2.0-16V ABF-Motor- eure Erfahrungen?
Hallo Freunde, nachdem ich das erste mal im winter einen Golf 3 mit besagtem Motor fahre, möchte ich von euch mal wissen, wie ihr den Motor beurteilt. Ich war zunächst überrascht, als ich ihn das erste mal fuhr, im gegensatz zu meinem alten 1,8-16V im Golf 2 ist ja im unteren drehzahlbereich deutlich mehr drehmoment spürbar. aber dann: im gegensatz zum 1.8er finde ich den 2.0er im oberen drehzahlbereich fast schon schwach- er zieht fast völlig linear bis an die drehzahlgrenze, das war in meinem alten 1.8er wesentlich spektakulärer. vielleicht fühlte es sich dort ja auch nur so an, weil er untenrum so schlapp war? oder muss ich mir jetzt noch ne teuer schrick-einlasswelle, so 268 grad, einbauen, damits dann auch obenrum richtig schiebt? also los, erzählt mir, wie ihr das seht. übrigens: motorsteuergerät hat keinen fehler im speicher- gehe also nicht von irgendeinem def. klopfsensor o.ä. aus. gruß clemens
Beste Antwort im Thema
Naja der 1.8er ging bis 4000 U/min genauso schnell wie ein normale 1.8er mit 90PS und erst am 4000 U/min ging der 1.8 16V zur Sache.
Beim 2 Liter 16V sieht es anders aus der hat mehr drehmoment und der Unetrschied zwichen unteren und oberen Drehzalbereich ist nicht mehr so gravierend wie beim 1.8er, deswegen meinst du der 2Liter 16V wäre oben nicht so spektakulär, obwohl ers schon stärker und schneller als der 1.8 16V ist.
Wobei man sagen muß daß der 1.8 16V ebenfalls schon ein guter und flotter Motor war.
58 Antworten
Dazu dass ein Chip beim 16V etwas bringt hab ich das hier gefunden:
QuelleZitat:
....Intern wurden dem 16V gewisse Leistungsgrenzen per Software gesetzt, da dieser bei Tests gerne Leistungsmäßig über 160 PS streute..."
Klingt dann doch einleuchtend, oder?
Gruß
Also ich fahre meinen 2.0 16V jetzt seit 8 Jahren, und er hat mittlerweile 318.000km gelaufen.
Motor läuft noch heute 1A
lt. Tacho sind trotz der Laufleistung immer noch voll besetzt 240 drin.
Reparaturen hatte ich bis jetzt nur kürzlich die Servopumpe, ansonsten alles noch das erste ausser Verschleissteile natürlich.
Bin mit dem Motor top zufrieden!!!
nimm mal nen GPS mit 😉 nicht enttäuscht sein!
Wie gesagt die 240 mit dem Serien ABF und volbesetzt XD halte ich für eine Traumvorstellung, alleine die aerodynamikwerte eines Kleiderschranks ;P
Also wenn er mit 215 eingetragen ist sind 240 schon heftig daneben vom Tacho. Da bräuchte man einige PS mehr um das zu erreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G60-Andi
lt. Tacho sind trotz der Laufleistung immer noch voll besetzt 240 drin.
nun ja, warum soll ein Fahrzeug mit angebenene 215, wohlgemerkt nur mit dem Fahrer besetzt, nach 320 Tkm vollbesetzt 240 laufen?
Dass der Tacho so abweicht ist schon krass. Wie schon gesagt wurde, GPS mitnehmen, das stimmt fast zu 100pro 😉
Grüße 🙂
ich LIEBE den G3 der wagen hat was vn der form her was mich extrem anzieht.
Aber die Aerodynamik is halt ^^ Kleiderschrank und mit 4 mann auf gerader strecke, sry aber kannst froh sein wenn dir dein gps dann 215 anzeigt.
Also die Aerodynamik des 3er Golf ist für ne Limousine gut, wenn man von den Aerodynamik keine Peilung hat sollte man so Kommentare sein lassen ;-)
Die Aerodynamik eines Golf 2 war schlecht die des 3ers ist dagegen gut geworden ein CW - Wert von 0,30 bis 0,33 je nach Modell ist nicht schlecht, soviel dazu.
Und selbst wenn ein Golf 3 16V laut Tacho 240 läuft dann sollten das gute 225-230 sein ud das ist mehr als gut, soviel dazu.
Also ich hab ja in meinen Vento auch einen ABF eingebaut und dem hab ich folgende Veränderungen angedeien lassen:
-Motor KOMPLETT überholt, ALLE Verschleißteile erneuert, Zylinder gehohnt
-Schrick Nockenwellen mit 268° nebst entsprechenden Ventilfedern, verstellbares NW-Rad
-Brennraumfeinbearbeitung, Ventile poliert, Ansaug- und Abgaskanäle geglättet, Übergänge Drosselklappenteil -> Saubrücke -> Zylinderkopf geglättet, Dichtfläche Zyl Kopf schräg geplant (Verdichtung leicht erhöht)
-4-2-1 Fächerkrümmer, der originale ist von der Konstruktion her augenscheinlich auch nicht gerade schlecht aber was solls, originaler Metallkat der ersten Modelle, Gruppe A Anlage
-Thermoschalter mit niedrigerem Schaltpunkt und Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur (Fahrzeug wird nur in den Sommermonaten und dann vorraussichtlich bei überwiegend höheren Drehzahlen auf der AB betrieben 😉 )
Mir wurde von einem erfahrenen Motorinstandsetzer der auch im Motorsport unter anderem mit dem VW 16V ABF Motor unterwegs is und damit schon diverse Setups getestet hat eine ungefähre Endleistung von ca. 200PS bei Verwendung von Super+ in Aussicht gestellt. Natürlich erst nach abschliesender Abstimmung auf der Rolle.
Was wirklich dabei rauskommt werde ich irgendwann im Sommer hier berichten wenn die Kiste endlich TÜV hat und auf der Straße ist, der Motor eingefahren ist und die Prüfstandabstimmung vorgenommen wurden ist.
also zur qalif des ABF kann ich nur guttes berichten meiner hat ohne Umbau oder anbau maßnahmen auf der Rolle 171,9KW rad ausgespukt testfahrt Autobahn 20Km Vmax laut Tacho vom VR6 und Tacho GTI 255 km/h beide Tachos wurden paralell gekoppelt um die geschwindigkeit festzustellen. Man kan aber davon noch ca.10 % Toleranz abziehen weil die Tachos nicht genau anzeigen.
Also kann man sagen er lief ca. 230km/h.
Habe aber dann Testfahrt abgebrochen gegangen wäre noch was.
Das 171,9 KW 233,7 PS entsprechen weisst du aber schon, oder?
So ein Schwachsinn, die holst du nur mit einem erheblichen Aufwand aus dem ABF. Vor allem am Rad!
Zitat:
Original geschrieben von theCommander
Ich habe eine Ofizielle DIN 70020 Messung vogenommen und komme trotz der hohen Laufleistung auf 151 PS.
Wo? An der Kupplung? Wieviel am Rad?
Will mich hier mal mit rein hängen, da ja alle behaupten das ein Chip am Sauger nichts bringt.
Ich fahre den Garlock Chip in der aggressiven Abstimmung und bin damit sehr zufrieden, der Motor ist untenherum wesentlich spritziger und obenherum auch ein wenig. Alles in allem ist die Gas Annahme wesentlich direkter geworden.
Der Motor entspricht dem Serien zustand und hatte vor dem Chip gemessene 151,4 PS. Mit besagtem Chip sind es gemessene 170,1 PS. Macht bei mir 18,67 PS. Werde am Wochenende mal die Berichte für die ungläubigen hochladen.
Höchstgeschwindigkeit ist laut GPS 238km/h. Da steht die Tacho Nadel allerdings auch schon weit über der 240er Marke, an der ecke des km stand Displays.
Gruß
Vince
Zitat:
Original geschrieben von Twizzta-GT
Will mich hier mal mit rein hängen, da ja alle behaupten das ein Chip am Sauger nichts bringt.
An den
meistenSaugern bringt ein Chip auch nichts 😉
Nur wenn der Motor von der Software gedrosselt wird, nützt ein Chip bei einem Sauger was. Siehe dein Beispiel mit dem ABF.
Zitat:
Original geschrieben von Twizzta-GT
Will mich hier mal mit rein hängen, da ja alle behaupten das ein Chip am Sauger nichts bringt.Ich fahre den Garlock Chip in der aggressiven Abstimmung und bin damit sehr zufrieden, der Motor ist untenherum wesentlich spritziger und obenherum auch ein wenig. Alles in allem ist die Gas Annahme wesentlich direkter geworden.
Der Motor entspricht dem Serien zustand und hatte vor dem Chip gemessene 151,4 PS. Mit besagtem Chip sind es gemessene 170,1 PS. Macht bei mir 18,67 PS. Werde am Wochenende mal die Berichte für die ungläubigen hochladen.
Höchstgeschwindigkeit ist laut GPS 238km/h. Da steht die Tacho Nadel allerdings auch schon weit über der 240er Marke, an der ecke des km stand Displays.
Gruß
Vince
Wo bekommt man den Chip?
Mein ABF hat 230.000 km runter, läuft noch einwandfrei. Würdt ihr nen Motor mit so viel KM noch chippen?