18d oder 20d?
Hallo Freunde,
ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit und bin sehr von euren Beiträgen angetan. Danke für die ganzen Infos.
Ich möchte mir bald einen X1 bestellen und bin wegen der Motorisierung am Zweifeln. In Frage kommt für mich der 18d und der 20d, als Automatik. Ich habe neulich eine Probefahrt mit einem 25d gemacht - der war natürlich super, aber ich hatte mir, um ehrlich zu sein, deutlich mehr Kraft versprochen. Ich war nicht enttäuscht, aber ich hatte eben mehr erwartet. (Ich fahre sonst einen Mini Cooper mit 122ps).
Jetzt frage ich mich jetzt natürlich, wie es um die beiden kleineren Varianten steht. Merkt man den Unterschied zwischen 18d und 20d überhaupt? Wann merkt man einen eventuellen Unterschied am meisten? In der Stadt oder auf der Autobahn?
Danke für eure Meinungen!
VG
Beste Antwort im Thema
Unterschiede merkst du bei Stadt und Landstraße kaum. Beide ziehen von unten raus gut durch. Wenn du viel AB jenseits der 140kmh fährst, ist der 20d natürlich souveräner. Ich hatte früher den alten x1 sdrive 20d, danach bewusst den 18d als xdrive und nun den AT 218d. Gerade der Unterschied zwischen dem alten 18d mit 143ps und dem neuen mit 150ps ist deutlich spürbar. Vom Komfortgewinn ganz zu schweigen. Definiere für dich, was dir wichtig ist und fahr beide Probe. Und lass dich nicht zu sehr von den PS-Junkies beeinflussen. Untermotorisiert bist du mit dem 18d auf keinen Fall! Und bei begrenztem Budget kriegt man für 3000€ schöne Sonderausstattung, die den Genuss deutlich steigert......wünsche gute Wahl!
382 Antworten
ich bin den 18d gefahren und fahre jetzt seit knapp drei Jahren den 20d, der 18d ist mir auf jeden Fall zu schwach und zu langweilig, der 20d ist meiner Meinung nach mit xDrive Pflicht und da Souveränität und etwas Reserve welche auch mehr Sicherheit bedeutet nicht schadet bekommen wir Anfang nächstes Jahr den 25d
Newwutz die ersten beiden Bilder Winterreifen die gleichen , das 3 Bild Sommerreifen . Und das 4 Bild ist der X2
Gruß Sven
Zitat:
@Xentres schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:33:02 Uhr:
Wenn die 18d Motorisierung dafür sorgt, dass man sich außer Stande sieht, aus der fünften Reihe bei schon sichtbarem Gegenverkehr auszuscheren, um sich dann direkt hinter dem LKW wieder reinzuzwängen, weil man es doch nicht schafft, dann...Ja dann bin ich dafür, dass BMW nur noch den 18d anbietet.
Diese Fahrmanöver werden mit einem 18d genau so passieren, nur das diese Leute nicht direkt hinter dem LKW einscheren, sondern sich einen PKW weiter hinten reinquetschen.
Fahrer die solche Manöver durchführen können in meinen Augen weder Geschwindigkeiten richtig einschätzen, kennen die Möglichkeiten ihres Fahrzeuges nicht oder/und überschätzen ihre eigene Fahrkünste.
Es ist dabei egal ob das Auto 50 oder 500 PS hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@peru1010 schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:29:42 Uhr:
Zitat:
Nannte man das früher nicht "Kolonnenspringer" und das war sehr gefährlich, weil man sich dann in die, hinter dem Lkw gebildete Schlange, bei auftauchendem Gegenverkehr, rücksichtslos in die Kolonne reinzwängen mußte? - Oder einen Frontal-Crash in kauf nahm!
Zwei Fahrzeuge hinter einem LKW sind noch keine Kolonne. Und wenn der LKW auf der Landstraße seine erlaubten 60 km/h fährt, ist es mit 450 nm kein großes Problem, die drei Fahrzeuge (Lkw, Schlafmütze und Kleinwagen) zu überholen. Da braucht man sich eben nirgendwo reinzwängen.
Welcher Lkw fährt auf einer Bundesstraße nur 60 km/h?
Und wenn es 5 oder ein paar mehr Pkw hinter dem Lkw sind?
Was machst du denn dann? - Ich hoffe nur, du kommst mir mal, auf meiner rechten Spur, nicht entgegen!
Zitat:
Welcher Lkw fährt auf einer Bundesstraße nur 60 km/h?
einer, der sich an die Verkehrsregeln hält
im übrigen habe ich als Beispiel keine Kolonne von 5 oder mehr Fahrzeugen erwähnt sondern habe von drei Fahrzeugen geschrieben (LKW, welcher vorschriftsmäßig 60 km/h fährt - ein dahinter fahrendes Verkehrshindernis - und einen schwach motorisierten Kleinwagen)
Von Kolonnenspringerei oder Hineindrängeln war keine Rede. Bitte nicht fantasieren sondern lesen!
Zitat:
@x5 france schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:48:10 Uhr:
Habe die Diskussion in Gaenze nicht nachvollzogen.
Meine Meinung:
Gar kein Diesel!
Ferrari F1 am besten!
Zitat:
@Bochumer1 schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:37:55 Uhr:
Also wenn einem Fahrer 150 PS Dieselpower zum Überholen nicht reichen, sollte man über seine Fahr weise/künste nachdenken, sorry musste sein, denn alles andere wäre dann Verkehrsgefährdung, weil man unbedingt überall und und zu jeder Zeit überholen will... Ich habe den 18XD und komme überall vorbei, wenn es die Situation zulässt...
Was ist das denn für eine Aussage. Ich bin 2-3 mal die Woche für 6h im Außendienst. Mittelgebirge und ausschließlich Landstraße. Und wenn ich sage, dass es hin und wieder gefährlich werden kann , weil zu wenig Power aufgrund der Schwere des Autos da ist, dann liegt das nicht an meinen Fahrkünsten sondern an der Tatsache, dass 150 PS zu 99% ausreichen aber halt nicht zu 100%.
Hin und wieder müssen einfach Traktoren überholt werden oder andere große Maschinen die auf dem tiefen Land nun mal unterwegs sind. Ich rede hier nicht von der ausgebauten Bundesstraße. Wenn da LKW fahren, fahr ich einfach hinterher und fertig.
Mit meinen A4 (1.7 Tonnen und 143 Diesel PS, habe ich diese Probleme nicht)
Das ist eine Aussage, die immer passt, wenn jemand meint, es reicht halt nicht. Dann war die Straße doch nicht frei... aber da sich das jeder schön redet, der so fährt, ist das hier eine Endlosdiskussion...
Ich denke der Punkt ist doch, dass man mit mehr Leistung eben noch wo vorbei kommt, wo man es sich mit weniger Leistung nicht traut.
Gibt hier sicher Leute die sich das nicht vorstellen können weil sie im platten Norden wohnen oder in einer super dicht besiedelten Gegend in der hinter einem LKW immer gleich 5 oder mehr Autos sind.
Aber im Schwarzwald gibt es halt durchaus auch mal bergauf eine etwas längere, gerade und übersichtliche Stelle wo man mit genügend Leistung problemlos überholen kann. Und vor allem auch überholen will weil man weiß dass es danach noch weiter bergauf geht aber kurvig wird, wo dann der LKW selbst wenn er will sich gar nicht traut mehr als 60 zu fahren. Aber ja, gewisse Touris die nur alle Schaltjahre mal Kurven und Berge sehen trauen sich da auch kaum schneller zu fahren als die LKWs.
Zitat:
@x5 france schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:48:10 Uhr:
Habe die Diskussion in Gaenze nicht nachvollzogen.
Meine Meinung:
Gar kein Diesel!
Weil:
Der Dieselmotor nicht mehr zeitgemäß ist. Sicherlich aus umweltpolitischen Gründen. Ob das wirklich so ist, darüber brauchen wir uns hier im Forum nicht streiten, das hat die Politik für uns schon festgelegt und entschieden.
Aus diesem Grund habe ich mich jetzt für den 25e entschieden.
Nebenbei macht das für uns auch Sinn, da wir 80% aller Fahrten im 10-15 km Bereich zurücklegen.
Für berufliche Vielfahrer oder Hamburg-Muenchen-Reisende macht der Hybrid natürlich keinen Sinn.
Aber der soll ja auch (so will es die Politik) mit der Bahn fahren.
Zitat:
@CHQ3 schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:14:31 Uhr:
Ich denke der Punkt ist doch, dass man mit mehr Leistung eben noch wo vorbei kommt, wo man es sich mit weniger Leistung nicht traut.
Wobei sich aber immer noch die Frage stellt, ob das gut oder schlecht ist. Ein starker Motor verleitet auch oft zu unsinnigen Fahrmanövern.
Zitat:
@Bochumer1 schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:07:17 Uhr:
Das ist eine Aussage, die immer passt, wenn jemand meint, es reicht halt nicht. Dann war die Straße doch nicht frei... aber da sich das jeder schön redet, der so fährt, ist das hier eine Endlosdiskussion...
Wenn man den Kern mit Absicht nicht verstehen will, schaltet man halt auf Stur. So what, mir egal.