2.0-16V ABF-Motor- eure Erfahrungen?
Hallo Freunde, nachdem ich das erste mal im winter einen Golf 3 mit besagtem Motor fahre, möchte ich von euch mal wissen, wie ihr den Motor beurteilt. Ich war zunächst überrascht, als ich ihn das erste mal fuhr, im gegensatz zu meinem alten 1,8-16V im Golf 2 ist ja im unteren drehzahlbereich deutlich mehr drehmoment spürbar. aber dann: im gegensatz zum 1.8er finde ich den 2.0er im oberen drehzahlbereich fast schon schwach- er zieht fast völlig linear bis an die drehzahlgrenze, das war in meinem alten 1.8er wesentlich spektakulärer. vielleicht fühlte es sich dort ja auch nur so an, weil er untenrum so schlapp war? oder muss ich mir jetzt noch ne teuer schrick-einlasswelle, so 268 grad, einbauen, damits dann auch obenrum richtig schiebt? also los, erzählt mir, wie ihr das seht. übrigens: motorsteuergerät hat keinen fehler im speicher- gehe also nicht von irgendeinem def. klopfsensor o.ä. aus. gruß clemens
Beste Antwort im Thema
Naja der 1.8er ging bis 4000 U/min genauso schnell wie ein normale 1.8er mit 90PS und erst am 4000 U/min ging der 1.8 16V zur Sache.
Beim 2 Liter 16V sieht es anders aus der hat mehr drehmoment und der Unetrschied zwichen unteren und oberen Drehzalbereich ist nicht mehr so gravierend wie beim 1.8er, deswegen meinst du der 2Liter 16V wäre oben nicht so spektakulär, obwohl ers schon stärker und schneller als der 1.8 16V ist.
Wobei man sagen muß daß der 1.8 16V ebenfalls schon ein guter und flotter Motor war.
58 Antworten
Hat von euch jemand vielleicht schon mal einen Prüfstandslauf gemacht, um zu sehen, wieviel Leistung beim ABF so nach100-150.000 km tatsächlich anliegen?
Ah Leute!
ich habe nie gesagt daß ich mich super fein machen will oder super Ahnung habe aber wir reden hier Über Grundwissen und da sollte man schon wissen daß beim Sauger Chip nun mal nichts nennenswertes brint und über Öl und Zündkerzen brauchen wir schon mal gar net zu reden.
Ihr wollte beim ABF Motor mehr Leistung haben?
Dann empfehle ich :
1. 2 Sportnockenwellen
2. Dazu einen Fächerkrümmer, denn die Nockenwellen bringen net so viel wenn die Angade durch den originalen Krünmmer entweichen müssen.
4. Empfehle ich dann den Chip auf die neuen Bedinungen zu programmieren.
Da könnt eich mir beim 16V eine Mehrleistung von 10 bis höchstens 20 PS vorstellen.
Stellt sich nur die Frage ob es sich aus finanziellen Gründen wirklich lohnt, meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sperminator
Dann empfehle ich :
1. 2 Sportnockenwellen
2. Dazu einen Fächerkrümmer, denn die Nockenwellen bringen net so viel wenn die Angade durch den originalen Krünmmer entweichen müssen.
4. Empfehle ich dann den Chip auf die neuen Bedinungen zu programmieren.
Ist allerdings keine wirkliche Erleuchtung... das sind Grundzüge klassischen Motortunings (mal abgesehen von der Kopfbearbeitung die noch hinzu kommt)... interessant sind jedoch genaue Infos und Erfahrungen...
zu1) Wieviel Grad für Ein- und Auslass??
Zu2) lohnt nur wirklich wenn die Ventile angepasst werden (gilt auch für zu 1)). Sonst ist es nur unwesentlich besser als die von dir beschriebene "Buttermethode"
zu3) fehlt????
zu4) Ist so, stimme ich zu.
Also, kurzum: hat irgendjemand hier detaillierte Erfahrungen, kombis welche Nocken und Gradzahlen harmonieren etc.???
Zitat:
Original geschrieben von paddo
Dürfte in den ersten 3 Gängen (schätzungsweise) einen VR abhängen...
Das bezweifel ich...haste dir schon mal angeguckt wie lange der 16V und VR von 0-100 brauchen? siehste😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clemens993
Hat von euch jemand vielleicht schon mal einen Prüfstandslauf gemacht, um zu sehen, wieviel Leistung beim ABF so nach100-150.000 km tatsächlich anliegen?
heute war bei uns in der nähe ein leistungsprüfstand vom "ADAC" aufgebaut..
habs aber leider verpasst *mecker*
zum thema VR6!
wenn ichs ausm kopf raus weis, brauch der 16V ne halbe sek. länger!
also hängt er ihn nich ab ^^
ABER:
beim beschleunigen läuft nich ganz soviel sprit durch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rockside
heute war bei uns in der nähe ein leistungsprüfstand vom "ADAC" aufgebaut..
habs aber leider verpasst *mecker*
zum thema VR6!
wenn ichs ausm kopf raus weis, brauch der 16V ne halbe sek. länger!
also hängt er ihn nich ab ^^
ABER:
beim beschleunigen läuft nich ganz soviel sprit durch 😁
Wie langweilig..wer will den schon so ein sparwunder😁
na gut dann diskutieren wir weiter :-)
"zu1) Wieviel Grad für Ein- und Auslass??"
Kommt drauf an wie scharf du ihn fahren willst. Ich persönlich würde ne 268 nehmen, aller höchsten 276 Nocke, denn ich habe es gerne wenn mein Motor im Leerlauf noch gut läuft.
Ausserdem hätte man dann das Drehmoment sehr nach oben verschoben und dann hast du ne reine Drehzahlorgel
Zu2) lohnt nur wirklich wenn die Ventile angepasst werden
Wieso das denn?
Die Ventile würde ich beim ABF net anpacken, die haben nen größeren Hub und Durchmesser als der KR, ws willst du da noch machen?
Ich würde die original lassen lediglich die Ventilfedern gegen andere austauschen, denn die originale machen es net lange mit wenn du in höher drehen solltest, was bei ner Sportnocke der Fall sein wird wenn du Leistung haben willst.
Nur würde ich dazu nen Fächerkrümmer und ne Gruppe A Anlage verbauen damit die Abgase schneller entweichen können.
(gilt auch für zu 1)). Sonst ist es nur unwesentlich besser als die von dir beschriebene "Buttermethode"
Naja, wenn du das als Buttermethode bezeihcnest dann weiß ich nicht was du für Vorstellungen hast....
zu3) fehlt????
Habe mich vertippt, die NR4 sollte Nr.3 werden ;-)
zu4) Ist so, stimme ich zu.
Naja, da sind wir uns zumindest in einem Punkt einig.
Erfahrungen mit dem ABF wird dir wohl kaum einer wirklich bringen können da es den ABF viel zu selten gibt und somit hat ihn hier kaum einer im Gegensatz zu den PL oder KR Motor aus dem 2er Golf.
Und wenn du jetzt bedenkst was die Nockenwellen, Fächerkrümmer, Gruppa A ab Kat und Chipanpassung so kostet, da kannst du dir direkt nen VR6 Motor einbauen.
Ich denke mal, daß man Empfehlungen für Nockenwellen etc. auch vom KR und PL bzw. 9A übernehmen kann....alle haben dieselben Ventilwinkel.
Beim klassischen Tuning würde ich die Ventile sehr wohl anfassen...den Übergang vom Teller zum Schaft optimieren, den Sitz schmeler machen und den ganzen Kopf incl. der Ventilführungen ebenfalls anpassen.
Ich könnte mich dunkel erinnern, daß es von Kerscher mal einen Nockenwellensatz samt Chip für den 16V gabe...ich meine, die Leistungssteigerung war mit 25PS angegeben.
Ein kurzes Saugroh würde ich nur verbauen, wenn ich absolute Höchstleistung möchte, denn dadurch wird das Drehmoment untenrum erheblich weniger...
Einen Fächerkrümmer, Metallkat und eine Gruppe-A-Anlage würden das ganze Tuning abrunden....vergeßt aber eins nicht...ein vernünftiges Tuning bekommt man nicht bei Ebay für 1.99€. Früher war die Regel, daß 10PS etwa 1000DM gekostet haben...ich denke mal, das wird heute auch noch so sein (bis ca.200PS)...ab dann wird es richtig teuer
Wieso machst Du es nicht so, wie mein Kumpel in seinem Vento ?
ABF Turbo
http://www.directupload.net/images/061110/temp/kVcXTuhm.jpg
Ist kein Komplettkit.Umbaudauer ca. 1 Jahr, da Geld knapp war und die Teile wurden einzeln nach und nach gekauft, wie das Geld da war. Er ist KFZ-ler, hat alles selber gemacht. Leistung circa 330+x PS bei ??? Bar.
Alles ist eingetragen. Topspeed bei circa 275 km/h (hat schonmal eine 600-er Rennmaschine im Topspeed auf der Autobahn gekriegt).
Kosten circa 4500-5000€ !
Ist ein KKK Lader, welcher muss ich Ihn mal fragen.
Pleul und Kolben sind Serie, VR6 Bremsanlage.
Audi S2 Ansaubrücke gekürzt, S2 Einspritzdüsen, S2 Wastegate, frei ablasendes Pop-Off, Sachs Sportkupplung, härte Pleullager soweit ich weiß.
Auto war mal ein 90 PS-er.
Mehr fällt mir grad nicht ein. Alle Angaben ohne Gewähr bis ich Ihn nochmal gefragt hab.
Ist müßt auch immer daran denken,was +25PS oder wieviel auch immer heißt. Man kann das ja nicht immer zu der max. Leistung dazu zählen,also beim 16V z.B. 175PS. Der hat dann eben bei 4000U/min statt ca. 115PS eben 140PS. Die Leistungskurve verschiebt sich eben.Und dort wo sich die größte Differenz ausbildet nimmt der Tuner eben gerne mal seine Angaben.
Hier mal öttinger:
2.0 16V - 110 kW (150 PS) > 133 kW (180 PS)
Motorkennbuchstaben ABF
Getriebe Schaltgetriebe
Antrieb Frontantrieb
Konstruktive Änderungen
Ansaugluft modifiziert
Saugrohre modifiziert, Kanäle vergrößert und geglättet
Motormanagement mit geänderter Abstimmung
2 OETTINGER-Nockenwellen mit optimierten Steuerzeiten und größerem Nockenhub
einstellbares Nockenwellenrad
OETTINGER SERIE
max. Leistung 133 kW (180 PS) bei 6500/min
max. Drehmoment 202 Nm bei 5800/min
0 - 100 km/h ca. 7,8 s
max. Geschwindigkeit ca. 230 km/h ca. km/h
Auffällig:
Öttinger bietet keinen Krümmer oder Auspuff an (bei anderen Varianten schon,z.B. GTI 8V)
Bei Hartmann gibt es für den 16V auch kein "Kit".
Läßt mich vermuten,dass der 16V in Sachen Abgasentsorgung schon ganz gut im Futter steht,hat ja auch den VR6 Auspuff drauf soweit ich weiß,und zwar komplett. Für den VR6 ist der zu klein,aber für den 16V wohl ok.
Hi,
um obige Frage aufzugreifen, nach der Leistung eines ABF Motors mit ordentlicher Laufleistung.
Ich habe einen ABF, 205.000km, Motor noch komplett Serie, keine Überholungen oder so. Aber: TOP Gepflegt, sieht aus und läuft wie am ersten Tag!
Ich habe eine Ofizielle DIN 70020 Messung vogenommen und komme trotz der hohen Laufleistung auf 151 PS.
Ein Motor muss also im hohen Alter nicht an leistung verlieren.
Da ich selbst Chiptuning anbiete, kann ich recht gut behaupten, das Chiptuning in den meisten Fällen bei Sauger Motoren nichts bringt.
Es gibt ausnahmen, aber da wirkt sich die erziehlte mehrleistung meistens dadurch aus das die Drehzahlgrenze geändert wurde.
Ich werde übers Jahr eine komplette Motorsanierung durchführen. Danach mach ich vieleicht mal eine Messung mit und ohne geändertem Kennfeld.
Welches Kennfeld ich da einspiele, ist sowieso recht egal, die meisten Kennfelder egal von welchem Hersteller sie kommen sind meistens recht gleich!
Mfg