2.0 Ecoboost KAT Austausch
Hallo Forum , wollte fragen ob man den KAT aus einem 2.0 Ecoboost via Rampe/Grube getauscht bekommt oder ist es ein muss den Wagen hochzufahren.
Habe gesehen das ein Träger darunter ist.
Das neue ist dieses hier ;
Klar ist kein originales Ford Teil aber ich denke immernoch besser als ein geschweisstes altes das knapp 200.000 hinter sich hat.
Ich will das alte aus und das neue einbauen in einem Rutsch.
Gruss Ray,
19 Antworten
Schau dir das Rohr VOR dem kat an, es ist viel schmaler als Original. Ist bei bosal und Co auch so gelöst. Habe damals deswegen zum original gegriffen, auch wenn's viel teuerer war. Ich denke es wird schon ein Grund haben, warum es original breiter ist als beim Zubehör.
Ehrlich gesagt ist das und eins von AS "siehe Foto" für 367 Euro das einzige was ich gefunden habe.
Dort sieht das Rohr aber dicker aus , kann auch täuschen.
Ist doch genau so.
Zum Vergleich
https://images.app.goo.gl/DW9ig
Fast genau so groß wie der Kat selbst.
OH Mann das ist ja ein Riesenunterschied....
Kostet bestimmt 1000 Euro .....
Dann schweiss ich besser .....
Die anderen Dinger sehen mir im Vergleich zum Origjnal nach üblem Leistungsverlust aus.
Oder verkauft jemand einen gebrauchten Originalen ?
Ähnliche Themen
Beim Ford onlineshop gibt es keinen.
Alle andere Marken haben ausnahmslos ein viel dünneres Rohr vorm KAT.
Da hat es mal wieder das richtige Teil erwischt, Das alte ist zu alt um es neuzuschweissen , die neuen Teile haben dann wohl eine eingebaute Leistungsverminderung und das Originalteil ist nur wegen dem dickeren Rohr 5x so teuer und nicht verfügbar. Prost Mahlzeit und ob ich dafür eine Hebebühne brauche oder nicht weiss ich ebenfalls nicht.
Na ja ich dachte ich frag mal , dann muss ich ja wohl..........
Warum lohnt es sich nicht ihn zu schweißen? Ist das Flex-Rohr kaputt?
Beim Ford onlineshop gibt es keinen.
du kannst auch bei deinem Händler kaufen (wird ca. 2000€ kosten), oder in einem anderen online Shop wie https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/katalysator-a2918801, aber selbst der kostet 1600€ (das ist einer der günstigsten online Shops für Ford Teile)
dir wird daher nur bleiben den alten zu schweißen, oder einen neuen zu kaufen (teuer oder günstig)
Wenn ich wüsste ich behalte meine 240 PS dann würde ich auch eins von diesen "neuen" nehmen.
Aber das mit dem Rohr hat mir schon zu denken gegeben. Oder sind evtl. andere Waben + - in den OEM Kats vorhanden die das dünnere Rohr ausgleichen wie hier beschrieben wird;
Das bei einer Reduzierung des Rohrquerschnitts bei gleichem Volumendurchsatz des Mediums (also die Abgase) es zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und des Druckes kommt sollte klar sein.
Aber da gibt es noch eine Entscheidende Sache bei einem Kat die man ebenfalls mit einbeziehen muss: die Wabe!!!!
Das Katelement selbst gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. So ist nach meinem Wissen im Original-Kat eine 400Zellen Wabenstruktur verbaut.
Der OEM-Kat hat meist eine 200Zellen Wabenstruktur ist also nach meiner Auffassung lockerer in seiner Struktur.
Es kann also sein das ein Kat mit einem kleineren Querschnitt vom Durchlass her gesehen genauso gut ist wie einer mit Größerem Querschnitt. Nur den Ausendurchmesser zu betrachten ist zu kurz gefasst.
Ein Kat mit 200 Zellen wird eigentlich als Sportkat bezeichnet, (d)ein Serienkat sollte deutlich mehr haben ... mein 2.5 ST soll Serienmäßig 800 haben, der 2.5l RS 400, da wird deiner nicht 200 haben ...
du kannst sicherlich nicht von Mazda auf Ford schließen?
Selbst wenn der günstige etwas weniger Leistung bringen sollte, ist die Frage ob du das im Alltag merkst ...
Ich hatte damals 800 plus altteil Pfand bezahlt. Ist allerdings schon mehrere Jahre her.
@FocusGT Richtig ist ein Ausschnitt sus einem Mazda Forum aber aehnliche Thematik.
Das alte hat jetzt 200 tausend hinter sich das Teil zu Schweissen ,schwehr zu sagen wie lange es haelt.
Neu waere mir lieber ,waere aber echt aergerlich wenn ein Freigegebenes Teil die Serienleistung mindert. Im normalbetrieb sicherlich nicht bemerkbar .
Kannst du das selber einschweißen?
Ich sehe da kein Problem bei 200tkm ein neues Flex-Rohr einzuschweißen, besonders wenn man es selber machen kann ...
ich werde mal versuchen das Teil via Rampe auszubauen, mal sehen wie es aussieht wenns draussen ist.
Aber mal ganz ehrlich, bei 200t ist das Ende des Kats nahe. Bald wird wohl sowieso ein neuer her müssen.
Auf ner Grube wird's gehen, sind ja nur 3 Schrauben am Turbo. Der Rest ist etwas fumnelig, aber geht.
Aber mal ganz ehrlich, bei 200t ist das Ende des Kats nahe.
nee? Ein Kat hält ein Autoleben lang, es gibt keinen Grund das er plötzlich kaputt geht ... die gehen vor allem als Folgeschaden kaputt, wenn unverbranntes Benzin hineingelangt, zB. nach einer kaputter Zündspule