1ste Inspektion nach 3800 KM??

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

habe letztes Jahr Anfang August meinen Wagen vom 🙂 abgeholt. Der 8k ist mein Zweitwagen und daher bis jetzt nur 3800 KM gefahren. Jetzt kommt eine Anzeige im FIS dass eine Inspektion in 29 Tagen oder 12000 Km 😛 fällig ist. Die Frage ist jetzt soll ich wirklich diese Inspektion machen zwecks Ölwechsel etc. oder ist das nur rausgeschmissenes Geld? Ich denke wenn ich diese Frage meinem 🙂 stelle ist die Antwort klar nämlich "Auftauchen sonst explodiert das Auto". Aber macht das wirklich Sinn nach so einer geringen Laufleistung?

Beste Antwort im Thema

Siehe diesen Link - Ziffer 3.

http://www.audi.de/.../audi_garantie.pdf

Zur Erläuterung: Eine Garantie ist nicht zwingend zu geben - diese ist Vertragsbestandteil beim Kauf. Sofern ein Hersteller eine sog. Herstellergarantie gibt, darf er auch die Spielregeln vorgeben...

Wutzl

46 weitere Antworten
46 Antworten

Falls du um einen Service nicht herumkommen solltest, schlage ich dir vor, auf einen Longlife-Service zu verzichten - das geht auch heute noch! Du sparst somit beispielsweise am Öl, hast dafür aber feste Inspektions- und Ölwechselintervalle.

Ich kenne jemanden, der fährt jeden Morgen nach FFM und quält sich eine Stunde durch die Stadt. Durch dieses permanente Stop'n'Go kamen bei ihm nur Intervalle von max. 16TKM zustande. Er hat daraufhin auf den Longlife-Service verzichtet und muss jetzt alle 15TKM zum Service.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch


Falls du um einen Service nicht herumkommen solltest, schlage ich dir vor, auf einen Longlife-Service zu verzichten - das geht auch heute noch! Du sparst somit beispielsweise am Öl, hast dafür aber feste Inspektions- und Ölwechselintervalle.

Ich kenne jemanden, der fährt jeden Morgen nach FFM und quält sich eine Stunde durch die Stadt. Durch dieses permanente Stop'n'Go kamen bei ihm nur Intervalle von max. 16TKM zustande. Er hat daraufhin auf den Longlife-Service verzichtet und muss jetzt alle 15TKM zum Service.

Sollte die Werkstatt tatsächlich auf einen Ölwechsel bzw. Inspektion beharren (was ich nicht glaube), laß die Anpassungskanäle doch einfach mal von einem VDCS User auslesen und überprüfen. Wäre nicht der erste Fall wo (von wem auch immer "rein zufällig" 🙂) so codiert wurde, dass nach einem Jahr schon Service aufleuchtet.

Umstellen auf festes Intervall muß man genau rechnen. Wenn du das Öl für die Inspektion lieber selbst besorgst ist der Unterschied zwischen Longlife- und Standard Öl pro Liter eher marginal (anders als in der Werkstatt).

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Umstellen auf festes Intervall muß man genau rechnen. Wenn du das Öl für die Inspektion lieber selbst besorgst ist der Unterschied zwischen Longlife- und Standard Öl pro Liter eher marginal (anders als in der Werkstatt).

Danke für den Tipp. Mein 🙂 hat das von mir mitgebrachte Öl letztes Jahr im November abgelehnt und mir sein teures reingeschüttet. Habe 3 VW/AUDI so dass ich die 7 Liter schon verbrauchen werde (bzw. teilweise schon verbraucht habe). Geärgert habe ich mich trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Zunächst mal: Inspektion und Ölwechsel sind getrennt, sieht man ja auch im MMI.

Die erste Inspektion ist fest nach 3 Jahren oder 30.000 km, je nachdem was zuerst eintritt.
Die weitereren Inspektionen nach 2 Jahren oder 30.000 km.
Inspektion ist also definitiv nicht fällig.

Oder verlangt der Wagen nach einem Ölwechsel???

Falsch !!!

Die erste Inspektion ist nach max. 2 Jahren ODER 30000km so ist es nämlich gerade bei mir. Der Wagen hat 20000 km runter ist Bj. 08/2008 und muss nun im August zur Inspektion !!!! Ohne Ölwechsel, natürlich. Den der war letztes Jahr bei 11000km !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Danke für den Tipp. Mein 🙂 hat das von mir mitgebrachte Öl letztes Jahr im November abgelehnt und mir sein teures reingeschüttet. Habe 3 VW/AUDI so dass ich die 7 Liter schon verbrauchen werde (bzw. teilweise schon verbraucht habe). Geärgert habe ich mich trotzdem.

@leoranch: Das wäre ja bei 3 VW/Audi dann schon mal ein Grund mit dem Serviceleiter über das Thema "mitgebrachtes Öl" zu reden. Der nächste VW/Audipartner ist ja andernfalls bestimmt nicht weit, der macht es bestimmt...

@steinbock200: Mein 8K sagt mir im Moment aber dass er erst nach 3 Jahren (oder 3000km) zur Inspektion möchte, so falsch kann ampfer da also nicht liegen. Dennoch haben die Fahrzeuge ein flexibles Intervall, Abweichungen sind im gewissen Rahmen je nach den Einsatzbedingungen möglich.

Trotzdem sind sich wohl alle einig, dass nach 3800km noch kein Service fällig ist. 🙂

Eine Fehlerquelle könnte übrigens noch sein, dass jemand versehentlich bei der Auslieferung den Service im Car Menü "per Hand" zurückgesetzt hat, dabei setzt sich dann auch automatisch ein festes Intervall 1 Jahr/15000km .

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



@steinbock200: Mein 8K sagt mir im Moment aber dass er erst nach 3 Jahren (oder 3000km) zur Inspektion möchte, so falsch kann ampfer da also nicht liegen. Dennoch haben die Fahrzeuge ein flexibles Intervall, Abweichungen sind im gewissen Rahmen je nach den Einsatzbedingungen möglich.

........

Das stimmt definitiv 😁.

Es ist nicht nur die erste Inspektion nach drei Jahren fällig, sondern auch der erste Bremsflüssigkeitswechsel. Danach läuft es im 2-Jahres-Rythmus.
Grund laut meinem Freundlichen - der sich auskennt: Audi will, dass damit die Inspektionen im TÜV-Intervall stattfinden, damit die Autos zu diesen Terminen ins Autohaus kommen.

Wobei ich das ganze für äußerst theoretisch halte, da nur die allerwenigsten A4 in drei Jahren nicht mehr als 30.000 km laufen.

Es ist nur noch das Ölwechsel-Intervall variabel, das Service-Intervall nicht mehr.

Ich habe aber im Hinterkopf, dass die ersten A4 das evtl. nicht hatten, da müsste ich ggf. noch mal nachfragen.
Auf meinen mit Modelljahr 2009 triffts jedenfalls zu.

Zitat:

Original geschrieben von predator74


Ja ist so wie Du sagst. Der Wagen ist hauptsächlich im Kurzstreckenbereich unterwegs. Fahrten von mehr wie 10 KM sind selten. Kann auch mal passieren, dass der Wagen 3 Wochen gar nicht bewegt wird. Ich kenne es halt von meinen anderen Autos anders. Bei meinem BMW oder auch VW bin ich erst nach 2 Jahren zur ersten Inspektion in die Werkstatt gefahren. War noch nie anders. Daher meine Verwunderung, denn selbst mit der "Oder" Einstellung müsste es doch in den ersten 2 Jahren keine geplante Inspektion geben.

Eine Frage stellt sich mir ehrlich gesagt: warum benutzt du für sowenige km ein so teures Auto? Also wenn ich für rd 3-5tkm ein extra Wagen bräuchte, dann würde ich einen günstigen gebrauchten Benziner nehmen...Golf III oder IV oder'n alten 320i oder sowas, aber keinen neuen A4.

Also ich hab gerade mein Serviceheft hier nicht rumliegen, aber das "ODER" bedeutet x oder y, eben das, was früher eintritt. Wenn du Longlife hast, dann sollte es x Jahre ODER km-Anzahl nach Service-Anzeige (eben variabel) sein. Bei mir ist es regelmäßig so, dass durch meine überwiegend langen Strecken sich die Inspektion damit immer ein bisschen nach hinten verschiebt. Bei jemandem der weniger fährt tritt sie halt etwas früher ein. Bei dir ist das nun ein ganz extremer Fall. Das Problem bei dir ist einfach: durch die extremen Kurzstrecken und die wenige Benutzung vergammelt dein Wagen und seine "Innereien" regelrecht. Deine Bremsen werde vermutlich irgendwann nicht fällig, weil sie total runtergebremst sind, sondern schlicht, weil sie vergammelt sind. Deine Reifen härten aus, deine Öl wird *** (jetzt fehlt mir gerade der Fachbegriff, aber mit anderen Worten es gammelt). Also mit anderen Worten: für dich wird's Autofahren bezogen auf den km richtig teuer. Du betreibst eigentlich gerade Fortbewegung mit maximaler Abnutzung des Wagens. Nun ist es bei Longlife so, dass die Intervalle variabel sind. Da der Wagen sozusagen festgestellt hat, dass es eben um einige Dinge so schlecht steht, dass er dich zum Service zitiert.

Im Übrigen: wenn das vorher bei deinem BMW oder VW nicht der Fall war, dann lag das nicht daran, dass das Öl und die sonstigen Stoffe so gut waren, sondern schlicht, dass du feste Intervalle hattest, aber das Öl war trotzdem nicht besonders gut.

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Das kann normalerweise nicht sein.

Die minimale Fahrstrecke beträgt 15000km (egal wieviel Kurzstrecken), der maximal zulässige Zeitraum für Longlife Öl ist auch noch nicht überschritten.

Die Codierung müsste jetzt mal im Kombiisrument überprüft werden ob da etwas falsch gesetzt wurde (Starres Intervall?).

War das Auto neu bestellt oder evtl. ein Lagerfahrzeug, Reimport oder etwas in der Art?

@CAHA_B8

Doch, das kann sein, denn es ist wie oben beschrieben. Und es gibt keine Minimum- oder Maximumstrecke bei Longlife (lediglich eine Maximumdauer).

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Der nächste VW/Audipartner ist ja andernfalls bestimmt nicht weit, der macht es bestimmt...

Leider doch! Ca. 30 km Umweg, hat leider keine besseren Servicezeiten (morgens früher oder abends später oder samstag) und hat laut Mundpropaganda auch keinen besseren Ruf. Der Nächste der auch wirklich einen guten Ruf hat liegt 50 km entfernt. Bei der hohen Anzahl an Werkstattbesuchen (wir sind ja alle Betatester) ist das leider keine Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Eine Frage stellt sich mir ehrlich gesagt: warum benutzt du für sowenige km ein so teures Auto? Also wenn ich für rd 3-5tkm ein extra Wagen bräuchte, dann würde ich einen günstigen gebrauchten Benziner nehmen...Golf III oder IV oder'n alten 320i oder sowas, aber keinen neuen A4.

Also ich hab gerade mein Serviceheft hier nicht rumliegen, aber das "ODER" bedeutet x oder y, eben das, was früher eintritt. Wenn du Longlife hast, dann sollte es x Jahre ODER km-Anzahl nach Service-Anzeige (eben variabel) sein. Bei mir ist es regelmäßig so, dass durch meine überwiegend langen Strecken sich die Inspektion damit immer ein bisschen nach hinten verschiebt.

Dein Auto scheint ein Einzelstück zu sein: Bei dir verschiebt sich die Inspektion durch Langstrecken sogar nach hinten, wegen minimaler Abnutzung dann also? Toll! Das geht bei einem "normalen" 8K wie meinem leider gar nicht, da hier eine feste Obergrenze für km und Tage codiert ist (siehe Anhang). Schade 😉.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Bei jemandem der weniger fährt tritt sie halt etwas früher ein. Bei dir ist das nun ein ganz extremer Fall. Das Problem bei dir ist einfach: durch die extremen Kurzstrecken und die wenige Benutzung vergammelt dein Wagen und seine "Innereien" regelrecht. Deine Bremsen werde vermutlich irgendwann nicht fällig, weil sie total runtergebremst sind, sondern schlicht, weil sie vergammelt sind. Deine Reifen härten aus, deine Öl wird *** (jetzt fehlt mir gerade der Fachbegriff, aber mit anderen Worten es gammelt). Also mit anderen Worten: für dich wird's Autofahren bezogen auf den km richtig teuer. Du betreibst eigentlich gerade Fortbewegung mit maximaler Abnutzung des Wagens. Nun ist es bei Longlife so, dass die Intervalle variabel sind. Da der Wagen sozusagen festgestellt hat, dass es eben um einige Dinge so schlecht steht, dass er dich zum Service zitiert.

Du meinst also der A4 vom Themenstarter hat selber gemerkt, dass es "so schlecht um ihn steht" und hat deswegen die hinterlegte Codierung selbst abgeändert. Ja bestimmt, das Auto hat eine Seele und codiert sich heimlich über Nacht um und macht so auf den Mißstand aufmerksam, das leuchtet ein!

