190 diskussion
hallo hatte mal ne idee warum baut man den 190 nicht noch heute ist zwar net zeitgemäss aber das kann man ja ändern mit desing und technik das wäre doch mal ein 10 000euro kandidat von mercedes gegen vw und audi und co. man kann in ja auch unter smart herstellen vllt dann noch eine dritte evo edition ware dpch mal geil was meint ihr so =? schreibt mal eure ideen dazu man kann ihn ja auch als kitcar bauen oder wie denn käfer einfach mal wieder herstellen wie früher!
34 Antworten
Für 10000€ würde ich mir keinen neuen 190er kaufen. Für wenig mehr gibt´s aktuelle Kleinwagen die nüchtern betrachtet dem 190er in nahezu allen Dingen überlegen sind. Weder in Abgaswerten, Verbrauch, Sicherheit, ... kann der 190er ernsthaft mithalten. Sprich man müsste ihn soweit verbessern dass da ein fast neues Auto rauskommt. Und dann kommt auch ein entsprechender Preis raus.
So schön wie der 190er auch ist, sein technischer Stand ist schon fast 30(!!) Jahre alt. Die Konstruktion ist Stand Anfang der 80er.
Mir gefällt der weil man für relativ wenig Geld ein "ordentliches" Auto bekommt das zuverlässig und komfortabel ist. Im Vergleich zu anderen Gebrauchten ähnlicher Preisklasse ist der IMHO immer eine gute Wahl. Aber dank Alter, drohenden Fahrverboten beim Diesel und einigen anstehenden Investitionen wenn ich den länger behalten möchte war die (traurige) Entscheidung für mich klar. Noch mit möglichst wenig Geld vielleicht 1 Jahr fahren und dann tschüss. 🙁
So einen W203 könnte ich mir dann als Alternative vorstellen. Der kommt preislich auch langsam in bezahlbare Regionen.
Gruß Meik
Mercedes könnte ja auf die B-Klasse Bodengruppe eine neue, dem Design des 190ers nachempfundene, auf modern getrimmte Obergruppe setzen. Das Design wäre evtl. sogar wirklich einpassbar in die aktuelle Designpalette mit kantigen Falzen und wieder eckigen ganzen Scheinwerfern.
Wäre evtl. machbar, aber wozu, günstig würde es nicht werden....
Zitat:
Original geschrieben von Praegy
Er Schließt bei neueren Autos einfach sein Diagnosegerät an das ihm dann sagt wo der Schuh drückt..Zitat:
Original geschrieben von 190er 2.5D
[...]
Ein guter Freund arbeitet bei Mercedes der meint das er sich viel leichter bei denn Reperaturen neuerer Generationen tut als bei unseren
190ern.
[...]aber bei älteren autos mit weniger elektronik und mehr elektrik kann man halt noch mehr selbst reparieren und somit geld sparen!
Grüßle
Praegy!
Nein nicht das! Wobei da die langwierige Suche nach dem kleinen Problem aus bleibt...
Bei meinem Gehören die hinten etwas an der Achse ersetzt....
Er meinte das er das beim W203 schneller erledigen könnte ohne einen großteil der Achse abzumontieren
Zitat:
Original geschrieben von Lolerman
dann muss man das auto im ausland bauen wie dacia technik bischen ernuern ja 10 000euro glaube ich auch net so eher 15 000 bis 20 000 so dann haste gute qualität!!
Naja, bei einem neuen Benz bekommst du für 40k€ keine Qualität, warum dann bei 20😕😕😕
Ähnliche Themen
Für 40t€ bekommt man heute ähnliche Qualität wie damals beim 190er. Einige Schwachstellen hat auch der 😉
Wobei man den 190er heute mit höherer Qualität fertigen könnte. Auf 30 Jahre Tests zurückgreifen kann man bei sonst keiner Entwicklung. Da dürften nahezu alle Schwachstellen bekannt sein und behoben werden können 😁
Gruß Meik
das ist natürlich wieder ein argument mehr ihn zu bauen! XD aber ich finde wenn man überhaupt keinen benz jemals gefahren ist kann man nicht die qualität beurteilen genauso wenn man als mercedes fahrer und zu vw geht und sagt das ist ne gute qualität obwohl sie schlecht ist!
🙂 Also ich würde Ihn Neu sicher nochmal kaufen.. hab ja nicht umsonst soviel Geld für den Azzurro hingelegt 😉
Das Problem ist wirklich, das die Technik mittlerweile überholt ist und es vernünftiger wäre sich ein anderes Modell oder einen gebrauchten C-Klässler zu holen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lolerman
das ist natürlich wieder ein argument mehr ihn zu bauen! XD aber ich finde wenn man überhaupt keinen benz jemals gefahren ist kann man nicht die qualität beurteilen genauso wenn man als mercedes fahrer und zu vw geht und sagt das ist ne gute qualität obwohl sie schlecht ist!
Wenn du mich damit meinst, ich hatte einen 190er 2,0 Sportline und fahre jetzt einen W124 200D🙂
Moin,
Und wer behauptet VW würde schlechte Autos oder Qualität liefern ... der sollte sich auch mal fragen, wie weit es mit seiner Objektivität hin ist.
Wenn wir ALLE deine Forderungen UMSETZEN ... dann enden wir ... bei der AKTUELLEN C-Klasse. Also gibt es das Auto was du forderst ... warum dann also das gleiche Auto nochmal bauen? Für den schmaleren Geldbeutel gibt es die A-Klasse, die dann auch preislich in deinen Regionen liegt. Und die ist mit dem Basismotor dann auch leistungsmäßig in der jeweiligen Region anzusiedeln ist.
Dir ist schon bewußt, dass die 26.000 DM die der 190er 1982 mal gekostet haben ... damals verdammt viel Geld waren? Das entspricht ca. 35.000 Euro heutzutage ... und damit dem Preisniveau das eine C-Klasse hat.
MFG Kester
Mal nur so ne Frage: Sind die Nachfolger-C-Klassen auch werkseitig auf 400tkm ausgelegt? Nur so aus Interesse.... auch bezüglich Rost 😉
Auch ein 190er ist nicht auf 400tkm ausgelegt 😉
Du wirst kaum einen finden der bis dahin nicht schon erhebliche Reparaturen über sich ergehen lassen musste oder nur noch so mehr schlecht als recht durch die Gegend schaukelt. Das Fahrwerk kann man nach rund 250tkm komplett sanieren, rostfreie 190er gibt´s nahezu keine. Die meisten wissen es nur nicht weil der tolle Unterbodenschutz den Rost überdeckt.
Meine Wagenheberaufnahmen sind schon geschweisst, dazu die Reserveradmulde wo der Abschlepphaken angebracht ist. Querlenkerbuchsen vorne, Stoßdämpfer rundum, Traggelenke, jetzt der Gebläsemotor, mal das Thermostat, ...
Schön gepflegte Träumerei von den ewig haltenden mängelfreien 190ern. Gibt genauso neuere C-Klassen die schon weit jenseits der 300tkm ohne große Probleme hinter sich haben.
Bin ja schon ein 190er Fan, sonst würde ich meinen nicht mehr fahren. Aber realistisch und nüchtern betrachtet ...
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
...rostfreie 190er gibt´s nahezu keine.Gruß Meik
😁 Doooch... Einen 😉 MEINEN 🙂
@ all finde ich gut das ihr meine fragen beatwortet obwohl ich neu hier bin finde es sehr nett hier!danke leute macht weiter so !!!
und wie ist es mit rapsöl beim mercedes 190 kann ich darmit einfach fahren oder muss ich was beachten natürlich diesel ganz abpumpen ?
was kommt denn eigentlich hinten denn raus ?wasser? oder was`?
Beim Diesel kannste im Sommer 100% Pöl (PflanzenÖl) fahren, im Winter sollte man 50/50 (Diesel/Pöl) fahren. Natürlich fließender Übergang.
Mehrkosten entstehen durch den Kraftstofffilterwechsel. Nach direktem Umstieg quasi nach 500km wechseln wegen sich lösenden Dieseldrecks.
Tja, ab MoPf (Modellpflege) kann man deswegen problemlos Pöl fahren, weil eine Kraftstoffvorheizung serienmäßig verbaut wurde, um eigentlich den Motor im Winter leichter starten zu lassen. Is quasi das gleiche Gerät, was beim Nachrüstsatz die Kompatiblität für Pöl schafft.
Soviel zum ironischen Beitrag oO