2.0 cdti sports tourer zu hoher Verbrauch

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Ich fahre jetzt seit 2 Wochen einen 2.0 cdti 160Ps Sports Tourer Automatik.

Mein Durchschnittsverbrauch nach 2000 km liegt bei 7,8 Liter.

Dazu muss ich sagen, ich fahre sehr Verbrauchsorientiert und gemischte Strecken hier in Luxemburg, (1/3 Autobahn, 1/3 Landstrassen, 1/3 Stadt), mit wenig Stau. Also ganz normaler Durchschnitt.

Vorher fuhr ich einen Passat Combi 2.0 TDI 140 Ps mit DSG (120000km) mit einem Verbrauch von 6,5 Liter im Durchschnitt. (Nie Probleme mit dem Wagen gehabt).

Also bei 120000km werde ich um die 1500 Liter mehr verbraucht haben.

Über diesen Durchschnitt bin ich enttäuscht. Ich hatte einen höheren Verbrauch erwartet durch die nicht DSG Automatik, aber 1,3 Liter ist eindeutig zu viel.

Wie sieht das bei euch aus?

hubjm.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich fahre jetzt seit 2 Wochen einen 2.0 cdti 160Ps Sports Tourer Automatik.

Mein Durchschnittsverbrauch nach 2000 km liegt bei 7,8 Liter.

Dazu muss ich sagen, ich fahre sehr Verbrauchsorientiert und gemischte Strecken hier in Luxemburg, (1/3 Autobahn, 1/3 Landstrassen, 1/3 Stadt), mit wenig Stau. Also ganz normaler Durchschnitt.

Vorher fuhr ich einen Passat Combi 2.0 TDI 140 Ps mit DSG (120000km) mit einem Verbrauch von 6,5 Liter im Durchschnitt. (Nie Probleme mit dem Wagen gehabt).

Also bei 120000km werde ich um die 1500 Liter mehr verbraucht haben.

Über diesen Durchschnitt bin ich enttäuscht. Ich hatte einen höheren Verbrauch erwartet durch die nicht DSG Automatik, aber 1,3 Liter ist eindeutig zu viel.

Wie sieht das bei euch aus?

hubjm.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rehhof


Hallo Themenstarter,
Insignia Sports Tourer / 160 PS / AT6 / Edition / 17" Räder
Erstzulassung 27.01.2010
Km-Stand jetzt 6.000 km
Verbrauch gerechnet nach Tankbelegen und gefahrenen Kilometern: 6,8 l
Konnte keinen Unterschied zwischen Anfang und jetzt beim Verbrauch feststellen. Hatte von Anfang an den Verbrauch.
Fahrstrecken:
50% Autobahn
30% Landstraßen
20% Stadt
Was unbedingt mit zu beachten ist, ist die Größe der Reifen. Frag mal enige hier im Forum die mit 20" Reifen unterwegs sind. Der Unterschied ist enorm, ganz zu schweigen vom Komfortverlust.
Gruß
Norbert

Hallo zusammen,

ja ich habe ca die gleiche Ausgangslage beim Auto und auch bei der Fahrstreckeaufteilung und kann die Aussage von rehof nur bestätigen. Mit meinen 245 SommerReifen war ich bei +-8-9 Liter im Schnitt, und im Winter mit 225/50 17 Zoller bei 6,2-7Liter. Mann muß aber sagen das daß mit den Sommerreifen noch in der Einfahrzeit war (Bj. 10/09) In der Zwischenzeit habe ich knapp 11000 km drauf.

Aus diesem Grund habe ich wie schon in einem anderen Tread erwähnt mir nun für den Sommer 225/50 17 Zoller mit Bridgestone Potenza bestellt. OKOK laaangweilig für die jüngeren Insifahrer.....genau richtig für die Sparseele eines Schwaben im gesetzteren Alter hihi. Und den Insi kann nichts entstellen...auch keine 17 Zoller;.)

Grüßle
Bladdie

Zitat:

Original geschrieben von Bladdie



Hallo zusammen,

ja ich habe ca die gleiche Ausgangslage beim Auto und auch bei der Fahrstreckeaufteilung und kann die Aussage von rehof nur bestätigen. Mit meinen 245 SommerReifen war ich bei +-8-9 Liter im Schnitt, und im Winter mit 225/50 17 Zoller bei 6,2-7Liter. Mann muß aber sagen das daß mit den Sommerreifen noch in der Einfahrzeit war (Bj. 10/09) In der Zwischenzeit habe ich knapp 11000 km drauf.

Aus diesem Grund habe ich wie schon in einem anderen Tread erwähnt mir nun für den Sommer 225/50 17 Zoller mit Bridgestone Potenza bestellt. OKOK laaangweilig für die jüngeren Insifahrer.....genau richtig für die Sparseele eines Schwaben im gesetzteren Alter hihi. Und den Insi kann nichts entstellen...auch keine 17 Zoller;.)

Grüßle
Bladdie

Hey Bladdie, kann es sein, daß du den Abrollumfang der Sommer / Winterräder nicht berücksichtigt hast ? ( kann man doch irgendwo im Fahrzeugmenü einstellen welche Reifengröße man fährt , oder ? )

Ich weiß nicht welche Radgröße du fährst aber die Serienreifen in 245 sind wie folgt vom Abrollumfang zu sehen:

245/45/18 = 206,0 cm

245/40/19 = 206,3 cm

245/35/20 = 206,6 cm

und deine Winterreifen 225/50/17 = 199,7

Soll heißen daß du rund 6-7 cm pro Radumdrehung differenz hast, die sich auf deinen Tachometer auswirken, da das Rad mehr Umdrehungen macht bei gleicher tatsächlicher Strecke. Dein Tacho also mehr zurückgelegte Km anzeigt als er es mit den 18, 19 oder 20 Zöllen machen würde. Bei 100 Km Strecke sind das rund 48544 Umdrehungen mit einem 18 Zoll Rad und 50075 Umdrehungen bei einem 17 Zoll Rad wie du es fährst.

1500 Umdrehungen mehr auf 100 KM Fahrstrecke, immerhin. Ob das den Differenzverbracuh tatsächlich ausmacht ist nicht völlig beweisbar, aber es spielen im Winter auch andere Faktoren wie verhaltenere Fahrweise wegen nasser oder glatter Straße eine Rolle. Vielleicht hat dein Sommerreifden auch einen spürbar größeren Rollwiderstand als der Winterreifen, wäre nichts aussergewöhnliches. V-Profil z.B. hat erfahrungsgemäß über fast alle Marken hinweg mehr Rollwiderstand als ein geradliniges Profil.

Was ich damit sagen will ist, daß es auch anders herum sein kann, denn ich verbrauche im Winter spürbar mehr ( ca. 0,5-1 Liter ) und das bei vergleichbarem Abrollumfang der Reifen ( 235/40/18 im Sommer und 235/45/17 im Winter). liegt allerdings vermutlich an meinem Fahrprofil: viele Kaltstarts und Kurzstrecke (3-5 KM ).

Zitat:

Hey Bladdie, kann es sein, daß du den Abrollumfang der Sommer / Winterräder nicht berücksichtigt hast ? ( kann man doch irgendwo im Fahrzeugmenü einstellen welche Reifengröße man fährt , oder ? )
Ich weiß nicht welche Radgröße du fährst aber die Serienreifen in 245 sind wie folgt vom Abrollumfang zu sehen:
245/45/18 = 206,0 cm
245/40/19 = 206,3 cm
245/35/20 = 206,6 cm

und deine Winterreifen 225/50/17 = 199,7

Soll heißen daß du rund 6-7 cm pro Radumdrehung differenz hast, die sich auf deinen Tachometer auswirken, da das Rad mehr Umdrehungen macht bei gleicher tatsächlicher Strecke. Dein Tacho also mehr zurückgelegte Km anzeigt als er es mit den 18, 19 oder 20 Zöllen machen würde. Bei 100 Km Strecke sind das rund 48544 Umdrehungen mit einem 18 Zoll Rad und 50075 Umdrehungen bei einem 17 Zoll Rad wie du es fährst.

1500 Umdrehungen mehr auf 100 KM Fahrstrecke, immerhin. Ob das den Differenzverbracuh tatsächlich ausmacht ist nicht völlig beweisbar, aber es spielen im Winter auch andere Faktoren wie verhaltenere Fahrweise wegen nasser oder glatter Straße eine Rolle. Vielleicht hat dein Sommerreifden auch einen spürbar größeren Rollwiderstand als der Winterreifen, wäre nichts aussergewöhnliches. V-Profil z.B. hat erfahrungsgemäß über fast alle Marken hinweg mehr Rollwiderstand als ein geradliniges Profil.

