184 PS 4x4 6Gang DSG oder 150 PS 4x4 7Gang DSG
Hallo,
Ich überlege mir gerade einen neuen Octavia zu konfigurieren und zu kaufen.
Ich lege doch viel wert auf Komfort, darum folgende Fragen:
Ich habe bedenken, das alte 6 Gang DSG im 184 PS TDI zu kaufen, der 150 PS hat bereits das neue 7 Gang DSG.
AB Oktober wird auch das 7 Gang DSG im 184 PS Motor verfügbar sein.
Das 6 Gang ist meiner Meinung nach schon etwas überholt, wie sind eure Erfahrungen?
Auch beim Fahrwerk bin ich unschlüssig. Ich würde gerne das Dynamic FW nehmen, ist der Komfort damit besser als beim Standard 4x4 FW?
Vielen Dank!
Christoph
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo zusammen,
Klar das 6 Gang DSG ist bereits alt, aber alle Krankheiten an dem Getriebe sind behoben. Mein erster Octavia ging zurück nach 3 Jahren mit ~250.000 km. Mein zweiter hat bereits 100.000 km. Da mich das 6 Gang DSG nie enttäuscht hat, würde ich es wieder nehmen... Jedenfalls bin ich bereits 350.000km mit meinen Octavias unterwegs gewesen und hatte keine außerplanmäßigen Zwischenfälle...
Ich würde zu erst schauen was ich an Anhängelast benötige! Da bin ich leider auf die Nase gefallen, habe den 135KW aber der hat 200Kg weniger als der 110KW, sehr ärgerlich! Grüße
Vielen Dank. Anhängelast ist mir relativ egal... da wenn dann nur einachsig ungebremst.
Weis jemand die Drehzahlen bei 100/130 Km/h der beiden Getriebe?
Vielen Dank!
100 kmh ~ 1680 U/Min
130 kmh ~ 2150 U/Min
Alle Angaben beziehen sich auf Skoda Octavia Facelift 6-Gang DSG - 2Liter TDI / 150PS.
Alle anderen Drehzahlen kannst du anhand der 100kmh berechnen, also für jede 10kmh mehr brauche ich circa 170 Umdrehungen mehr; das heißt bei 200kmh hättest du 3360 Umdrehungen.
Das 6-Gang DSG wird beim 110kw 2.0 TDI FW verbaut, während der 110kw TDI AW bereits das 7-Gang DSG hat.
Ich habe gerade einen Golf Variant als Mietwagen, da mein Octavia über eine Woche schon in der Werkstatt steht, der hat das 7-Gang DSG, allerdings im 1.5 TSI 110kw und ich finde das Getriebe nicht so schön. Weiß aber nicht ob es sich zwischen Benzin und Diesel noch unterscheidet.
Mir kuppelt das Getriebe zu ruckartig ein, auch wenn das Gaspedal nur relativ wenig angetippt wird, scharrt der schon an der Vorderachse, das wurde beim nassen 6-Gang DSG besser gelöst. Ansonsten fährt es sich sehr entspannt mit beiden Getrieben.
Sorry Leute mein Fehler, sollte schon sagen das ich einen Frontantrieb fahre.
Zitat:
@Frada84 schrieb am 13. Februar 2018 um 07:46:19 Uhr:
Ich habe gerade einen Golf Variant als Mietwagen, da mein Octavia über eine Woche schon in der Werkstatt steht, der hat das 7-Gang DSG, allerdings im 1.5 TSI 110kw und ich finde das Getriebe nicht so schön. Weiß aber nicht ob es sich zwischen Benzin und Diesel noch unterscheidet.
Der 1.5er hat auch das trockene kleinere 7Gang DSG (DQ200), das angesprochene neuere DQ381 (7Gang nass) vom TE ist noch nicht so weit verbreitet. Aktuell gibt es das im Skoda Octavia nur im RS245.
Danke für die Antwort, bin von der KW ausgegangen und dachte da wäre auch schon das neue 7 Gang drin. Aber der Benziner hat wohl zu wenig Drehmoment, so dass das trockene Getriebe wohl noch passt.
Zitat:
@Frada84 schrieb am 13. Februar 2018 um 13:21:02 Uhr:
Danke für die Antwort, bin von der KW ausgegangen und dachte da wäre auch schon das neue 7 Gang drin. Aber der Benziner hat wohl zu wenig Drehmoment, so dass das trockene Getriebe wohl noch passt.
der Benziner den du gefahren bist, hat vor allem kein Allrad. Mit Allrad gibt es das Trockenkupplungs-DSG nie, egal wieviel Drehmoment der Motor hat.
So Leute. Ich bin nun beide Fahrzeuge für je rund 500 Km und 1 Wovhe gefahren.
Meine Bestellung wird definitiv der 150 PS TDI werden.
Der Motor geht gefühlt nicht schlechter als der 184PS. Das Getriebe ist eine Wucht, das DQ381 ist eine ganz andere Hausnummer als das alte DQ250. Schnell, Ruckfrei und es hat immer den perfekten Gang parat.
Drehzahl ca. 2000 rpm bei 140 KM - 184PS hat hier ca. 2500 rpm.
Fahrt dieses Motor mit diesem Getriebe, es ist absolut toll.
bei hoher Geschwindigkeit muss das Getriebe allerdings herunterschalten....
ich finde es aber auch in jedem Fall besser, als das DQ250, das zudem beim 184PS-TDI mit eher sportlicher Auslegung daher kommt (Vmax ca bei höchster angegebener Nenndrehzahl von 4000rpm im höchsten Gang)
dadurch das beim 7-Gang die ersten 6 Gänge (fast) alle jeweils etwas kürzer ausgelegt sind, als die 6 Gänge beim 184PS-TDI, dürfte sich auch beim Unterschied der realen Beschleunigung nicht dramatisch viel tun, denn sehr viel höher ist die Leistung des 184PS-Motors im mittleren Drehzahlbereich ja nicht (ganze 12%).
mehr Anhängelast hat der 150PS-TDI auch.
Die 600€ Aufpreis zum 184PS-TDI sollte man m.E. lieber in Extras beim 150PS-TDI investieren.