1l Öl auf 500km!?

BMW 3er E46

Hallo,
ich könnte heulen, vor 6 Wochen habe ich nen Wunderschönen E46 erstanden. 104.000km, EZ 2005.
War vor dem Kauf bei der Dekra zum Gebrauchtwagencheck. Die haben grünes Licht gegeben.
Durchsicht und Ölservice wurden vor Wagenübergabe noch durchgeführt beim BMW-Händler

Bin vom Hof gefahren und nach ca 1.000km kam die gelbe Öl-Leuchte. Ich habe auf maximum aufgefüllt und mir nichts weiter bei gedacht, wer weiß wieviel Öl drin war.
Nach weiteren 1.000km kam wieder die Öl-Leuchte. Mein Garagenboden war voll mit Ölflecken. Ich habe einen Termin in der Werkstatt gemacht, zwischenzeitlich hat es auch blau-weiß aus dem Auspuff gequalmt, wenn der Last bekommen hat z.B. nach ner Baustelle den Tempomat abgerufen und ihn von 50 bis 120km/h beschleunigen lassen.

In der Werkstatt wurde die Ventildeckel-Dichtung und die Ölwannendichtung gewechselt, danach hat er kein Öl mehr verloren (hab Papier in der Garage ausgelegt), die blau-weißen Wolken wurden aber schlimmer.

Termin bei BMW gemacht, die habe gesagt es könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein, ich habe dem Tausch zugestimmt. KGE war laut BMW voller Öl, die Schläuche wurden auch gleich mit getauscht, die haben mir gesagt ich soll ein wenig Autobahn fahren und dann sollte sich das qualmen nach 500km geben.

Am Wochenende habe ich den 500km Ausflug gemacht, das Qualmen ist tatsächlich weg.

Aber jetzt geht schon wieder die Öl-Lampe (gelb) an nach gerade mal 600km.

Was könnte denn hier noch für diesen hohen Ölverbrauch beitragen?

Ich bin Langstreckenfahrer, 100km Autobahn bei Tempo 120 zur Arbeit und zurück.
Das Auto ist ein 318i mit 143PS und N42 Motor.
Öl wurde 5W30 verwendet.

Ich will das schöne Auto eigentlich noch viele Jahre behalten.

Bitte helft mir.
Basit

Beste Antwort im Thema

Hättest besser mal das Forum gefragt vor dem Kauf, dann hätten dir alle gesagt, das man keinen 318i mit N42 Motor kauft. Das ist ein Problemmotor. Du hast jetzt schon zum Glück alles soweit repariert, was den Ölverlust angeht. Jetzt brauchst du noch einen Ausflug zu BMW_FARID nach Berlin, der dir die Ventilschaftdichtungen austauscht und dann hast du eventuell noch ein wenig Freude an dem Wagen.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@Oldschool_89 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:21:49 Uhr:


Mal stupide gefragt....ist das nur beim 4Zylinder ein Problem...oder hilft das auch beim M54TÜ 3.0l?

So weit ich das bisher gelesen habe, haben die 6-Zylinder andere Dichtungen, bei denen das Problem extrem selten bis gar nicht auftritt.

Bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege.

Der 3L Motor hat wohl ein Problem mit Kolbenringen die einen zu geringen Anpressdruck haben. Deshalb saufen die auch gerne 1L Öl auf 1000km.

Nein ich glaube es betrifft alle Motoren die diese Ventilschaftdichtungen benutzen

Zitat:

@Oldschool_89 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:21:49 Uhr:


Mal stupide gefragt....ist das nur beim 4Zylinder ein Problem...oder hilft das auch beim M54TÜ 3.0l?

Hallo

Beim M54B30 sind es in der Tat die Ölabstreiferringe an den Kolben.
Aber auch da gibt es Abhilfe ;-)
Ich habe bei mir einen Zusätzlichen Schlauch vom unbenutzten Stutzen seitlich an der KGE bis zu einem unbenutzten Stutzen hinten an der ASB gelegt. Das setzt das Memranventil der KGE außer kraft und es erhöht sich der Unterdruck im Kurbelgehäuse stark. Seit dem verlegen des Schlauchs, also etwa 4500km habe ich kein Ölverbrauch mehr ;-) Vorher hat mein Motor etwa 1l/1200km genommen.

Gruß Stormy

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldschool_89 schrieb am 26. Oktober 2016 um 11:21:49 Uhr:


Mal stupide gefragt....ist das nur beim 4Zylinder ein Problem...oder hilft das auch beim M54TÜ 3.0l?

Diesen (Problem)Typ VSD gibt's in 4- und 8-Zylinder-Motoren. Genaueres siehe Link :
http://www.ebay.de/.../391176454818?...

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 26. Okt. 2016 um 15:33:23 Uhr:


Hallo

Beim M54B30 sind es in der Tat die Ölabstreiferringe an den Kolben.
Aber auch da gibt es Abhilfe ;-)
Ich habe bei mir einen Zusätzlichen Schlauch vom unbenutzten Stutzen seitlich an der KGE bis zu einem unbenutzten Stutzen hinten an der ASB gelegt. Das setzt das Memranventil der KGE außer kraft und es erhöht sich der Unterdruck im Kurbelgehäuse stark. Seit dem verlegen des Schlauchs, also etwa 4500km habe ich kein Ölverbrauch mehr ;-) Vorher hat mein Motor etwa 1l/1200km genommen.

Gruß Stormy

Hast Du da genauere Infos? Welche Anschlüsse?

Ich kann mich dem User Stormy anschließen: durch verlegen eines kleinen Unterdruckschlauches vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke (es gibt viele Varianten, dies zu tun), kann man das Problem des Ölverbrauchs beseitigen.

Mein 320i (M54 Motor) hat sich 1l Öl auf 700 km gegönnt. Ich bin hingegangen und habe einen kleinen Schlauch gezogen, vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke. Oben zwei Eingänge der KGE verschlossen, unten den Schlauch des Ölmeßstabs verschlossen. Fertig. Damit umgeht man komplett die KGE uns der Unterdruck im Ventildeckel wird erhöht.
Seitdem bin ich 2.000 km gefahren und habe bisher NULL Ölverbrauch.

Stormy hat einen Schlauch von einem Nippel der KGE zur ASB gelegt. Ich habe weiter oben angesetzt und den Schlauch direkt vom Ventildeckel an die ASB verlegt.

also von da, wo die Vanos sitzt rum um das Gemüse und hinten auf einen der verschlossenen Anschlüsse drauf?

@Stormy78 Du gehst also hier auf den Anschluß zum Schlauch Nummer 6 KLICK und dann hier auf Nummer 15 oder 17KLICK?

Welchen Durchmesser hat der Schlauch den Du verlegt hast?

Die KGE hat seitlich zwischen Membranventil und Zyklon ein 4mm Stutzen, der mit einer Gummikappe verschlossen ist, da habe ich ein 6x1mm Pneumatikschlauch draufgesteckt.
Dann das andere Schlauchende hinten an genau so ein Stutzen der ASB - fertig ;-)

Ich werde aber demnächst den Schlauch noch mal anders verlegen. Ich habe vor, in die Leitung von der KGE zum Ölgasverteiler der ABS ein T-Stück zu setzten und den Pneumatikschlauch dort anzuschließen.
Momentan kommt das komplette Ölgas hinten beim 6. Zylinder an, was an sich kein Problem ist, aber während der ersten 60 Sekunden nach einem Kaltstart kommt da auch Luft an. Die Luft ist während der Standzeit wegen des hohen Vakuums in das Kurbelgehäuse eingedrungen und läßt den 6. Zylinder hüpfen, was ein sehr unrunden Motorlauf zur Folge hat.
Wenn die Luft dann aber über den Ölgasverteiler geht, sollte der Motorlauf im Kaltstart deutlich ruhiger werden ;-)
Ist eigentlich nur ein Komfortproblem.....:-D

@ Macka79:
Geht theoretisch. Aber dü müßtest in diesem Fall dann oben zwei Öffnungen unter dem kammförmigen Luftverteiler schließen. Und in jedem Fall den Schlauch verschließen, der unten in den Ölmeßstab geht. Du mußt praktisch die KGE außer Kraft setzen. Es gibt bei Youtube super Videos, alle in English. Such nach "delete M54 CCV".

Hier auch eine super bebilderte Anleitung: http://www.xoutpost.com/bmw-sav-forums/x5-e53-forum/99551-diy-solution-m54-m52tu-ccv-problems.html

Es ist viel leichter, als man denkt.

Momentan geht der Schlauch von der 6 zur 15, soll dann zur 3 gehen ;-)

Ich will nicht die KGE außer Kraft setzten, nur das Membranventil umgehen ;-)

@Stormy: ich wollte in meinem Fall just das Gegenteil, also die komplette KGE umgehen. Bei deiner Nippel-Lösung hätte ich Angst, dass die Ansaugbücke, aus welchem Grund auch immer, durch ihren hohen Unterdruck, über den verbleibenden KGE Schlauch Öl aus der Wanne ansaugt.

Ich bin grade mal auf folgende Vorgehensweise gestoßen, die scheint mir sehr interessant.
http://www.xoutpost.com/.../...iy-solution-m54-m52tu-ccv-problems.html

Da habe ich keine Bedenken, daß Öl angesaugt werden könnte, bei einem BMW 6Zylinder ist dieser Schlauch original so verbaut, nur mit einem Magnetventil dazwischen.
Ich weiß bloß nicht mehr welcher Motor.....

Der Schlauch, den ich verwendet habe ist ein Festo Druckluftschlauch aus PTFE, 6mm außen, 4mm innen. Den Schlauch gibt's auch aus PVC, das ist billiger ;-)

IMAG0034.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen