18d oder 20d?
Hallo Freunde,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und bin sehr von euren Beiträgen angetan. Danke für die ganzen Infos.
Ich möchte mir bald einen X1 bestellen und bin wegen der Motorisierung am Zweifeln. In Frage kommt für mich der 18d und der 20d, als Automatik. Ich habe neulich eine Probefahrt mit einem 25d gemacht - der war natürlich super, aber ich hatte mir, um ehrlich zu sein, deutlich mehr Kraft versprochen. Ich war nicht enttäuscht, aber ich hatte eben mehr erwartet. (Ich fahre sonst einen Mini Cooper mit 122ps).
Jetzt frage ich mich jetzt natürlich, wie es um die beiden kleineren Varianten steht. Merkt man den Unterschied zwischen 18d und 20d überhaupt? Wann merkt man einen eventuellen Unterschied am meisten? In der Stadt oder auf der Autobahn?
Danke für eure Meinungen!
VG
Beste Antwort im Thema
Unterschiede merkst du bei Stadt und Landstraße kaum. Beide ziehen von unten raus gut durch. Wenn du viel AB jenseits der 140kmh fährst, ist der 20d natürlich souveräner. Ich hatte früher den alten x1 sdrive 20d, danach bewusst den 18d als xdrive und nun den AT 218d. Gerade der Unterschied zwischen dem alten 18d mit 143ps und dem neuen mit 150ps ist deutlich spürbar. Vom Komfortgewinn ganz zu schweigen. Definiere für dich, was dir wichtig ist und fahr beide Probe. Und lass dich nicht zu sehr von den PS-Junkies beeinflussen. Untermotorisiert bist du mit dem 18d auf keinen Fall! Und bei begrenztem Budget kriegt man für 3000€ schöne Sonderausstattung, die den Genuss deutlich steigert......wünsche gute Wahl!
382 Antworten
Verschiebt euere Leistungsdikussionen um 1 Jahr. Dann fahren wir ( nach der Bundestagswahl) alle noch max. 130 km/h.
Zitat:
@x5 france schrieb am 13. Dezember 2020 um 09:17:24 Uhr:
Verschiebt euere Leistungsdikussionen um 1 Jahr. Dann fahren wir ( nach der Bundestagswahl) alle noch max. 130 km/h.
Weil auf der Autobahn eventuell nach der Bundestagswahl 130kmh kommt soll ich auf Reserven und Sicherheit beim Überholen auf der Landstraße auf Leistung verzichten, sorry da komme ich nicht ganz mit
Die Leichtigkeit und Elastizität von einem Auto mit hohem Drehmoment ist einfach angenehm und schön zu fahren
ich fahre des öfteren Strecken von 60 - 80 - 100 km ich finde einen Hybrid sowas von unsinnig wie nur was, die Dinger werden sowieso meistens nur als Verbrenner gefahren und die paar Kilometer Elektro Reichweite kann man meistens mit dem Fahrrad fahren
Ohne eine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen und ohne Andersdenkende missionieren zu wollen. Das liegt an jedem selbst. Vom Grundsatz her kauft keiner ein Hybrid-Fahrzeug mit der Absicht, eh nur verbrennermaessig unterwegs zu sein. Zum anderen nimmt einem der vorgewaehlte Fahrmodus die Entscheidung eh ab. Obendrein erzieht die "connected drive App" schon etwas zum oekologischen Fahren.
Aber wie gesagt, ist stets die Entscheidung des Einzelnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Lieber mehr haben als man braucht,
statt mehr brauchen als man hat :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank318td schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:13:11 Uhr:
Lieber mehr haben als man braucht,
statt mehr brauchen als man hat :-)
Da es immer mal zu unvorhergesehenen Situationen kommen kann und ein kürzerer Überholweg immer sicherer ist kann ich das so unterschreiben
und ich finde es absolut unangemessen anderen hier zu unterstellen sie würden aufgrund der höheren Leistungen gefährlich überholen
Ich habe auch schon überholt, war froh das ich Power hatte, man wird in der heutigen Zeit schon als dazu genötigt, zu viele Schleicher die in eine 70er Zone mit 60 und weniger Bummeln, da bin ich froh wenn ich flott vorbeikomme
Da bin ich froh jetzt 231 PS zu haben 😉
Wenn alle Menschen das gleiche PS-Bedürfnis hätten, würde eine Maschine pro Karosserieform ausreichen....
Jetzt haben wir ausgiebig dargelegt, dass ein 20d doch tatsächlich mehr Leistung hat als ein 18d und man damit sogar auch noch schneller überholen kann. Mancher meint sogar noch weiter am Thema vorbei dazwischen schreien zu müssen, dass man keinen Diesel nehmen soll weil er selbst einen Hybrid hat und das gut zu seinem Fahrstil passt und prophezeit eine Zukunft, die zu seinen Entscheidungen passt. Aber keiner zeigt dem TE mehr die pro und con Argumente für oder gegen 18d und 20d auf...
Die Entscheidung ob man die Mehrleistung „braucht“ ist sicher individuell und kann hier niemand dem TE abnehmen. Man kann mit einem 18d durchaus zügig überholen und mit einem 20d eben noch zügiger. Der 18d geht in meinen Augen besser als viele der Konkurrenz 150PS Maschinen. Bei hohen Geschwindigkeiten ist er einer Limousine mit der selben Leistung natürlich unterlegen, weil die Stirnfläche eines SUV nun mal größer ist. Ich fahre meist auf der BAB zwischen 140 und 160 (Ausreißer gibts in beide Richtungen 😉 ) und fühle mich damit nicht als Hindernis.
Zum Konkreten Vergleich muss man evtl. auch sagen, dass der TÜ1 18d nun einen Twinturbo hat und nicht nur Variable Schaufeln am Lader. Das macht ihn dann im unteren Drehzahlbereich drehfreudiger. Ob damit das brummige im Bereich 70-90km/h weg ist muss jemand anders bestätigen.
Der Verbrauch ist bei beiden Motor ähnlich und keine Entscheidungsgröße.
Ich wollte ja eigentlich weg von der PS Diskussion. Ich denke jedem ist bewusst, dass ein 20d mehr Power hat als ein 18d.
Zitat:
@noVuz schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:20:22 Uhr:
Ich wollte ja eigentlich weg von der PS Diskussion. Ich denke jedem ist bewusst, dass ein 20d mehr Power hat als ein 18d.
Es gibt ja sonst keinen Unterschied, also wohin sonst sollte dieser Thread führen?
Zitat:
@Tommsen27 schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:26:41 Uhr:
Zitat:
@noVuz schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:20:22 Uhr:
Ich wollte ja eigentlich weg von der PS Diskussion. Ich denke jedem ist bewusst, dass ein 20d mehr Power hat als ein 18d.Es gibt ja sonst keinen Unterschied, also wohin sonst sollte dieser Thread führen?
Ich bin mir nicht sicher ob ein Forum wie Motor Talk etwas für dich ist...
Ich will damit sagen, dass es zwischen den Motoren viele technische Unterschiede gibt, die nicht im Verkaufsprospekt stehen aber das eigentlich auch bekannt ist und man lediglich über den Einfluss der Bauteilunterschiede diskutieren muss. Etwa die unterschiedlichen Lader, die unterschiedlichen Zylindereköpfe, evtl unterschiedliche Getriebeabstufung, evtl unterschiedliche Ladeluftkühler oder Kühler generell im Hinblick auf Hängerbetrieb, Verbrauch, Akustik (brummen in einigen Drehzahlbereichen), Steuer und Versicherungseinstufungen usw.
ich seh hier durchaus Themen, die ich nicht mit dem Einzeiler „gibt keine Unterschiede“ abtun würde.
Ob man Interesse an solchen Diskussion hat darf natürlich jeder selbst entscheiden