2.0 BKD Temperaturprobleme
Hallo Forum,
ich vermute das bei meinem BKD das Thermostat kaputt ist. Ich würde es gerne selbst tauschen, nur finde ich nirgends eine Anleitung oder ein Video, dass mir das auf die schnelle erklärt... Hat da jemand Hilfe für mich und könnte mir sagen wie der Wechsel funktioniert und wo das Thermostat ist?
Vielen Dank schon mal 🙂
24 Antworten
Anders mal
Hast du die Schläuche mal kontrolliert?
Werden die richtig heis?
Ist zwar jetzt was weit weg , aber was ist mit dem Wärmetauscher?
Zitat:
@Frank.k74 schrieb am 3. Dezember 2020 um 19:22:02 Uhr:
Anders mal
Hast du die Schläuche mal kontrolliert?
Werden die richtig heis?
Ist zwar jetzt was weit weg , aber was ist mit dem Wärmetauscher?
Kann ich den Wärmetauscher selbst kontrollieren und wenn wie? In der Werkstatt würde die Fehlersuche ein Vermögen kosten...
Ich werde heute mal mit der Heizung auf OFF zur Arbeit fahren und die Temperatur im Auge behalten.
Was ich noch erwähnen muss: Bei fast jedem Kaltstart kommt die Meldung „STOP Kühlmittel kontrollieren“.
Hatte leider noch keine Möglichkeit zum auslesen..
Immer schon , oder seit dem Thermostat Wechsel?
Lass ihn mal abdrücken, dann weist du was los ist .
Der Motor ist ja bekannt für Kopfriss beim 1 Zylinder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tiramza schrieb am 4. Dezember 2020 um 06:38:46 Uhr:
Was ich noch erwähnen muss: Bei fast jedem Kaltstart kommt die Meldung „STOP Kühlmittel kontrollieren“.
Hatte leider noch keine Möglichkeit zum auslesen..
Dazu braucht man eigentlich nur mal die Haube zu öffnen und den Kühlmittelstand optisch zu prüfen. Wenn der i. O. sein sollte, liegt es meistens an den oxidierten Kontaktstreifen im Kühlmittelausgleichsbehälter. Der Fehlerspeicher wird dazu nichts hergeben und dazu sollte man doch eigentlich selbst in der Lage sein, dies zu kontrollieren.
Vor dem Wechsel schon.
Kontrolliert hab ich schon öfter Jungs sonst würde ich mit dem Haufen auch keinen Meter fahren wenn da STOP im Tacho steht...
Auslesen wollte ich um vielleicht mehr Infos zu bekommen.
Ja hab auch schon gehört das der Sensor gerne kaputt wird.
Kopfriss vermutet jeder sofort - hab aber keinen Kühlmittelverlust und keinen Qualm
Mein VW mensch sagte mir letztens noch
Normal gehen wenn die Köpfe bis 100.000 kaputt.
Ab Baujahr 2006 wurde ein anderes Material verbaut, soll wohl damit erledigt sein.
Aber irgendwo muss ja das Problem sein , mal nen Samstag in Ruhe und am besten mit 2 Mann mal alles absuchen . Wie Golfschlosser schon sagte , Kontakt usw..
Ja ist von 2005 und hat 160.000 drauf.
Ja die Fehlermeldung nervt und ist halt ohne Grund.
Sollte nichts all zu schlimmes sein.
Zitat:
@Tiramza schrieb am 4. Dezember 2020 um 11:47:23 Uhr:
Vor dem Wechsel schon.
Kontrolliert hab ich schon öfter Jungs sonst würde ich mit dem Haufen auch keinen Meter fahren wenn da STOP im Tacho steht...
Auslesen wollte ich um vielleicht mehr Infos zu bekommen.
Ja hab auch schon gehört das der Sensor gerne kaputt wird.
Kopfriss vermutet jeder sofort - hab aber keinen Kühlmittelverlust und keinen Qualm
Das ist alles so unwichtig dass du nur eine Erwähnung wert ist? Du lässt dir hier die Fäden einzeln aus der Nase ziehen. 🙁
Zitat:
Was ich noch erwähnen muss: Bei fast jedem Kaltstart kommt die Meldung „STOP Kühlmittel kontrollieren“.
Hatte leider noch keine Möglichkeit zum auslesen..
Nimm ne Zahnbürste und schrubbe die Anoden mal ab. Ansonsten neuen Kühlmittelausgleichsbehaelter.
Also seit ein paar Tagen teste ich genauer rum. Thermostat funktioniert - Auto wird warm und hält seine 90 konsequent, außer bei bergab fahrten verliert er maximal 5~8 C.
Ich hab mir eine Zahnbürste geschnappt und die Anoden abgeschrubbt, und siehe da - kein Fehler mehr. Vielleicht haben die jetzt kein Karies mehr...
Danke für die Tipps Leute