2.0 dCI: Hilfe - Was haltet ihr von diesem Reparaturvorschlag (Startgeräusch)?
Guten Tag,
ich wende mich an euch, weil mein Fahrzeug seit 3 Wochen Geräusche beim Start macht und ich der Renault-Werkstatt, die ich aufgesucht habe, nicht vertraue. Ich benötige eure Meinung bezüglich des tatsächlichen Reparaturbedarfs.
Ich habe einen Renault Laguna 3 mit Dieselmotor. Als es kälter wurde, kam beim Start plötzlich ein verpuffendes Geräusch. Vom Innenraum hört es sich wie ein klackendes Geräusch an. Ich habe eine Audioaufnahme gemacht. Ich versuche das als Audiodatei direkt hier hochzuladen (siehe unten).
Das Boarddisplay hat angezeigt, dass eine Wartung fällig ist und dass die Einspritzung überprüft werden soll. Es gibt keinerlei Einschränkungen während der Fahrt. Er fährt einwandfrei. Die Wartung inklusive Ölwechsel habe ich auch bereits im April gemacht.
Im Autohaus wollten sie mir ohne das Geräusch anzuhören eine Wartung für 500 Euro verkaufen. Erst als der Mitarbeiter dann doch mitgekommen ist, den Tachostand überprüft hat und ich ihm noch einmal gesagt habe, dass die Wartung bereits gemacht wurde, hat er eingelenkt. Wir haben uns auf das Auslesen des Boardcomputers verständigt, da er meinte, dass etwas „undicht“ sei. Den OBD-Bericht habe ich als Bild beigefügt.
Man hat mir dann nach dem Auslesen gesagt, dass das Motorgeräusch durch eine defekte Unterdruckdose des Turboladers entstehen würde. Außerdem sollte das Öl gewechselt werden.
Heute kriege ich dann eine Mail vom Autohaus mit dem Text: „Die Startgeräusche kommen vom Freilauf der Lichtmaschine, diesen gibt es leider nicht einzeln. Daher muss hier die gesamte Lichtmaschine erneuert werden. Die Fehlermeldung im Bordcomputer und das vorzeitige Melden der Wartung wird von Magnetventil des Turboladers verursacht. Auch dies muss erneuert werden.“
Den Kostenvoranschlag der Reparatur lade ich (natürlich anonymisiert) auch hier hoch.
Ich bin gegenwärtig leider nicht besonders liquide. Ich kann maximal 500-600 Euro bezahlen, deshalb würde ich gern nur das austauschen, was tatsächlich defekt ist. Einen Ölwechsel würde ich unabhängig davon natürlich machen. Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung zu diesem Kostenvoranschlag sagen. Ich hatte vor meinem Umzug eine Werkstatt, die die komplette Wartung (damals im April) für etwas mehr als 200 Euro gemacht hat, deshalb bin ich hier etwas skeptisch. Aktuell wohne ich in Sachsen-Anhalt. Ich würde mich über euren Rat sehr freuen! Ich wünsche euch ein frohes Jahr!
46 Antworten
Das Stehoskop kann man maximal am Gehäuse der Lima anhalten.
Das Zweimassenschwungrad kann diesen Schlag beim stehenbeliben des Motors auf das Gußgehäuse des Motors und damit auf das Gehäuse derLima übertragen. Die einzig richtige Diagnosemethode ist den Keilrippenriemen runter zu nehmen und den Freilauf von Hand zu prüfen. Auch kann man feststellen ob das Geräusch noch vorhanden ist wennd er Riemen abgenommen ist. Mit einem Stethoskop kommt man bei einem solchen Geräusch das ausschließlich beim stehenbleiben des Motors nur ein mal zu hören ist nicht weit.
Das kann man benutzen wenn man ein Geräusch bei drehendem Motor hat und selbst dann auch nur begrenzt.
Man kann nicht alles mit so primitiven Mitteln wie ein elektronisches Stethoskop oder auch einem langen Schraubendreher der da gegen die Lima gehalten wurde diagnostizieren.
Wir gehen mal davon aus das der Riemen dazu ab war und die das mit der Hand gedreht haben .
Nein, hatten sie nicht. Denn eine Renault Vorschrift ist den Keilrippenriemen unbedingt zu Erneuern wenn er mal abgebaut war !
Das wäre dann der nächste schwerwiegende Fehler den diese Werkstatt begangen hat.
@MVP-Cruiser Ich hatte auch mal ein Stethoskop. Aber damit etwas abzuhören würde ich wahrscheinlich schwierig finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 12. Januar 2023 um 16:22:16 Uhr:
Denn eine Renault Vorschrift ist den Keilrippenriemen unbedingt zu Erneuern wenn er mal abgebaut war !
Das wäre dann der nächste schwerwiegende Fehler den diese Werkstatt begangen hat.
Du warst ja sicher auf X Lehrgängen ( ich nicht ... ) hat dir da mal wer von den Franzmänners gesagt warum das so ist ? Ich bin der Typ der immer bei " das muß " nachfragt warum bis ich eine logische Antwort bekomme . Wird nur rum gestammelt hats nur was mit dem Umsatz zu tun . ;-)
Bei einem Zahnriemen kann ich mir das ja noch irgendwie schön reden , aber bei nem Keil - Rippenriemen beim besten Willen nicht .
Von daher sind mir die Reno Vorschriften schon immer Schnurz gewesen und ich kann mich nicht erinnern dadurch irgendwelche Schäden gehabt zu haben .
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 12. Januar 2023 um 16:11:21 Uhr:
Wir gehen mal davon aus das der Riemen dazu ab war und die das mit der Hand gedreht haben .
Ich glaube auch eher nicht, dass das so war. Sie haben am Ende von mir nur die Diagnose bezahlt bekommen und keine 500 Euro für Ölwechsel und "Kontrolluntersuchung". Wenn Sie schon sagen, dass sie nur "gelauscht" haben, gehe ich davon aus, dass sie den Keilrippenriemen nicht runtergenommen haben. Aber das könnte ich ja auch nochmal mal fragen.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 12. Januar 2023 um 20:36:37 Uhr:
Du warst ja sicher auf X Lehrgängen ( ich nicht ... ) hat dir da mal wer von den Franzmänners gesagt warum das so ist ? Ich bin der Typ der immer bei " das muß " nachfragt warum bis ich eine logische Antwort bekomme . Wird nur rum gestammelt hats nur was mit dem Umsatz zu tun . ;-)Bei einem Zahnriemen kann ich mir das ja noch irgendwie schön reden , aber bei nem Keil - Rippenriemen beim besten Willen nicht .
Von daher sind mir die Reno Vorschriften schon immer Schnurz gewesen und ich kann mich nicht erinnern dadurch irgendwelche Schäden gehabt zu haben .
Gesagt wird, das durch die änderung von Laufrichtung oder Spannung der Riemen schaden nehmen kann und sich zerlegt. Erfahrung ist, das passiert nicht. Es wird auch überall geschrieben in den Anleitungen das man den Motor niemals ohne Riemen laufen lassen soll um die KW Riemenscheibe nicht zu beschädigen. Auch da sagt die Erfahrung, es passiert nix.
Es wird wie so Oft nun mal eine ''Ingenieursanweisung'' seitens Renault sein um die Kassen etwas besser zu Entlüften.... Hinzu kommt noch, wenn man auf solchen Seminaren solche Fragen stellt, wird man von den Trainern ganz schnell an die Wand gespielt. Man mag da Fragen die man so nicht erklären oder beantworten kann nicht sonderlich.
Fakt ist, hält ein Renaultbetrieb sich nicht strikt an Vorgaben, kann denen auch ganz schnelll die Rhombe abgehängt werden. Zudem würden sie dann auch aufgrund der technischen Anweisung bei einem etwaigen Schadensfall die Schuld zugewiesen bekommen.
Da diese Werkstatt da aber Zeugs auf den KV drauf gehauen hat, was mit der ganzen Sache nix zu tun hat, und dann auch noch Handschriftlich was da drunter kritzelt, der eine so der andere so redet, kann ich dieser Werkstatt leider keine Kompetenz zugestehen. Professionell geht anders...
Okay da sind wir ja einer Meinung . In der Garantiezeit wo Reno die Kosten trägt , kann man das ja gerne so machen wie die das vorgeben . Danach ists also Latte und Zweifelsfall macht der Versuch halt klug .
Eben. Ich sagte ja, Keilriemen runter und Motor starten, mehrmals um Sicher zu gehen.
Ist das Geräusch weg, kommt es irgendwo von einem der Aggregate die durch den Riemen angetrieben wird.
Ist das Geräusch noch da bleibt nicht viel, dem aggresiven Klack nach muss es etwas mit entsprechender Masse sein. Und da fällt mir, nachdem ich nachgeschaut habe was da für ein Schwungrad dirnn hängt, das Zwei Massen Schwungrad ein.
Dieses hat Dämpfungspuffer an den Anschlägen, es reicht wenn die im Eimer sind, das tut dann solche Schläge.
Der Anlasser kann eventuell auch ein solches Klack erzeugen wenn der Magnetschalter etwas klemmt. Dadurch fällt der erst dann zurück wenn der Reibungspunkt der den Eisenkern bremst überschritten ist.
Wie viele Wekstätten halten sich an Vorgaben?
Also bei einem Keilriemen halte ich das tatsächlich für schnurz.
Nur weil ich den mal ab machen gleich wegwerfen , sicher nicht.
Gleiche Riemen der Zulieferer sind auch in anderen Fahrzeugen und die haben diese Vorgbabe nicht. Man kann dann also 1 und 1 zusammen zählen.
Bei einem Zahnriemen ist das klar aber nicht am Rippenriemen.
Das ist selbst bei Zahnriemen nicht Klar...
Auch da habe ich ganz andere Erfahrungswerte !
Das alles ist einfach nur der Sicherheit gegen Klage und Garantiearbeit gemacht.
Sollte der Riemen, egal welcher, nach einer erfolgten Arbeit die nach Vorgabe gemacht wurde einen Schaden verursachen, ist die Werkstatt außen vor. Dann wird das ein Geschiebe zwischen Hersteller Werkstatt und Kunde. Es wird also niemals zu einem Ergebniss führen oder man hat ein Rechtsschutzversicherung die nicht gleich nach dem zweiten Prozess den Löffel wirft oder aber ein sehr dickes Portemonaise....
Genau so ist das . Wann ich zB nen Zahnriemen neu mache , dann aber irgendwas beim Probelauf Geräusche macht , ich den wieder runter nehme , muß ich ja laut Reno nen neuen nehmen . Mit welcher Begründung bitte schön ? Also alles kalter Kaffee . Genau so " merkwürdig ist es das zB beim Kangoo aus zB 2015 der ZR alle 6 Jahre oder 160000 km neu soll . Beim gleichen Citan aber erst nach 240000 km und 10 Jahren . Da ist zu 100% das selbe Zeug verbaut !!
Wobei ich da nicht den Benz Intervall voll auskoste . Dann lieber den von Reno . Im Fall der Fälle wird Benz da genau rein garnix zahlen wollen .
Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse? Unser macht so ähnliche Geräusche beim starten. :-)
@freneter Nein, nichts neues. Es ist immer noch da. Allerdings habe ich noch ein paar andere Probleme (erst ist im Notlauf). Die lasse ich nächstes Jahr machen. Wünsche allen frohe Weihnachten!
Und, nun schon etwas neues? :-)
Zitat:
@fahrer157 schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:32:44 Uhr:
@freneter Nein, nichts neues. Es ist immer noch da. Allerdings habe ich noch ein paar andere Probleme (erst ist im Notlauf). Die lasse ich nächstes Jahr machen. Wünsche allen frohe Weihnachten!