2.0 dCI: Hilfe - Was haltet ihr von diesem Reparaturvorschlag (Startgeräusch)?
Guten Tag,
ich wende mich an euch, weil mein Fahrzeug seit 3 Wochen Geräusche beim Start macht und ich der Renault-Werkstatt, die ich aufgesucht habe, nicht vertraue. Ich benötige eure Meinung bezüglich des tatsächlichen Reparaturbedarfs.
Ich habe einen Renault Laguna 3 mit Dieselmotor. Als es kälter wurde, kam beim Start plötzlich ein verpuffendes Geräusch. Vom Innenraum hört es sich wie ein klackendes Geräusch an. Ich habe eine Audioaufnahme gemacht. Ich versuche das als Audiodatei direkt hier hochzuladen (siehe unten).
Das Boarddisplay hat angezeigt, dass eine Wartung fällig ist und dass die Einspritzung überprüft werden soll. Es gibt keinerlei Einschränkungen während der Fahrt. Er fährt einwandfrei. Die Wartung inklusive Ölwechsel habe ich auch bereits im April gemacht.
Im Autohaus wollten sie mir ohne das Geräusch anzuhören eine Wartung für 500 Euro verkaufen. Erst als der Mitarbeiter dann doch mitgekommen ist, den Tachostand überprüft hat und ich ihm noch einmal gesagt habe, dass die Wartung bereits gemacht wurde, hat er eingelenkt. Wir haben uns auf das Auslesen des Boardcomputers verständigt, da er meinte, dass etwas „undicht“ sei. Den OBD-Bericht habe ich als Bild beigefügt.
Man hat mir dann nach dem Auslesen gesagt, dass das Motorgeräusch durch eine defekte Unterdruckdose des Turboladers entstehen würde. Außerdem sollte das Öl gewechselt werden.
Heute kriege ich dann eine Mail vom Autohaus mit dem Text: „Die Startgeräusche kommen vom Freilauf der Lichtmaschine, diesen gibt es leider nicht einzeln. Daher muss hier die gesamte Lichtmaschine erneuert werden. Die Fehlermeldung im Bordcomputer und das vorzeitige Melden der Wartung wird von Magnetventil des Turboladers verursacht. Auch dies muss erneuert werden.“
Den Kostenvoranschlag der Reparatur lade ich (natürlich anonymisiert) auch hier hoch.
Ich bin gegenwärtig leider nicht besonders liquide. Ich kann maximal 500-600 Euro bezahlen, deshalb würde ich gern nur das austauschen, was tatsächlich defekt ist. Einen Ölwechsel würde ich unabhängig davon natürlich machen. Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung zu diesem Kostenvoranschlag sagen. Ich hatte vor meinem Umzug eine Werkstatt, die die komplette Wartung (damals im April) für etwas mehr als 200 Euro gemacht hat, deshalb bin ich hier etwas skeptisch. Aktuell wohne ich in Sachsen-Anhalt. Ich würde mich über euren Rat sehr freuen! Ich wünsche euch ein frohes Jahr!
46 Antworten
@T.Michael Danke! Ich werde das überprüfen lassen. Würdest du dich ansonsten der Meinung anschließen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass das Geräusch vom Freilauf der Lichtmaschine kommt?
Das kannst Du doch ganz Einfach überpürfen lassen. Keilriemen runter und Motor starten. Ist das Geräusch weg ist es irgendwo an den Aggregaten zu suchen. Das kann dann allerdings auch der Klimakompressor sein.
Der Freilauf der Lima kann eigentlich keine solchen Geräusche machen. Entweder der tut was er soll und überträgt Drehbewegung im Uhrzeigersinn und entgegen halt keine, oder er ist im Eimer, dann überträgt er aber entweder keine Drehbewegung mehr oder eben nach beiden Richtungen.
Da der Rippenriemen um die Riemenscheibe der Lima jegliche Schwingung oder Resonanz wegfressen würde, glaube ich nicht an eine Geräuschübertragung durch die Riemenscheibe.
Das Klack Geräusch kann auch von wo ganz anders kommen. Luftkreislauf die Swirlklappe z.B. die dazu diemt den Motor schneller abzustellen. Zweimassen Schwungrad mit defekter Dämpfung usw.
Lasse das Geräusch doch erstmal ermitteln.Und möglichst nicht von der Werkstatt wo Du bisher warst. Vielleicht sollte sich das mal Renault anschauen. Die kennen den Motor und alle Teile die sowas verursachen können.
Es mag sein das die Teurer sind, aber im Endeffekt sind sie wieder Billiger weil die nicht auf Vermutung tauschen.
Außerdem haben die einen technischen Support (ACTIS) der unterstützend Anleitung geben kann und eben bei solchen Fällen auf eine große Datenbank zurückgreifen kann in denen Schadensfälle erfasst werden und deren Lösungen gelistet sind.
Kann ich mir nicht vorstellen das es der Freilauf ist. Das aber nicht selber vor Ort gesehen und gehört zu haben bleibt Glaskugelgeschwätz .
Einfach immer mehr weg bauen was nicht benötigt wird bis es ruhig ist . Wenn es das 2 Massenschwungrad ist , wirds natürlich schlecht ... ;-)
Es könnte aber einfach nur ein " Riemenklatschen " sein . Es könnte mal eine 2 Person mit langem Hebel auf den Riemenspanner drücken beim anlassen .
Hattest Du dir die Tondatei mal angehört ganz am Anfang ? Da ist das Klack beim Starten wenn der Anlasser wieder aus geht sehr Gut zu hören. Vom Riemen oder der Spannrolle kann ein derartig aggresives KLACK nicht kommen. Und er macht es wirklich nur beim Abstellen oder halt wenn der Motor nicht sofort anspringt.
Bei laufendem Motor hört man es nicht.Es muss also etwas sein das sich noch kurz nach Stillstand der Kurbelwelle bewegt. Da gibt es nicht sonderlich viel.
Ähnliche Themen
Ja ich habe die Tondatei gehört und ich sage das es alles ohne es selber vor Ort gehört zu haben Glaskugelseherei bleibt .
Guten Tag, ich habe heute gleich drei Anrufe erhalten, von denen ich mir ziemlich sicher bin, dass es die Werkstatt ist. Ich nehme einmal an, dass es wegen dem Kostenvoranschlag ist. Ich würde gern eine Antwort zu ihrem KV verfassen um zu sehen, was sie dann schreiben bzw. wie sie ihren astronomischen KV rechtfertigen und vor allem wie sie sich rechtfertigen, dass eben diese Teile "kaputt" seien. Ich würde dann nachdem das Klack-Geräusch gefunden wurde, prüfen, ob ich auch eine negative Bewertung in Google schreibe (natürlich 1 Stern).
Hat jemand eine Idee, welche geschickte Fragen man da stellen kann um sie zu entlarven?
Wenn ich daran denke, dass alte Menschen, die nicht weit fahren können oder Frauen von der Werkstatt über den Tisch gezogen werden, wird mir einfach speiübel. Ich will das nicht tolerieren! Bitte helft mir dabei, damit eine gute Tat im neuen Jahr vollbracht wird!
Danke.
Die Frage wäre was den von den Fehlern die gespeichert waren mit dem Kostenvoranschlag zu tun haben, in wie weit die Lichtmaschine etwas damit zu tun hat und warum dann kein Fehlercode wie Spannungsversorgung zu gering in ABS oder Airbag steuetil gefunden wurden.
Wieso erst ein KV erstellt wird und dann plötzlich Telefonisch etwas von einer Lichtmaschine erzählt wird was ja eigentlich gleich hätte auffaööen müssen. Wie kommt man ohne Leistungsmangel und Fehlermeldung Ladeluftkreis auf eine defekte Unterdruckdose am Turbo ? Wie kommt man auf ein defektes Turbolader regulierventil ohne jegliche Fehlermeldung Ladeluftkreis ?
Wurde für diesen Fall, bei dem Offensichtlich ist das der Techniker der laut Vorgabe von Renault in dem Betrieb vorhanden sein muss keine richtige Diagnose gemacht hatte, so wie Renault es vorschreibt eine ACTIS Anfrage gemacht ?
Was hält der Betrieb davon wenn man mal die Kundenbetreuung in Brühl anruft und den Fall nebst die Diagnose und KV dieser schildert ?
Der Werkstattberteiber wird ''Not Amused'' sein wenn er solche Fragen gestellt bekommt.
Er wird Pampig werden und sagen entweder so wie er essagt oder man solle wo anders hin gehen.
In diesem Fall würde ich dem dann sagen, ok, ich gehe nun zu einer anderen Renault Niederlassung, lasse eine Diagnose dort machen und geben dann alles an die Kundenbetreuung in Brühl weiter. Die sorgen dann dafür das ihr Personal entsprechend geschult wird oder die Rhombe am Eingang abgebaut wird.
@camelffm-2 Klinkt super! Ich setzte mich morgen früh einmal dran und schreibe ein paar Zeilen. Wenn du nichts dagegen hast, schicke ich dir den Entwurf per Mail oder poste ihn gleich hier. Schönen Abend euch noch!
Mache das...
Hier wäre vielleicht ganz Nett auch für alle anderen die diesen Faden mitlesen...
Halt persönliche Dinge aus dem Brief wie Anschrift,Name usw. weg lassen wenn Du das hier postest...
@camelffm-2 Soo, es hat leider etwas länger gedauert. Hier mal mein Vorschlag. Vlt. hat jemand Korrekturvorschläge. Danke!
Sehr geehrter Herr X,
nach nochmaler Sichtung der DTCs, die durch die OBDII-Diagnose am 29.12.2022 erfolgte, inkl. der von Renault ausgewiesenen Diagnosepläne ergeben sich aus meiner Sicht in Bezug auf den KV noch wesentliche Fragen. Diese betreffen die inhaltliche Beziehung aus KV und der Diagnose, die von mir beauftragt wurde.
1. Wurde der Freilauf der Lichtmaschine manuell überprüft? In Ihrer Mail vom 30.12.2022 benennen Sie den Freilauf der Lichtmaschine als Ursache für das Startgeräusch. Die mir ausgehändigte Diagnoseübersicht ist in dieser Hinsicht nicht eindeutig. Aus meiner Sicht ist nicht erkennbar, wie die DTCs mit einem Defekt der Lichtmaschine zusammenhängen bzw. warum die in so einem Fall möglichen Fehlercodes nicht angezeigt werden.
2. Ihre Kollegin teilte mir außerdem mündlich mit, dass die „Unterdruckdose am Turbo“ defekt sei. Im KV wird zudem das Magnetventil aufgeführt. Allerdings läuft das Fahrzeug stets einwandfrei und eine Fehlermeldung zum Ladeluftkreis ist nicht vorhanden.
Ich bitte daher um Klarstellung der Sachverhalte per E-Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Y
Jo, das dürfte so gehen. Wobei ich nicht glaube das es irgendwie eine vernünftige Antwort geben wird.
Wenn überhaupt eine Antwort kommt.
Meist kommt sowas wie ''wenn Sie mit unserer Diagnose und Arbeit nicht zufrieden sind steht es Ihnen frei jederzeit eine andere Reparaturwerkstatt aufzusuchen''
@camelffm-2 @MVP-Cruiser @T.Michael Hallo, wollte nur mal kurz updaten, dass ich seit einer Woche auf eine Antwort von denen warte. Es hat sich nichts getan, sodass ich jetzt mal eine Mail an in info-Adresse geschickt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Mitarbeiter dort in "Urlaub" ist, sonst hätte sich ja jemand anders gemeldet.
Die sind ganz einfach mit der Antwort überfordert. Wer gibt schon gerne solche Fehler zu die zudem auch noch Unkenntniss und Abzocke vermuten lassen.
Der Freilauf wurde mit Sicherheit nicht von Hand geprüft, bei Renault wäre sonst ein neuer Keilrippenriemen fällig gewesen. Die Anweisung ist Strikt. Nach demontage eines Keilriemen oder Zahnriemen der bereits gelaufen war muss dieser zwingend Erneuert werden !
Das Geld würden die sich ja nun mal nicht entgehen lassen.
Suche dir eine andere Renautl Werktsatt oder eine entsprechend gut ausgerüstete Freie Werkstatt.
Unterlagen zur Diagnose und Reparatur hatte ich ja glaube ich per Mail zugesendet ??
@camelffm-2 @MVP-Cruiser @notting @PKGeorge @T.Michael Habe jetzt doch eine Antwort gekriegt. Was für ein Wunder. Es wird gesagt, dass man die Lima mit einem Stethoskop geprüft habe. Also laut ihnen doch der Freilauf. Was haltet ihr davon? @camelffm-2 Ich habe dir auch eine Mail geschickt, da steht ihre ausführliche Antwort. Will ich hier wegen Datenschutz nicht posten. Danke euch!
Stethoskop ist gängie Praxis für Geräusche.
Kennen wir ja auch vom Hausarzt.