Was ich damit sagen will ist, daß es auch anders herum sein kann, denn ich verbrauche im Winter spürbar mehr ( ca. 0,5-1 Liter ) und das bei vergleichbarem Abrollumfang der Reifen ( 235/40/18 im Sommer und 235/45/17 im Winter). liegt allerdings vermutlich an meinem Fahrprofil: viele Kaltstarts und Kurzstrecke (3-5 KM ).

Hai nanimarc,

Du Danke für den Hinweiß....ich habe davon absolut keine Ahnung und auch nichts verstellt?!?! Bin nur von Sommer 245/45 auf Winter 225/50 umgestiegen und habe festgestellt das ich weniger verbrauche. Ich muß aber dazusagen, das ich nur ca 2-3 Wochen (die ersten 2000 km mit Sommer gefahren bin, da mein Dicker erst Mitte Oktober gebaut wurde....) Nach dem Wechsel empfand ich einfach ein komfortableres und ruhigeres Fahren als mit den breiten Reifen, zudem kam der geringere Verbrauch und so habe ich mich entschlossen keine so breite Reifen mehr drauf zu machen und habe meine Sommerschuhe gut an meinen FOH abgeben können....sind ja so gut wie neu;-)

Grüßle
Bladdie

Zitat:

Original geschrieben von Bladdie



Du Danke für den Hinweiß....ich habe davon absolut keine Ahnung und auch nichts verstellt?!?!

Dann schau doch mal ins Handbuch, ich meine hier wurde schonmal davon gesprochen, daß man über den BC die Reifengröße einstellen kann wegen der Tachoangleichung.

Ähnliche Themen

Also soweit mir bekannt ist, sind die 225/50/17 nur als Winterreifen erlaubt (wegen grösseren Abstand zum Radkasten um für Schneeketten Platz zu haben). Der standard Sommerreifen hat 225/55/17 und mit dieser Dimension stimmt auch der Reifenumfang wieder zusammen.

Lg Reifri

Ürigens bin mit meinem 2,0 CDTi Autom. 118kW seit ich ihn habe mit 6,15 L (gerechnet) unterwegs.
Hab jetzt 33TkM auf der Uhr. Da kann man wirklich nicht klagen.

Lg Reifri

Ürigens bin mit meinem 2,0 CDTi Autom. 118kW seit ich ihn habe mit 6,15 L (gerechnet) unterwegs.
Hab jetzt 33TkM auf der Uhr. Da kann man wirklich nicht klagen.

Moin,

da kann man wirklich nicht klagen, außer die 50 Autos die hinter dir herfahren müssen wenn du unterwegs bis.😰

Man da ist mein Opa mit dem Rollator schneller. 🙂

Gruß und schöne Ostern noch
dsl-oli

Zitat:

Original geschrieben von Reifri


Also soweit mir bekannt ist, sind die 225/50/17 nur als Winterreifen erlaubt (wegen grösseren Abstand zum Radkasten um für Schneeketten Platz zu haben). Der standard Sommerreifen hat 225/55/17 und mit dieser Dimension stimmt auch der Reifenumfang wieder zusammen.

Lg Reifri

???? mach mich nicht schwach...ich habe meinem Reifenhändler meinen Fahrzeugschein gegeben und er hat 225/50 98 xl y mit 17 Zoll Rial Laguno Felgen angeboten und die habe ich auch bestellt.???? Anhand vom Fahrzeugschein werden die doch wohl feststellen können was erlaubt ist oder?? Von einer großen Reifenkette darf ich das doch erwarten ??!!

Weiß da jemand mehr??

Grüßle
Bladdie

Zitat:

Original geschrieben von dsl-oli


Moin,

da kann man wirklich nicht klagen, außer die 50 Autos die hinter dir herfahren müssen wenn du unterwegs bis.😰

Man da ist mein Opa mit dem Rollator schneller. 🙂

Warum? Ich habe bei wirklich zügiger Fahrweise...6,7L Durchschnitt! ..nun gut, ich hab ein MT6. Aber...ohne ne Verkehrsbremse zu sein würde ich den auch mit ne´n halben Liter weniger Fahren können.

Vieleicht mal die Fahrweise prüfen.... weil Untertourig fahren ist ja ganz schön...kostet aber Sprit. 3.Gang bei 60 verbraucht fast ein Liter weniger als 4.Gang bei 60km/h.

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



3.Gang bei 60 verbraucht fast ein Liter weniger als 4.Gang bei 60km/h.

