Wasserverlust bei BKD
Hallo,
Sorry dass ich mit diesem Thema nerven muss ich weiss dass das schon mehrfach durchgesprochen wurde, bin aber irgendwie noch nicht auf den richtigen Weg gekommen.
Ich fahre einen 2.0 TDI 16 V BKD Baujahr 2004 mit mitlerweile 188.000 km habe das Auto jetzt seit ca. 3 Jahren und ab 100.000 km gefahren ohne Probleme!
Ich stelle eigentlich schon seit längerem fest dass ich einen Kühlmittel Verlust habe!
Vor kurzem war mein Kühler gerissen und ich habe in drei Tagen fast 2 Liter nachgefüllt. Habe den Kühler gewechselt und gehofft dass der leichte schleichende Wasserverlust daran lag. Ist jetzt ungefähr vier Wochen her und ich musste wieder etwas Wasser nachfüllen.
War jetzt beim meinem Händler der sagt AGR Kühler ist auch des öfteren ein Problem deshalb abdrücken! Werde ich dann auch nächste Woche in angriff nehmen! Auch sagt er sollte es wirklich der Kopf sein könnte ich entweder neuen drauf machen oder es erst mal lassen nachdem es ja schon länger ist wirds anscheinend nicht schlimmer!
Was ich noch sagen muss ich fahre den Golf nicht im Winter und habe vor kurzem irgendwo einen Thread gelesen wo jemand schrieb wenn das Auto länger steht und dann weiss raucht ist es eigentlich sicher dass es der Kopf ist!
Bei meinem muss ich feststellen dass er eigentlich letztes Jahr auch schon etwas geraucht hat als ich ihn im Frühjahr das erste mal angelassen habe und dieses Jahr eigentlich auch wieder! Komisch finde ich nur dass ich eigentlich schon viel fahre und noch nie weissen Rauch unter der Fahrt festellen konnte. Auch das Öl schaut eigentlich beim wechsel immer Top aus und auch der Öl Deckel ist nicht weiss oder ähnliches...
Falls es wirklich der Kopf ist kann man dann wirklich so weiterfahren? Und könnte man das irgendwie ohne Demontage feststellen?
Danke schonmal im vorraus!
8 Antworten
Was ist schon sicher. Bei einem BKD aus deinem BJ und bei der Fehlerbschreibung deutet zumindest vieles auf das bekannte Zylinderkopfproblem hin.
Der Grund warum während der Fahrt nichts raucht, ist folgender. Sollte es der Zylinderkopf sein, dann entsteht ein kleiner Haarriß. Sobald der Motor warm wird und sich der Zylinderkopf ausdehnt, wird der Haarriß wieder geschlossen und während der Fahrt tauchen damit erstmal keine Probleme auf.
Erst wenn der Motor wieder abkühlt und der Kopf wieder schrumpft öfnet sich der Haariß wieder und etwas Kühlwasser dringt in den Zylinder ein, welches dann als weißer Rauch beim Starten verdunstet.
Damit wird auch klar warum dein Öl unverändert bleibt, weil sich bei dem Schaden m.W. Öl und Wasser zumindest am Anfang nicht vermischt.
Ohne Demontage kannst du nix feststellen. Inwieweit die Werkstatt das durch Abdrücken feststellen kann entzieht sich jetzt meiner Kenntnis.
Wie sich das Problem auf Dauer auswirkt weiß ich auch nicht. Bei mir wurde damals der Zylinderkopf auf Garantie ersetzt und seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Aber ich denke mal die Gefahr bei einem Riß ist, dass es nicht bei einem kleinem Haariß bleiben wird. Es besteht sicher die Gefahr das sich dieser ausweitet und dann werden die Probleme dadurch auch größer. Denn dann wird er sich auch nicht mehr bei Hitze 100% abduchten und irgendwann wird evtl. auch Wasser mit Öl vermischen usw.
Joa das klingt eigentlich ganz logisch mit dem ausdehnen usw.
Dann werde ich mal das abdrücken abwarten müssen...
Meine befürchtung ist halt falls es wirklich der kopf ist wirds mit kulanz ziemlich schlecht aussehen bei dem alter und laufleistung. Obwohl ich das echt nicht verstehen kann von vw da solche unterschiede zu machen ob das relativ früh passiert oder erst kurz vor 200.000 km ist ja eigentlich egal... fakt ist dass das teil wegen einem materialfehler defekt ist dann sollten sie auch dafür aufkommem ;-)
Danke für die schnelle antwort
Abdrücken bringt nichts - da ist der Motor kalt und der Haarriss ist geschlossen (es gibt einen Thread darüber).
Wenn der ZK bei 188 tkm kaputt geht, ist das ärgerlich, aber es sind auch schon die späteren 8 - Ventiler gerissen.
Die fehlerhaften ZKs sind bis ca. 50 Tkm kaputt gegangen, danach ist so was wie normaler Verschleiß. Auf Kulanz würde ich nicht hoffen - eher auf Autoverwerter, bei denen es ZKs zu vernünftigen Preisen gibt.
Ja der wollte den einmal im warmen und einmal im kalten zustand abdrücken dass man auch sicher ist beide kreisläufe zu komtrollieren... schrotti weiss ich auch nich genau nicht dass ich dann erst recht einen von den alten erwische... was ich so gelesen hab kostet der kopf mit montage usw ja locker mal 2500 - 3000 € wenn ich dann noch 1000 drauf lege würd ich ja schon fast nen überholten austauschmotor bekommen dann is der block wenigstens auch so gut wie neu....
Ähnliche Themen
Bin schon länger bei motor-talk, bisher aber nur mit meinem MB R320 TDI. Jetzt bei 190 tkm macht aber mein Golf V TDI 2.0 BKD Probleme: Wie hier hier im Forum beschrieben verliert er zunehmend an Kühlerflüssigkeit. Kostenvoranschlag von Bosch: 4000 Euro für Zylinderkopf, Zahnriemen, Wasserpumpe, Anlasser und Turbolader. Der Wagen ist Bj. 2005 und hat mich damals mit Vollausstattung 31.000€ gekostet.
Jetzt meine Bitte an Euch: Weiß jemand, ob ein Austauschmotor eine Alternative wäre (Kosten?)? Was passiert wenn ich einfach weiterfahre? Fliegt mir dann irgendwann der Motor um die Ohren? Hat man nach einer Reparatur des Zylinderkopfes Ruhe oder ist der BKD-Motor ein hoffnungsloser Fall?
ich bin echt ratlos und weiß nicht, ob ich 4000 Euro für die Reparatur zahlen soll.
Bin dankbar für Hinweise!
Warum unbedingt Bosch Dienst?
Zylinderkopf von hier , vll mal googlen wie die Erfahrungen mit den Anbietern sind. Und dann Einbau echt beim Bosch Dienst oder wenn vorhanden eine gute freie Werkstatt aufsuchen.
Wenn du sonst zufrieden bist sehe ich keinen Grund den ganzen Motor zu tauschen, aber dafür schreibst du zu wenig ob er sonst noch Faxen macht wie Ölverbrauch, seltsame Geräusche oder so.
Sonst hatte ich keine Probleme mit dem Motor, wie schon gesagt, ist auch der Turbolader kaputt, bzw. funktioniert manchmal nach dem Kickdown nicht. Bis jetzt hat der Wagen und der Motor keine Probleme gemacht. Ich finde er ist mindestens so hochwertig verarbeitet wie mein MB R-Klasse. Vermutlich gibt es keine Alternative zur Reparatur.
Servusla also ich war damals beim abdrücken wurde im kalt und warmzustand gemacht... kein wasserverlust nach aussen sichtbar und kein druckverlust... hab dann letztes jahr im herbst ca. 4 wochen bevor ich ihn in winterschlaf geschickt habe das kühlerdichtzeug von liqui moly rein gemacht.. ich weiss dass viele sagen dass das zeug nichts taugt und angeblich nur das wassersystem versaut... aber ich wollte mal schauen was passiert... die letzten winter war es meistens so dass er im stand wasser verloren hat und beim starten dann gleich die meldung zu wenig kühlmittel kam... ausserdem hat er nach längerem stehn die ersten paar minuten weiss geraucht...
Letzte woche hab ich ihn wiedermal laufen lassen.. kein wasserverlust kein weisser rauch und auch sonst nichts auffälliges...
Eigentlich bin ich am überlegen das auto zu verkaufen ist auch seit november ausgeschrieben aber anscheinend im winter nicht so interessant für käufer.... falls ich ihn weiter fahre werd ich schauen was weiterhin passiert...
Mfg