2.0 ALT welches Öl ist empfehlenswert?
Moin Leute!
Ich habe seit 2 Jahren den 2 Liter Sauger, und bin auch sehr zufrieden mit dem Auto, aber was mir ein bisschen Sorgen bereitet ist die Frage mit dem richtigen Öl.
Beim Kaltstart (und nach längerem stehen) tritt für ein paar Sekunden ein rattern/rasseln auf. Hab mich des längeren schon darüber belesen und erfahren das es sich wohl um die Öldruckabhängigen Nockenwellenversteller handelt die beim Start halt nicht genug Druck bekommen. Habe nen Umstieg aufvon 5W30 auf 10W40 gemacht und bis jetzt ist es nur negativer geworden. Habe gelesen das man dieses Problem mit dem richtigen Öl beseitigt bekommt. Ansonsten ist alles ok, nur das der Ansaugschlauch (von der Kurbelwellengehäuseentlüftung) getrennt ist. Hab seit dem 10W40 Umstieg ein etwas höheren Ölverbrauch, aber nicht nennenswert.
Ist vielleicht sogar ein 0W40 oder 5W40 effektreicher?
Danke schonmal im voraus!
Grüße! ?
41 Antworten
Achja, Nachtrag: Als Material kannst du VITON nehmen, auch als "FKM" bekannt. Ist bei hunderttausenden Stück im Einkauf deutlich teurer als die billigeren NBR Mischungen, bei Abnahme von wenigen Stück spielt das faktisch keine Rolle mehr.
VITON ist gegen alles im Motor beständig, inclusive Biodiesel. Was aus Sicht von Dichtungen quasi der agressivste Reinstoff ist der im PKW vorkommen kann. Ein gutes Beispiel, wie ein Kaufmann mit etwa 100k€ Jahrespersonalkosten seine Existenz rechtfertigen kann. 10 Cent/Dichtung gespart und der hat seine Existenzberechtigung gezeigt. Dass die Qualität drunter leidet ist dieser Sippe in der Regel vollkommen egal.
Hallo,
die besten Erfahrungen habe ich beim ALT-Motor, besonders auch bezüglich des hohen Ölverbrauchs mit einer Motorspülung gemacht, mit der ich 200 km gefahren bin. Später noch ein Spray zur Kolbenring-Reinigung in die Zündkerzenschächte.
Und dann eine Befüllung mit vollsynth. 5W50(Mobil1) oder besser noch 10W60.
http://xado.de/.../totalflush-olsystemreiniger-fur-Motoren
http://www.toralin.de/...n-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Gruß
Fahre meinen Audi a4 b6 2.0 ALT nur im Sommer,er rasselt auch beim Start,welches Öl soll ich nehmen? Habe 5W30 drinnen,glaube das es zu dünn ist.
Probier mal 5w40 oder 10w40. Ich würde mal 5w40 reinmachen
Ähnliche Themen
Zitat:
@isi-e36 schrieb am 17. November 2020 um 19:07:19 Uhr:
Probier mal 5w40 oder 10w40. Ich würde mal 5w40 reinmachen
Danke für die schnelle Antwort,werde im Frühjahr auf 5w40 umsteigen.
Schön das ich helfen konnte. Ich persönlich fahre in allen drei autos andere Öle je nach Anspruch. Im b6 fahre ich 5w40 öl für pumpe düse Motor. Im e36 ist im moment 10w40 drin motor m52b28 kommt aber ein 5w40 wieder rein. Im zafira b habe ich 5w30 drin. Es gibt eigentlich kein perfektes Öl wichtig sind die intervalle einzuhalten. Ich wechsel alle motor Öle jedes Jahr egal wieviel Kilometer ich mache.
Kommt weil der Hydraulische Kettenspanner der NW,meist über Nacht, Öl verliert, danach beim "Kaltstart" erst Öldruck Aufgebaut werden muss, und dadurch die Kette zuwenig Spannung hat und es halt rasselt / klappert.
Meiner hat es 13 Jahre lang so gemacht, jedoch meist nur so für 2 Sekunden.
Gefahren hatte ich 5W40 im festintervall.
https://www.motor-talk.de/.../...4-2-0-20v-96-kw-alt-t2281495.html?...
....Richtiges Klappern für etwas länger kann natürlich auch Besorgnis Erregend sein, wenn der NW Versteller einen hat....
Zitat:
@opaaudi schrieb am 18. November 2020 um 00:22:26 Uhr:
Kommt weil der Hydraulische Kettenspanner,meist über Nacht, Öl verliert, danach beim "Kaltstart" erst Öldruck Aufgebaut werden muss, und dadurch die Kette zuwenig Spannung hat und es halt rasselt / klappert.
Meiner hat es 13 Jahre lang so gemacht, jedoch meist nur so für 2 Sekunden.
Gefahren hatte ich 5W40 im festintervall.
Hab schon in mehreren in Foren gelesen,es soll der Nockenwellenversteller sein.Im Frühjahr lasse ich den vom Nachbarn tauschen,da kann er sich auch gleich die Kette anschauen.
Ich habe zwar den AWA Motor, jedoch setzte ich seit 2 Jahren und 60tk mit 6 Ölwechsel auf das 10w40 habe jetzt 90.000 Km hab den Wagen mit 30.000km bekommen, hab direkt das öl gewechselt. Bis jetzt, die Kette läuft wie geschmiert und klappern oder Klickern ist auch weit entfernt. Jedoch kann es auch daran liegen das ich den Motor immer warm fahre und ich keine Kurzstrecke fahre, sowie wie das er auf der Autobahn auch mal ab und an mit 230 Sachen BMWs jagen darf 😉
Ich weiß nicht warum immer nur die Viskosität, oder eine bestimmte Marke angegeben wird. Der Hersteller gibt eine Norm an die erfüllt werden soll.
Beim 2.0 ALT sind das laut Handbuch die Normen:
VW 500 00 (alte Benziner)
VW 502 00 (neuere Benziner/auch Turbo)
VW 503 00 Long Life (Aber bei dem Ölverbrauch, läuft das zu schnell durch für den Preis :-) )
Ich würde ein 5W40 nach VW 502 00 empfehlen das bekommt man für ca. 22...26€
z.B. hier https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/?...
Ich fahre Autogas, dadurch bleibt das Öl sichtbar sauberer. Ich wechsel es nach 2 Jahren oder ca. 30000. Durch den Ölverbrauch muss ich mindestens 5L in diesem Zeitraum nachfüllen, deshalb mangelt es an Additiven nicht.
Warum ein 502.00 einfüllen? Es gibt deutlich bessere "moderne" Normen, die keinen Cent mehr kosten. Vergleich der Normen: https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html ... Dazu noch beim Benziner auf die Total Base Number achten (gerade wenn er Öl verbraucht, je höher desto besser) und fertig ist der Lack.
Übrigens noch eine logische Warnung: Wer auf 30.000 km 5 Liter Öl braucht, der könnte auf die Idee kommen "Geil, Ölwechsel unnötig, ich hab ja alles im Schnitt neu". Gilt nur, wenn der Dreck im Öl (Schwebstoffe, Abrieb, Agglomerate) genau so verbraucht würde. Was in der Regel nicht ganz der Fall ist 😉
Ich halte nach wie vor die Benz Norm 229.5 (nicht.51, die ist für Diesel) für eine der besten Normen, die man einem Benziner dieser Altersklasse gönnen kann. Kostet halt alles zwischen 4-5€/l. Egal wie "gut" das Öl auf dem Papier ist ist.
Stimme Gary da zu.
Deutlich besser als 500.00/502.00/503.00 und VAG-Referenznorm war damals die 503.01.
Neben der möglichst hohen TBN kommt es auch auf einen möglichst geringen Verdampfungsverlust Noack an.
Die MB229.5 ist sehr hochwertig und in den AMG-Motoren als 0/5W-40 (nicht xW-30) gefordert, weshalb man hiermit auch in unseren Benzinern bestens bedient ist.
Mein ALT liegt damit bei aktuell 1-1,5ltr. Ölverbrauch auf das gesamte 15tkm-Intervall. Km-Stand aktuell 173tkm, bis ca. 120tkm brauchte ich zwischen den Intervallen garnix nachfüllen.
Naja, mein ASN hatte 1l alle 3500 genommen. Lag nicht am Öl, das war eher Schuld von Audi und dem Longlife Müll ab Werk. Was da bei gerade mal 80.000 km und VAG Scheckheft einer großen Niederlassung an Siff drin war - unglaublich. Drei Ölspülungen, hat geholfen. Aber eben den Dreck an den Kolbenringen nicht wirklich entfernen können.
Hallo miteinander,
Ich habe einen A4 B6 (Vormopf) 2.0 ALT Benziner.
Ich möchte einen Ölwechsel machen
(kein Longlife Öl).
Nun will ich 5w40 reinkippen. Fahre viel Kurzstrecke, aber auch ab und zu längere Fahrten (Hobby Ausflüge etc.)
Kann ich folgendes 5w40 Öl reinkippen:
LIQUI MOLY Top Tec 4100 5W-40
Amazon Link
Dieses Öl hat die Freigabe VW 505 00 / 505 01
Auf dem Handbuch des Audis steht die Freigabe 501 01
Ist die Freigabe einfach nur neuer und passt es trotzdem ?
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches 5w-40 Motoröl für B6' überführt.]
Die freigabe ist, soweit ich ich mich richtig erinnere, eher für dieselfahrzeuge gedacht. Ich würd eher auf 502 gehen, wobei natürlich noch weitere faktoren wie acea freigabe auch eine rolle spielen. Liqui moly is an sich ganz gut, aber hab mich beim b6 dumm und dämlich recherchiert welches öl am besten wäre, da hatte ich folgende: Shell Ultra Helix 5w40, Addinol Super Light 0540 5w40, Motul 8100 Power 5W-40. wobei letzteres vlt schon zu viel ist ; ) shell würd ich aufjedenfall empfehlen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches 5w-40 Motoröl für B6' überführt.]