Sorry, aber dieses Statement ist Käse! Und mal abgesehen davon reden wir hier von Automatik Fahrzeugen! Da erwarte ich auch von der Automatik, dass die Gänge nach ökonomischen und materialschonenden Gesichtspunkten schaltet und waltet!

Zitat:

Original geschrieben von Forschdbar


.
.
.
Da erwarte ich auch von der Automatik, dass die Gänge nach ökonomischen und materialschonenden Gesichtspunkten schaltet und waltet!...

wartet mal, da kommt mir ´ne frage... wie iss´n das mit der automatik beim insignia? ist das so´ne addaptive, die nach und nach den fahrstil des fahrers "lernt" und sich darauf einstellt?

wenn man die falsch "erzieht", könnte auch das zum erhöhten spritverbrauch beitragen, ohne daß man sofort eine ersparnis hat, wenn man mal ruhiger fährt. eben weil die addaptation an den fahrstil erst mit einer längeren latenz und nicht sofort erfolgt. weiß das aber nicht, wie daß mit den automaten ist.

was die fahrweise des untertourigen fahrens angeht, könnte es, soweit mein technisches verständnis reicht, bei den modernen turbomotoren durchaus sein, daß eine zu tiefe drehzahl (im turboloch), deutlich unterhalb des drehmomentmaximums bei 1750u/min, zu einem erhöhten kraftstoffverbrauch führt. stichwortartig fallen mir da ladedruck, innere reibungsverluste, gemischaufbereitung etc. ein. wo sind´n die motorentechniker unter euch, die sowas erschöpfend erläutern können?
ich weiß jetzt aber nicht, welche drehzahl beim 3. & 4. gang bei jeweils 60 km/h anliegt.
probiert´s doch mal aus, 2x diesselbe strecke mit´m tempomaten gefahren, einmal im 3. und einmal im vierten gang. wenn ich meinen mal habe, werd ich´s machen.

viele grüße,
ticconi

Egal wie intelligent eine Wandlerautomatik ist, sie hat wesentlich mehr Reibungsverluste (Schlupf) gegenüber dem DSG. Dass der Insignia 20 PS mehr als der Passat hat wirst Du nicht spüren, eher kommt Dir der Passat mit DSG noch spritziger vor. Der Insignia schleppt ja noch zusätzlich genügend Ballast mit herum, der diesen Effekt noch verstärkt. Die Kombination Opel und Automatik ist nie verbrauchsarm, höchstens komfortbetont. Insofern ist Dein Verbrauch an der unteren machbaren Grenze anzusehen. Was Du noch machen kannst:
- neueste Motor-Software prüfen
- für geringste Reibungsverluste auf der Straße sorgen (schmale Reifen, erhöhter Luftdruck, mind. 0.3 bar über Herstellerangabe)
- Vermeiden von unnötigen Brems-, Beschleunigungs- und Schaltvorgängen, durch das Mehrgewicht verbraucht der Insignia hier deutlich mehr als ein Passat.
- Ausschalten von unnötigen Verbrauchern (Klima). Auch wenn einige was anderes behaupten, meine Halbautomatik im Vectra C ist nicht lastoptimiert, d.h., sie verbraucht immer mehr, egal ob notwendig oder nicht, wie es im Insignia ist weiß kann nicht beurteilen.
PS: Ist Dein Verbrauch errechnet oder vom BC abgelesen. Letzteren würde ich nicht trauen.😉

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Egal wie intelligent eine Wandlerautomatik ist, sie hat wesentlich mehr Reibungsverluste (Schlupf) gegenüber dem DSG. Dass der Insignia 20 PS mehr als der Passat hat wirst Du nicht spüren, eher kommt Dir der Passat mit DSG noch spritziger vor. Der Insignia schleppt ja noch zusätzlich genügend Ballast mit herum, der diesen Effekt noch verstärkt. Die Kombination Opel und Automatik ist nie verbrauchsarm, höchstens komfortbetont. Insofern ist Dein Verbrauch an der unteren machbaren Grenze anzusehen. Was Du noch machen kannst:

Hallo es.ef,

also ich weiß wirklich nicht wie das Gerücht aufkommt, dass der Passat mit dem DSG viel spritziger oder verbrauchsarmer wäre??? Ich darf/muß solch einen Passat als Firmenfahrzeug hin und wieder bewegen und kann das nicht wirklich bestätigen?! Bei der Suche nach einem Neuwagen für mich privat, habe ich ja eigentlich wegen dem "langweiligen und überteuertem Kompletpaket Passat" aus praktischer" Fahrerfahrung" letztendlich für den INSI entschieden. Wenn ich nun mal einen Tag geschäftlich mit dem Passat unterwegs war und abends in meinen Dicken reinsitze zum heimfahren, weiß ich nach dem ersten km wieder warum ich das gemacht habe. Der Insi ist , wie Du schon angemerkt hast, komfortabler, sieht um WELTEN innen wie außen besser aus, macht dadurch irgendwie mehr Spaß zu fahren und die Spritzigkeit oder der Verbrauch...naja, die sind in der Tat ziemlich SUBJEKTIV und schwankend je nach Situation/Fahrstrecke ect. Denke einen halben Liter hin oder her kann keiner richtig rechnen...BC hin oder her.

Das einzige wo der Passat wirklich überlegen ist, ist der Laderaum.....aber ok....Schönheit muß leiden gelle:-) und der Insi ist einfach der Insi mit allen positiven und negativen Emotionen die er weckt, durch sein außergewöhnliches Aussehen was letztendlich bei mir die KAUFEMOTIONEN für einen OPEL nach 10 Jahren auch wieder geweckt hatte.

Grüßle
Bladdie

@bladdie
Schau' Dir einfach die technischen Daten an, die sprechen eindeutig für den Passat. Er beschleunigt minimal besser, verbraucht trotz DSG knapp einen Liter weniger und ist als Euro 6 auch erhältlich. Es geht hier nur um Verbrauch, von Nutzwert, Design, Außenmaße, Platzverhältnisse etc. gibt es andere Threads. Trotzdem habe ich mich damals auch gegen den Passat entschieden. Wenn ich ein automatisches Schaltgetriebe gewollt hätte wäre es aber kein Opel geworden, die Kombination säuft mir bei Opel zu viel.

@es.ef,

ok, in erster Linie geht es hier nur um Verbrauch, nur so techn. Daten auf dem Papier sind wirklich geduldig und sind oft von der REALITÄT weit entfernt!! Mein Insi wird auch mit 5,2 oder wars 5,4 l /100km beworben und die habe ich noch nieeee gesehen, was mir aber klar war. Keine der Hersteller gibt "praktische Werte" an.

Wie oben erwähnt habe ich halt genau den direkten Vergleich und die für mich als Kunden, aussagekräftigeren Werte. Die sagen mir halt genau andere Werte wie die auf dem Papier. Die minimal bessere Beschleunigungswerte des Passats auf dem Papier, kann ich praktisch nicht messen/fühlen und daher ist als Kaufentscheidung NATÜRLICH auch die komfortablere Fahrweise/Fahrgefühl/Fahrspaß ect des Insignias zur umfassenden Diskussion in diesem Tread,sehr wohl ein Thema das hier reingehört.

Das der OPEL dir da "zuviel säuft" ist natürlich dann Deine Entscheidung.....selbst wenn das mit dem 1 Liter stimmen würde, würde ich mir im Gegensatz zu Dir trotzdem keinen Passat kaufen. Für das Geld was der Insi billiger ist,könnte ich einige Liter Diesel tanken, aber eigentlich und letztendlich entscheidet doch beim Autokauf, zumindest bei mir, das Herz und das Auge ect und da gewann der INSI bei mir einfach deutlich. Klar das dies ein Passatfahrer genau anders sieht, aber das ist auch gut so. VW soll ja auch leben*grins*

Grüßle
Bladdie

@Bladdie
Preis/Leistungsverhältnis ist relativ, spätestens wenn Du versuchst, den Insignia zu verkaufen.😉
Wie geschrieben, der Passat stand damals nicht zur Diskussion (damals noch PD), wegen diversen Kriterien. Wenn man heute nüchtern an das Thema herangeht bietet der Passat sehr gute Diesel/Benzinmotoren, welche mit DSG und Schaltgetriebe gut zusammenarbeiten. Da ist der Insignia noch weit entfernt, weiter als der Vorgänger. Als neuer Besitzer eines Insignias siehst Du das anders, ist völlig legitim. Ich halte trotzdem VW nicht für den Nabel der Welt, trotzdem verbraucht der Passat weniger als der Insignia, er kann sogar mit weniger PS die gleichen Fahrleistungen bieten, bei deutlich weniger Verbrauch und mehr Laufruhe. 
PS: Wenn ich heute einen sparsamen Diesel suchen würde, ein 3er BMW wäre starker Favorit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen