2,0 FSI Motor, gibt's den im MJ 2007 noch??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
was sagt ihr, gibt's den dann wohl noch?? Wer kauft so einen Motor noch wenn es den 1,4TSI gibt. ;-))
Zitat:
___________________________________________________
Nach Angaben von VW soll der VW Golf GT 1,4 Twincharger in 7,9 Sekunden von Null auf 100 km/h katapultiert werden, während als Höchstgeschwindigkeit 220 km/h zu Buche stehen. Als Verbrauch geben die Wolfsburger 7,2 Liter pro 100 Kilometer an.

Im Vergleich mit dem Golf 2.0 FSI mit 150 PS entpuppt sich der GT nicht nur als spritziger und schneller, auch der Durst ist mit fast einem halben Liter deutlich geringer. Neben dem manuellen Sechsgang-Getriebe kann von Frühjahr 2006 der Twincharger auch mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden.
______________________________________________________

Gruß

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Andere Hersteller arbeiten doch auch kräftig an der Aufladung und an Downsizing. Die Gründe, warum es sowas noch nicht flächendeckend gibt, sind die komplizierte Standhaftigkeit und das Prestigedenken der Leute (teilweise halt auch durch Marketing von "früher" so erzeugt...).

Bsp, MB: Die hatten schon ewig die Kompressormotoren, nun wurde der 230Kompressor-Motor wieder durch einen kleinen Sechszylinder ersetzt, weil die Kundschaft es verlangt und die Autozeitschriften zu dieser Meinung beigetragen haben, da sie ja immer so sehr die Laufruhe und Geschmeidigkeit der BMW-R6 loben...

Bsp, Doppelaufladung am Diesel: BMW konnte es einführen... und wo? Richtig! Am R6!! Opels doppelt geladener 1.9er war praktisch fertig, bis sie im Marketing gemerkt haben, dass der Vectra Zulauf von Passat- und Mondeofahrern bekommt, da es da keine Sechszylinderdiesel gibt; zumindest beim Passat nicht mehr gibt. Also haben sie den 3.0l CDTI überarbeitet, obwohl der viel mehr Gewicht bringt und mehr verbraucht. Zahlungskräftig prestigträchtigen (dummen) Kunden scheinbar egal.

Bsp, VW: Wenn die diese Technik schon fertig haben (und es ist übrigens ein Wastegate-Lader, keine VTG), warum ziehen sie das Konzept nicht durch und bauen einen 2.0TSI mit 250-280PS und rund 350Nm oder mehr?? Dann hätten sie sich die Entwicklung des neuen VR6 sparen können. Aber: Die Amis wollen V6 und ihr (wir) doch eigentlich auch?

Oder wie wäre ein R32 mit 2.0TSI und 260PS.... Irgendwie nicht mehr dasselbe jedenfalls...

Und ob der Motor wirklich schon so standfest ist, dass er auch in großen Stückzahlen den 2.0FSI ablösen könnte, daran zweifle ich. Zumal die Produktion des TSI ungleich viel viel teurer ist...

Und ob der Motor wirklich schon so standfest ist, dass er auch in großen Stückzahlen den 2.0FSI ablösen könnte, daran zweifle ich.

Hallo,
ja wie jetzt....das Teil gibt's doch demnächst zu kaufen.
Was VW bis jetzt brachte war doch Standfest oder nicht? ;-))

Gruß

Naja, mit dem G-Lader gab es früher wohl jede Menge Probleme...
Übrigens habe ich bei Autokiste.de gelesen, daß laut VW im Golf der 170 PS TSI "ab einem späteren Zeitpunkt auch ohne die Kopplung an die GT-Version" angeboten werden soll.

Da sieht man wieder, wie dämlich manche Autofahrer sind: Sechszylinder fürs Prestige, unabhängig davon, wieviel sie saufen und wie lahm sie sind (kein Drehmoment!!).

Als ich einmal einen BMW 325 fuhr. war ich sowas von enttäuscht! Wer will denn immer mit 6000 Toren durch die Gegend fahren? Ich nicht!

Der liebste Motor war mir bis jetzt immer noch der Saab Turbo, weshalb für mich der "Twincharger" durchaus in Frage käme.

Gerade der 1.4er ist doch im letzten und vorletzten Winter negativ aufgefallen, nicht unbedingt die Standhaftigkeit betreffend...., aber ihr wisst was ich meine... 😉

Und ein Kumpel von mir hatte mal einen mit 100PS im Skoda Fabia. Dessen 1.4er ist ab und zu von selber ausgegangen und 5-6mal ist er nach kurzer Fahrt in der Gischt eines LKW auf der AB liegengeblieben, weil der Motor "abgesoffen" ist bzw. hat Wasser angesaugt und Fehlzündungen bekommen. 2x war ich dabei, und wir mussten jeweils ca. eine halbe Stunde im Regen stehen, bis er wieder anspringen wollte....

Also, bissle OT, aber... 😉 Gute Nacht... =)

Ähnliche Themen

Na, ich denke nicht dass VW den 2.0FSI aus dem Programm nimmt. Der 1,4TFSI ist vom Konzept und vom Anspruch her ein ganz anderer Motor und kann den 2.0 daher nicht ersetzen.

Der 1,4: ein kleiner GTI, mehr was sportliches
Der 2,0: eher der Ruhige zum "Cruisen" mit extrem ruhigen Lauf

Zitat:

Original geschrieben von Kropfjodler


Da sieht man wieder, wie dämlich manche Autofahrer sind: Sechszylinder fürs Prestige, unabhängig davon, wieviel sie saufen und wie lahm sie sind (kein Drehmoment!!).

Als ich einmal einen BMW 325 fuhr. war ich sowas von enttäuscht! Wer will denn immer mit 6000 Toren durch die Gegend fahren? Ich nicht!

Die BMW-Reihensechser drehen konkurrenzlos sahnig hoch. Übrigens braucht man keine 6000 Touren, um damit flott voranzukommen. Außerdem werden diese Autos häufig als Firmenwagen gefahren - da kommt's auf 'nen Teuro mehr nicht an.

geschrieben wird viel in den diversen autozeitschriften, allerdings habe ich auch in einer gelesen, dass der 2.0 fsi zumindest beim golf durch den 1.4 tsi ersetzt werden solle, dann aber nur mit 140 PS, da der 1,4 tsi mit 170 PS vorerst nur dem GT vorbehalten ist.
wer jetzt also noch einen golf 2.0 fsi kauft sollte sich dass genau überlegen wegen vermutlich schlechteren wiederverkauf

spannend bleibt es beim preis von den golf gt, da werden spannen von 20500 - 22500 genannt, sollte der preis am unteren ende liegen und die typklassen niedriger ausfallen wie beim gti, ist der wagen durchaus interessant

zum thema stanfestigkeit wurden tests mit 300 000 km bestanden, lt. wv soll der motor deshalb auch mind. 250 000 km halten und ist auch darauf ausgelegt, mit dem normalen 1,4 er hat der motor nicht mehr viel gemeinsam ausser dem hubraum

im spiegel.de zu lesen:
Für April 2006 ist eine 140-PS-Variante fest geplant, zunächst für den Touran und verbunden mit dem Direktschaltgetriebe. Auch eine 110-PS-Version sei darüber hinaus denkbar. Den Einsatz in kleineren VW-Modellen sieht Ingenieur Middendorf so bald nicht, da die neue Technik für Kleinwagen noch recht teuer sei. Allerdings ist der neue Motor "preiswerter als ein Diesel und auch als der 2,0-Liter-FSI - wegen der dort kostspieligeren Abgasnachbehandlung".

Der 2.0FSI ist und bleibt ein laufruhiger und angenehmer Motor für den Golf. Ich bereue es nicht ihn bestellt zu haben und freue mich den Wagen schon bald in Empfang zu nehmen. Sonst müsste man bis Frühjahr warten um einen Golf in der PS-Lage zu kaufen, somit kann man bis zum Modellwechsel warten, bis dahin sind wieder neue Features in der Mache und man wartet weiter... dass kann es nicht sein!

Sollte man nur nach dem Wiederverkauf gehen, kommt für Deutschland eh nur ein Diesel mit DPF in Frage.

Die Standfestigkeit des neuen Motors wird sicher gegeben sein, allerdings soll sich die Technik erst mal 1 Jahr im Alltagsbetrieb bewähren und anschliessend kann man ein Fazit ziehen.

Ich glaube auch nicht, dass man 'meinen' 2.0 FSI so schnell wieder vom Markt nimmt.
Es gibt ihn ja nicht nur im Golf, sondern einer ganzen Reihe von Fahrzeugen. Egal ob jüngere oder ältere Modelle, wie A 3, A 4, Passat - und letztlich wird er auch für den EOS angekündigt.

Zudem bin ich mir sicher, dass sich der 2 l gerade in Fahrzeugen wie A 4 und Passat besser verkaufen lässt als ein aufgeblasener 'Kleinwagenmotor' 😛

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Kropfjodler


Da sieht man wieder, wie dämlich manche Autofahrer sind: Sechszylinder fürs Prestige, unabhängig davon, wieviel sie saufen und wie lahm sie sind (kein Drehmoment!!).

Als ich einmal einen BMW 325 fuhr. war ich sowas von enttäuscht! Wer will denn immer mit 6000 Toren durch die Gegend fahren? Ich nicht!

Der liebste Motor war mir bis jetzt immer noch der Saab Turbo, weshalb für mich der "Twincharger" durchaus in Frage käme.

Bei den Sechszylinder betreiben die Hersteller aber deutlich mehr Aufwand!

Bei BMW ja quasi schon traditionell, und auch Mercedes legt mit der neuen V6 Generation sparsame, leistungsstarke und gut fahrbare Motoren auf!

Bei den Brot und Butter Vierzylindern kommt halt nur konventionelle Technik zum Einsatz, dementsprechend ist die Leistungscharakteristik auch recht mau!
Nicht umsonst bietet Mercedes dort nurnoch zwangsbeatmete Kompressormotoren an, und auch BMW soll ja an Vierzylinder-Turbos arbeiten!

Einen Markt für sehr gute Sechszylinder wird es aber auch immer geben! Man muss sich ja nur mal die Diagramme dieser Motoren anschauen, da werden z.B. die 300Nm beim 258PS starken neuen 3L Reihensechser von BMW zu mindestens 95% über fast den gesamten Drehzahlbereich ununterbrochen gehalten! D.h. die Charakteristik ist die eines auf Drehmomentplateau gedrosselten Turbos, nur dass der der Sechszylinder das Drehmoment über einen noch größeren Drehzahlbereich hält!

Ausserdem laufen inbesondere die Reihensechser seidenweich!
Der Klang und das Ansprechverhalten eines Sechszylindersaugers kann man mit einem Vierzylinder-Turbo ebenfalls kaum erreichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen