2.0 16V-Benziner Automatik geht während der Fahrt einfach aus. Leerlaufregler gesucht!

Opel Vectra B

Hallo,
ich fahre einen Opel Vectra B 2.0 16V-Automatik-Benziner. Bj. 1999. Ich habe folgendes Problem:

Seit einigen Jahren geht öfters mal die Motorsteuerungslampe an. Und zwar IMMER während ich bergab fahre. Nicht an jedem Berg, mal wochenlang nicht, dann an einem Berg 3x.... Also völlig sporadisch. Fehlerauslese hatte auch lange nix ergeben.

Nun erscheint zuerst die Lampe bergabzu... und einige Zeit später - während ich bereits wieder auf ebener Strecke bin - geht der Motor ohne Vorwarnung aus. Er springt dann auch kurz an - aber nur um nach 5 Sekunden wieder in den Tiefschlaf zu versinken.

Das Fahrzeug läßt sich dann nur mit Halbgas starten. Ich muß ihn dann erstmal ne Weile mit Halbgas im Stand laufen lassen, bis ich weiterfahren kann.

Der gelbe Engel, den ich bei meinem Ersten unfreiwilligen Halt rief, tippte spontan auf den Leerlaufregler.

Die Fehlerauslese in der freien Werkstatt ergab: Kühlmittel-Temperatur-Sensor defekt, Luftmassenmesser.

Kühlmitteltemperatur-Sensor wurde getauscht. Das Fahrzeug lief bis zum nächsten unfreiwilligen Halt 2 km.

Nun haben wir einen gebrauchten Luftmassenmesser eingebaut. Und den Leerlaufsteller lt. Typ-Angaben in den Fahrzeugpapieren bestellt. Der nagelneue Leerlaufsteller passt allerdings nicht wirklich zum Motor: Das Fahrzeug regelte 300 Umdrehungen rauf und runter. Immer schön hin und her. Also haben wir den Leerlaufsteller wieder rausgeschmissen.

Der im Fahrzeug befindliche Leerlaufsteller ist mittels eines Adapterkabels (Also einem Zwischenstück) mit dem Motor verbunden. Der Motor ist ebenfalls nicht original - sondern ein Austauschmotor.

Jetzt fahre ich mit einem anderen gebrauchten LMM und meinem alten Leerlaufregler mit neuer Dichtung durch die Gegend. Die Fehlermeldung kommt wieder....

Auf meinem derzeit verbauten Leerlaufsteller steht folgende Nummer: 92065903 1K10 5WK90040. Ich würde gerne diesen Leerlaufsteller nachbestellen. Nur finde ich im Internet überhaupt keine Angaben dazu.

Ich brauche wirklich dringend Hilfe, weil ich derzeit zwei defekte Autos hier habe - und keines mehr, um auf die Arbeit zu fahren. Das andere Fahrzeug findet ihr nebenan im Audi-A4-Forum.

http://www.motor-talk.de/.../...ression-uvm-hilferuf-t5578797.html?...

Wo bekomme ich einen passenden Leerlaufsteller, der der oben genannten Nummer entspricht?

Habt Ihr noch eine Idee, woher diese Problematik überhaupt kommen kann? (Zündkerzen sind ausgetauscht)

78 Antworten

ist wahrscheinlich schwergängig.
Kann am Magnetschalter oder an noch verdreckter Mechanik liegen...

Zitat:

@cocker schrieb am 17. Februar 2016 um 19:34:20 Uhr:


ist wahrscheinlich schwergängig.
Kann am Magnetschalter oder an noch verdreckter Mechanik liegen...

Warte LLR das Wochenende kommt bestimmt.Dann geh ich ran!

So ich konnte natürlich nicht abwarten und so bin ich heute gleich noch dran-also den Neuen habe ich noch mal versucht-bin gafahren-aber geht sofort im Stand aus!Egal meinen LLR sauber gemacht-1x-2x-3x-alles genau nach deiner Anleitung,cocker,nur jetzt habe ich das nächste Problem.So oft wie ich nun das Teil ab und wieder dran hatte-sind nun die Gewinde hin,was jetzt am besten machen?Wenn ich den LLR nicht richtig fest ziehen kann,habe ich im Moment ein lautes Pfeifen!Dann habe ich eben in der Suche noch was gefunden mit dem hinweis das auch die Möglichkeit bestehen würde das der ABS-Sensor vorne links der Geber für Geschwindigkeit sei und wenn der defekt ist kann er auch ausgehen???Ist mir ganz neu.

Gewinde hin ...?? Wie haste denn das geschafft ?
Meinen LLR hatte ich bestimmt 25 mal draussen und auseinander und die Gewinde waren einwandfrei... nur bei den beiden Kreuzschrauben, mit denen der Magnetschalter an der Mechanik befestigt sind, waren irgendwann mal die Köpfe rundgedreht...
Bei den Imbusschrauben musste natürlich aufpsssen, weil du die quasi blind rein- und rausschrauben musst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cocker schrieb am 18. Februar 2016 um 19:05:23 Uhr:


Gewinde hin ...?? Wie haste denn das geschafft ?
Meinen LLR hatte ich bestimmt 25 mal draussen und auseinander und die Gewinde waren einwandfrei... nur bei den beiden Kreuzschrauben, mit denen der Magnetschalter an der Mechanik befestigt sind, waren irgendwann mal die Köpfe rundgedreht...
Bei den Imbusschrauben musste natürlich aufpsssen, weil du die quasi blind rein- und rausschrauben musst.

Das ist es ja die obere ist schon beim ersten mal leicht angenagt!Richtig man dreht die ohne wirklich was zu sehen rein.Aber einfach ne Mutter dahinter geht nicht wie ich mir das gedacht habe.

musste wohl sachte nachschneiden. DK-Gehäuse ausbauen, ne Nummer grösser aufbohren und Gewinde reinschneiden, passende Gewindeschrauben besorgen... würde ich als Nicht-Schlosser mal behaupten.
Da war wohl jemand mal recht radikal beim Schraube-Raus- und/oder Reindrehen...

Ja das Problem mit der oberen Schraube besteht schon länger und das hat da eben den Rest gegeben.Bei der unteren ist dieses blinde geschraube mit nem landen Imbus,whl das Verhängniss geworden!?Nur jetzt wirds ganz toll!Alles heute früh erledigt ,aufgebohrt-Gewinde rein-Schrauben besorgt-den schön gereinigten LLR wieder eingebaut neue Dichtung dazu-sollte ja nun alles funzen?Angelassen -kein ruhiges Standgass mehr hält überhaupt kein Standgas mehr-im normalen Fahrbetrieb geht alles prima-Standgas =null.Nun habe ich folgendes bemerkt,ein wenig Startpilot-an das ende(untere nicht am Schalter)schon dreht er höher,das passiert eigentlich rund um den LLR!?Glaube fast es muss ein neuer werden!Aber dann auch ein Originalteil(sollte ich doch wohl über die Daten und eintragungen im Schein finden,oder?)Oder was habe ich nun falsch gemacht?Langsam machts kein Spaß mehr!

Papierdichtung mal neu machen... gibts für kleines Geld beim fOH

Kann es eigentlich auch sein das der LLR einfach schrott ist ? Das er irgendwo undicht sein kann?

nee, eigentlich nicht. Da ist eine schwarze Papierdichtung dazwischen (LLR - Drosselklappengehäuse)
Zwischen den beiden Teilen des LLR (Mechanik und Magnetschalter) sitzt auch eine O-Ring-Gummidichtung. Undicht wird da gewöhnlich nix, wenn man beim Schrauben aufpasst. Ich hatte da nie Probleme.

Zitat:

@cocker schrieb am 19. Februar 2016 um 20:21:12 Uhr:


nee, eigentlich nicht. Da ist eine schwarze Papierdichtung dazwischen (LLR - Drosselklappengehäuse)
Zwischen den beiden Teilen des LLR (Mechanik und Magnetschalter) sitzt auch eine O-Ring-Gummidichtung. Undicht wird da gewöhnlich nix, wenn man beim Schrauben aufpasst. Ich hatte da nie Probleme.

Die Dichtung schau ich mir an! Der kleine O-Ring ist neu geworden! Aber das Chaos ist nun Perfekt geworden heute früh! Habe ich auch anderswo schon geschrieben- aber gut! Heute früh gestartet, da läuft die Vorwärmung nicht mehr an. Dann Servolenkung geht nicht! Die ist aber vor anderthalb Jahren neu geworden( Lenkpumpe ) . Öl ist gut drauf! ?Wird scheinbar ne Großbaustelle ?!

pfff ... oje 😉

Übrigens keine Lampe leuchtet auf wegen Fehler oder so!

Cocker wo hast du den Oilabscheider her?

Schon erledigt ist wahrscheinlich der kleine Schwarze Kasten rechts vor dem Ventildeckel. Sollte man den auch ab und an reinigen oder braucht man das nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen