach vorne gemacht. Was erstmal ein gutes Zeichen ist, weil der Motor scheinbar Energie auf die Räder überträgt. Das sollte also bedeuten, dass der Motor nicht blockiert ist.
Mein Nachbar meint dass er vermutet der Keilriehem sei vermutlich übergesprungen und dass er deswegen ein falsches Timing hat und nicht mehr zum richtigen Zeitpunkt zündet.
Was denkt ihr ?
Hi Leon0815,
Keilriemen überspringen nicht, nur Zahnriemen. Und ja, es hört sich nach übergesprungenerm Zahnriemen an. Steuerzeit stimmt nicht...wenn Freiläufer kein Problem, sonst Motorschaden, da Ventile mit Kolben Feindkontakt haben kann.
Mit freundlichem Gruß
VWvetetan
Ja richtig, Zahnriemen. Ich verwechsel die Namen immer, obwohl ich den Unterschied kenne ??
Verrückt :-D Da muss ich mich erstmal einlesen in das Thema.
Was bedeutet Freiläufer?
Kann man den Zustand irgendwie nachweisen? Über den Computer z.B. oder kann man irgendwo etwas aufmachen und reingucken, um das "einfach" zu prüfen?