Das von dir beschriebene Horrorszenario, welches dem Themenstarter durch die seltene Nutzung seines Audis widerfahren wird, ist wirklich verblüffend. Er betreibt maximale Abnutzung weil das Auto zwischendurch auch mal eine Zeit steht? Eine interessante These!

Zitat:

Original geschrieben von afis



Im Übrigen: wenn das vorher bei deinem BMW oder VW nicht der Fall war, dann lag das nicht daran, dass das Öl und die sonstigen Stoffe so gut waren, sondern schlicht, dass du feste Intervalle hattest, aber das Öl war trotzdem nicht besonders gut.

Hier spricht der Chemiker, alles vollkommen verständlich und einleuchtend! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Das kann normalerweise nicht sein.

Die minimale Fahrstrecke beträgt 15000km (egal wieviel Kurzstrecken), der maximal zulässige Zeitraum für Longlife Öl ist auch noch nicht überschritten.

Die Codierung müsste jetzt mal im Kombiinstrument überprüft werden ob da etwas falsch gesetzt wurde (Starres Intervall?).

@CAHA_B8
Doch, das kann sein, denn es ist wie oben beschrieben. Und es gibt keine Minimum- oder Maximumstrecke bei Longlife (lediglich eine Maximumdauer).

Hier liegst mit deiner Einschätzung jetzt aber leider daneben. Selbstverständlich gibt es eine minimale km Vorgabe (15000 km), diese ist im Kombiinstrument hinterlegt!

Die wichtigsten Anpassungskanäle die für das Serviceintervall (Öl) entscheidend sind, befinden sich hier als Screenshot im Anhang. Es sind die Standardwerte die beim 8K bei Longlife Service gesetzt sein müssen.

Viele Grüße vom Halbwissenden (CAHA_B8)

Maximalwert-oel-kilometer
Maximalwert-oel-tage
Minimalwert-oel-kilometer
+2

@CAHA_B8
1) Ich bin zum Glück kein Chemiker, sonst könnte ich dir die genauen Prozesse erläutern 😉
2) Die Programmierung von Bordcomputerangaben ist das eine. Wenn das richtig ist - und vielleicht grundsätzlich einmal - sollte der TE in der Tat mal beim 🙂 überpüfen lassen bzw. nachfragen, ob da wirklich alles in Ordnung ist mit dem Bordcomputer.
3) Wie gesagt, ich bin KEIN Chemiker und auch kein Techniker, aber ich kann ja mal versuchen es etwas zu erläutern. Das Problem ist u.a., dass das Öl nie warm wird. Dadurch bildet sich u.a. Kondenswasser. Ein weiteres Problem früherer Öle war auch deren Zersetzung. Wer Motorradfahrer ist, macht heute noch meist am Anfang der Motorradsaison einen Ölwechsel. Bei vollsynthetischen qualitativ hochwertigen und mit Additiven bestückten modernen Ölen sollte zwar die Zersetzung kein so großes Problem darstellen, aber ist das wirklich der Fall? Zudem könnte es zu Ablagerungen kommen.

Und dann noch zu deiner Frage:

Zitat:

Das von dir beschriebene Horrorszenario, welches dem Themenstarter durch die seltene Nutzung seines Audis widerfahren wird, ist wirklich verblüffend. Er betreibt maximale Abnutzung weil das Auto zwischendurch auch mal eine Zeit steht? Eine interessante These!

Ganz einfach: die Abnutzung ist dann besonders hoch, wenn der Motor nicht warm ist. In seinem Fall ist das der Fall. Kurze Strecken, wenige Fahrten. Viele Komponenten sind so gebaut, dass sie regelmäßig genutzt werden bzw einfach mal warm werden müssen - oder schlichtweg auch ohne Nutzung altern. Ein großes Problem ist beispielsweise auch Feuchtigkeit, die sich hier und dort mangels Temperatur bildet. Drei Bereiche habe ich bereits genannt: Öl, Bremsen und Reifen. Beim Thema Bremsen ist es so, dass sich bei kurzer Dauer nur ein wenig Flugrost bildet, aber irgendwann vergammelt's auch darunter. Das Problem mit der Feuchtigkeit kann auf Dauer dann auch die Bremsen (in erster Linie die Scheiben) betreffen.

Und was die Reifen angeht: der Gummi altert nunmal. Natürlich, wenn er nicht fährt, dann fährt er kein Profil runter, aber nach einiger Zeit kann man den Reifen wegschmeißen, egal ob Profil drauf ist oder nicht, da Reifen mit der Zeit einfach aushärten.

Die "maximale" Abnutzung war also nicht bezogen darauf, dass er mehr Abnutzung hat als einer, der jeden Tag wie ein Besenkter Vollgas/bremsorgien hinlegt, sondern bezogen auf die km.

Klingt alles sehr logisch... 🙄 🙄
Also unabhängig von solchen Thesen hier... Ölwechsel muss regelmäßig vollzogen werden egal wie ich fahre und wie viel.
Jetzt kommt es eben auf Longlife und Co an aber ich bin von dieser Technik nicht überzeugt...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Eine Frage stellt sich mir ehrlich gesagt: warum benutzt du für sowenige km ein so teures Auto? Also wenn ich für rd 3-5tkm ein extra Wagen bräuchte, dann würde ich einen günstigen gebrauchten Benziner nehmen...Golf III oder IV oder'n alten 320i oder sowas, aber keinen neuen A4.

Also erstmal denke ich bin ich alt genug um zu entscheiden zu können welches Auto ich meine kaufen/fahren zu müssen. Was soll denn da ein R8 Spyder Fahrer sagen der nur überwiegend bei Sonnenschein den Wagen bewegen wird? Ist auch nicht das Thema. Habe gestern noch mal nachgeschaut. Also im FIS steht nicht ""Inspektion" oder "Ölwechsel" sondern einfach nur "Service fällig in.." Im MMI steht dann dass er eine Inspektion in 734 Tagen (was die normale 3 Jahres Inspektion darstellt) und Ölwechsel in 28 Tagen will. Also will die Kiste echt frisches Öl. Denke es liegt an einem falsch codiertem Intervall. Kläre ich aber die Tage mit meinem 🙂

Trotzdem kann ich Dir von meinen Langzeiterfahrungen berichten um dein aufgebautes "Horrorszenario" etwas zu entschärfen. Hatte bis letztes Jahre einen Polo 6N. Hatte damals direkt bei Modelleinführung zugeschlagen. Die Kiste hatte am Ende exakt 44.500 KM nach ca. 15 Jahren (ja da fehlt keine 1 oder 2 am Anfang 😉) drauf und ist ohne irgendwelche Motorschäden / Schäden durch Feuchtigkeit durch sein Autoleben gefahren. Das einzigste was mal getauscht wurde war der Auspuff. Klar bei Kurzfahrten setzt sich da echt Kondenswasser ab und es beginnt zu Rosten. Das ist aber auch das einzigste was einem bei Kurzstreckenfahrten passieren kann, vielleicht noch höhere Bremsabnutzung. Jetzt kann man sich drüber streiten ob ein Polo qualitativ einem 8k überlegen ist aber da sage ich einfach mal dass der 8k da nicht so extrem weit von entfernt ist.😎
Dass es nicht "toll" ist ein Auto ständig mit kaltem Motor zu bewegen ist unumstritten aber wenn man die Kiste nicht sofort tritt und ständig im roten Bereich fährt kann ich aus meine Erfahrungen sagen, dass es kein wirklich großes Problem darstellt.

ich habe letzten Monat auch einen neuen A4 (daher BJ2010) übernommen. Der 🙂 hat mich bei Übergabe direkt darauf hingewiesen dass nach einem Jahr oder 15000 ein Ölwechsel notwendig sei (keine Inspektion).

Das deckt sich mit den Aussagen vom Threadersteller dass er im August (nach einem Jahr) zum Ölwechsel muss (da <15000) gefahren.

Ich finde das nur höchst seltsam: Was ist bitte daran Longlife wenn ich bereits nach einem Jahr zum Ölwechsel muss?

Zitat:

Original geschrieben von SvenBa


ich habe letzten Monat auch einen neuen A4 (daher BJ2010) übernommen. Der 🙂 hat mich bei Übergabe direkt darauf hingewiesen dass nach einem Jahr oder 15000 ein Ölwechsel notwendig sei (keine Inspektion).

@SvenBa:

Was zeigt denn da deine Serviceanzeige im Car Menü jetzt genau an?

Zitat:

Original geschrieben von SvenBa



Ich finde das nur höchst seltsam: Was ist bitte daran Longlife wenn ich bereits nach einem Jahr zum Ölwechsel muss?

Es gibt da scheinbar ein paar "geschäftstüchtige" 🙂 🙂....

Habe eine Bekannte, deren A4 (B7) kam grundsätzlich falsch codiert aus der Inspektion zurück (BA). Trotz Longlife war er auf ein festes Intervall von 15000km gesetzt (falsche Ölqualität eingegeben). So ein Zufall 😉.

Auslesen der Anpassungskanäle verschafft Klarheit 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen