190 PS Diesel oder Benziner?

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell einen Polo VI mit dem 95 PS Diesel. Damit fahre ich hauptsächlich zur Arbeit ca. 35 KM einfacher Weg auf der Autobahn.

Für Urlaube mit 2 Kleinkindern habe ich aktuell noch einen älteren Octavia Benziner, der wird demnächst verkauft.

Ab Juli kann ich mir einen Superb als Firmenwagen bestellen und der wird den Polo ersetzen. Entweder 190 PS Diesel oder Benziner. Der Diesel wäre normalerweise meine erste Wahl, jedoch habe ich Bedenken bzgl. der Lautstärke im Innenraum, da mein Polo als Diesel in der Stadt relativ laut ist und auf der Autobahn aufgrund der nicht so fabelhaften Dämmung sowieso.

Auf der anderen Seite habe ich beim 190er Benziner Bedenken bzgl. der Leistung. Der 150 PS Benziner Superb meines Vaters fährt sich äußerst angenehm und leise, nur etwas schwach aus meiner Sicht. Ist da der 190 PS Benziner deutlich besser oder ähnlich?

Für eure Meinungen und Denkanstöße wäre ich sehr dankbar, da ich mich momentan nicht entscheiden kann.

VG

Beste Antwort im Thema

Du hast echt viel Zeit Mensch....🙄
Ganz ehrlich: meine Zeit ist zu schade um über Sachen zu diskutieren die für den Themenstarter am Ende eh irrelevant bzw. nicht hilfreich sind.
Ja du hattest mit einigen Punkten Recht aber ich redete die ganze Zeit von dem Modelljahr 2016, du von 2017, hatte nur vergessen in meinem 1. Antwort zu erwähnen.
Also mein Vorschlag: wir lassen es nun dabei, wenn du weiter darüber diskutieren willst, dann wäre dies außerhalb des Threads angebrachter 😠

Eine schöne Woche noch an alle! 😉

Gruß

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 30. Juni 2019 um 13:38:32 Uhr:


Ich habe die belüfteten Sitze und finde sie bei Wetterlagen wie der derzeitigen absolut klasse. Kein must-have, aber eine sehr angenehme Sache.

Und wie sind die Ledersitze allgemein zum Vergleich mit Alcantara? Ich habe 2 kleine Kinder..

Alcantara war nach dem Probefahrt-Wochenende eines Style für mich gestorben: zu viel Transpiration. Die belüfteten Ledersitze sind dagegen ein Traum.

PS: warum dreht der MT Foto-Uploader die Bilder?

20170829-172546-001
20160807-104027-img-2829

Leder ist wohl eher weniger empfindlich gegen Flecken als Alcantara, allerdings ist bei den belüfteten Sitzen das Leder perforiert, keine Ahnung, wie das mit Sachen ist, die die Kinder da hinkippen.

Meine sind aus dem Alter schon lange raus...

Moin zusammen,

Optisch gefällt mir ja der Sportline sehr gut, aber auf Grund der fehlenden belüfteten Sitze leider für mich keine Option.

Auch die kleinen Löcher im Leder sind kein Problem, auch mir fallen dort Krümmel oder auch mal ein paar Kaffee Tropfen rein.... alles kein Problem .

Bei Kindern würde ich die hinteren Rollos dazu ordern und die 3 Zonen Anlage.

Viel Spaß mit dem Auto.

Ach ja, als Benziner käme für mich nur der große in Frage, darunter der Diesel mit DSG .

Habe jetzt den zweiten und über 40.000 Km runter.

Lässt sich sehr ruhig fahren aber auch sportlich, DCC ist Mega und ACC ein muss.....

So Long
Der Zapfer

Ähnliche Themen

Leder oder Alcantara? Das ist eine Glaubensfrage.
Vor- und Nachteile Leder gegenüber Alcantara aus meiner Sicht
+ gegenüber Alcantara eher unempfindlich
+ belüftete Sitze, was beim jetzigen Wetter toll ist aber sonst eigentlich nicht unbedingt nötig
- bieten weniger Seitenhalt
- im Winter sehr kalt, im Sommer sehr heiß (sehr unangenehm für die ersten Minuten)
- Alcantara ist für mich optisch ansprechender (Geschmackssache)
- beim Sportline gibt es die für mich bequemeren Integralsitze (Geschmackssache)

Ob Diesel oder Benziner mit 190PS ist auch so eine Sache.

Der Benziner ist ~ 2.500 EUR günstiger, bietet etwas bessere Fahrleistungen und ist natürlich ruhiger als der Diesel. (Wobei der Diesel im SuperB wirklich eher zurückhaltend ist - mit deinem Polo ist das nicht vergleichbar) Andererseits ist der Diesel gerade bei etwas mehr Tempo auf der Bahn deutlich sparsamer und bietet optional Allrad.

Für mich wäre in erster Linie die Frage, wie die Konditionen am Ende aussehen. Da hilft nur Angebote einholen, Bleistift spitzen und rechnen. Dabei sollte man auch bedenken, wer den Sprit zahlt (manche haben ja eine Tankkarte) und ob man zügig und viel Autobahn fährt, denn dann kann der Diesel wirklich punkten.

Wären beide unterm Strich von den Kosten her ähnlich, würde ich definitiv den Benziner bevorzugen.

ich finde die Löcher in den belüfteten Ledersitzen sehr lästig, weil sich Krümel darin festsetzen, die man mit keiner Bürste und keinem Sauger wieder rausbekommt. Man müsste sie mit einer Nadel einzeln rauspopeln und dann wegsaugen, was unendlich mühsam ist.

Wer so geistesgegenwärtig ist und nicht das räudige schwarze Leder bestellt, wird nicht gleich jeden Krümel sehen. Außerdem bin ich drei Jahre beige mit Löchern gefahren. Alles kein Problem.

Welche Motorisierung wirds geben mit Diesel?

Gibt es eine inoffizielle Liste?

LG

150 & 190PS TDI, sowie 150, 190 und 272PS TSI

ggf kommt noch der 1.6er TDI 120PS?

Mahlzeit liebe Kollegen vom geflügelten Pfeil...
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir einen 190PS TDI aus 2016 mit Schaltgetriebe zuzulegen als Ablösung meines BMWF11 mit dem ich qualitativ sehr unzufrieden bin.(nur noch für Leasing gebaut...spätestens nach 4 Jahren tränen einem die Augen)

Gibt es einschlägige Mängel die bei diesem Antrieb bekannt sind? Ich denke da zurück an Golf 4-Zeiten mit denm berühmten Nietproblem im Diff...etc.

Ich hab schon mal quer gelesen. Man liest was von Wasserpumpe und mäßig thermisch standfesten Bremsscheiben???

Ich fahre einen in 2016 gebauten 190 PS TDI seit knapp 50.000 km, jedoch mit 6-Gang DSG.

Die hinteren Bremsbeläge sind inzwischen (innen) ziemlich runter, was wohl im Zusammnehnag mit dem ACC steht. Ansonsten nur Kleinigkeiten, mit denen man gut leben kann.

Habe mittlerweile 105.000 auf der Uhr (EZ04/2017, 6-Gang-DSG, 4x4)

Mängel gab es bisher:
- Liegenbleiber wegen WaPu (Keine Folgeschäden, da früh genug bemerkt)
- Subwoofer Canton ausgefallen
- Mehrmaliges Softwareupdate für DLA (jetzt ist alles super)
- verdreckte Scheinwerferlinse ab Werk, Austausch SW
- knarzen von Vorderachse -> wurde gefettet
- erhöhter Verschleiß Bremse hinten (habe das Gefühl das die Parkbremse da eine sehr große Rolle spielt, da Bremsbeläge an Scheibe kleben bleiben und anschließend Belagsreste auf der Scheibe haften, die abgeschliffen werden, seit ich den Wagen häufig ohne Parkbremse abstelle, halten die Beläge deutlich länger, ACC spielt auch eine Rolle, was aber bei allen Herstellern die Bremse frisst)

Du solltest außerdem unbedingt genau aufs Fahrwerk schauen - VAG-Fahrzeuge leiden häufig nach vergleichsweise kurzer Nutzungsdauer zu undichten Dämpfern - mit DCC kann das richtig teuer werden.

Ferner solltest Du bedenken, dass der 2016er TDI "nur" Euro 6b hat und damit theoretisch ein Kandidat für Fahrverbote sein könnte. (wäre für mich vermutlich nicht ausschlaggebend, würde es aber im Hinterkopf behalten)

Insgesamt ist der Superb schon sehr gut. Mein Innenraum zeigt praktisch keine Abnutzungserscheinungen und auch sonst funktioniert alles einwandfrei.

Im Vergleich zu deinem aktuellen BMW wird dir auffallen, dass der Superb mit den 400nm an der Vorderachse ab und an nicht ganz fertig wird - ist Gewöhnungssache und erfordert einfach etwas mehr Gefühl beim zügigen Anfahren - insbesondere in der Kurve beim Abbiegen.

Auch wird dir natürlich auffallen das:
- der BMW im Innenraum einfach hochwertigere Materialien hat und der Innenraum aufwendiger gestaltet ist
- der BMW etwas besser gedämmt ist

Andererseits bietet der Superb im Vergleich VIEL mehr Platz, ist grundsolide und bietet bei gleichem Anschaffungspreis deutlich mehr Auto fürs Geld.

Der Superb ist einfach ein Auto der Vernunft.

PS: Skoda hat teilweise äußerst attraktive Neuwagenkonditionen - neben einem Gebrauchten würde ich an deiner Stelle also DEFINITIV auch einen Neuwagen kalkulieren! Teilweise ist der Neuwagen unterm Strich nicht viel teurer als ein junger Gebrauchter.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 4. August 2019 um 20:24:28 Uhr:


Mahlzeit liebe Kollegen vom geflügelten Pfeil...
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir einen 190PS TDI aus 2016 mit Schaltgetriebe zuzulegen [...]

Genau so einen hab ich (EZ 05/2016) mit derzeit >70tkm. Die Bremsen hinten schauen schon ziemlich riefig aus, beim TÜV im Mai sagte der Prüfer, das sei nicht dramatisch, die halten noch lange. TÜV ohne Mängel, auch sonst nix gehabt - hoffe, es bleibt so.

Wie schon geschrieben, muss man beim Fronttriebler etwas aufpassen bei 190PS.

Auch ich würde mal nen Neuwagen als Preisvergleich konfigurieren - als Tipp auch Online- und EU-Händler vergleichen.

Ich fahre seit 05-2018 ein 190 PS Diesel mit DSG (Bj. 04-2016), bislang sind mir keine große Negativpunkte aufgefallen, außer die hinterere Bremsscheiben, das Problem hat aber wohl (fast) jeder.
Werde beim nächsten TÜV dann sehen ob ich die Bremsen tauschen lassen muss oder noch nicht...
Verbrauch ist super, Kraft und Komfort reicht mir auf jeden Fall aus.

Ich fahr öfters 1000 km/ Tag. Das klappt super mit dem Diesel.
Nach 175.000 km einziger Defekt neue DCC Stoßdämpfer( nach 150.000km / EUR 1050,—)
Für mich ist Diesel und DSG Pflicht.
Habe belüftete Ledersitzte speziell in diesem Sommer einfach klasse.
Da ich im Auto nicht/ sehr selten esse kabe ich kein Probleme mit Krümeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen