1835 ccm fürn Andy ;)
So Jungs,
heut gabs Schneefrei und deswegen bin ich heute mal zu meinem Experten gefahren, weil ich ja schließlich n bisschen mehr Power haben möchte 😉
Eigentlich wollte ich nur fragen, wie das aussieht wegen Ahnendorp Auspuff und Kerscher 080 Federn auf H.
Egal, jetzt gibts die Daten für den Motor:
Kurbelwelle 69mm
Kolben 92x69
Nockenwelle Engle W100
Verdichtung 9,5:1
Aufpuff warscheinlich CSP Super Competition.
Fullflow Ölpumpe mit 670mm Ölkühler und 1/2" Hydraulikschlauch vorne unter de Stange.
Preis: 2500€ und ich muss meine Köpfe abgeben. Nicht schlimm, da Vattern noch welche rumliegen hat 😉
Frage: Was mach ich mit den Kerscher Federn? Bekomm ich die auf H eingetragen?
418 Antworten
So,
er hat ihn heute nochmal warm laufen lassen und geguckt ob alles dicht ist. Öldruck wär wohl auch in Ordnung. Morgen werden dann noch letzte Feinheiten erledigt und dann wird ne Probefahrt gemacht. Ich hab jetzt auch ein TÜV-Prüfer gefunden, der etwas entgegenkommender ist 😉
Zu den Schläuchen: Die gingen nur sehr sehr schwer auf die Stutzen. Da kommt man richtig ins schwitzen. Wenn da noch Schlauchschellen drauf sind, gehen die nicht mehr ab. Kannste glauben, Rudi 😉
War bei mir auch so Andy,da fängt der Schlauch an abzuknicken so schwer geht das,hatte schon Angst das die Unterhosen das nicht aushalten so fest hab ich gedrückt.(seit dem schiele ich auch)
Rate mal welche Schelle die richtige ist Rudi.
hab die Schläuche erst im Wasserkocher etwas aufgeheizt. Dann geht's ganz leicht drauf und nie wieder runter. Nur mit einem Messer, wie Vari schon beschrieben hat😁
Wenn die so schwer runtergehen, dann könnte man die ja mit Hilfe des Öldrucks wieder runterpfluppen lassen.🙂🙂🙂
Diese hatte ich gestern bestellt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300416941256
geht der Link bei Euch?
Ähnliche Themen
Jo,geht.
Die Schelle kenne ich so nicht aber ist auch von Norma,sollte halten.
Ich hab die von meinem Foto eingebaut und das hält bis jetzt ohne problem. 5 Bar beim Kaltstart sind ja immer da und das drückt schon ordentlich, aber noch lange nicht genug um die Verbindung zu sprengen.
CSP verkauft die sogar als Stabi-Schellen.🙂
Ich hatte die dann als Auspuff-Schellen genommen.
Da kann man richtig anknallen.😉
Alles klar ich bin grade mal ne Runde um die Sorpe geballert.
Unter 2500 u/min braucht man gar nicht erst versuchen aufs Gas zu treten. Danach gehts aber ganz gut ab. Aber kann ja nicht so hoch. Erstmal einfahren 😉
Was mir aufgefallen ist: Bei 80°C Öltemperatur geht die Öltemperatur auf einmal wieder auf 60°C zurück. Klar, das Thermostat öffnet bei 80° aber müsste es nicht wieder schließen, wenn das Öl auf 60° ist?
Eigentlich schon, es kommt aber drauf an, wo der Geber sitzt und dann, ob beim Öffnen des Thermostaten nicht ein Schwall kalten Öls kommt, das noch in der Leitung gestanden ist.
Mit Schwall meinst du also das Öl, das vor dem Öffnen des Thermostates in den Schläuchen zum externen Ölkühler sich befindet oder?
Das stimmt, allerdings müsste das Öl ja auch irgendwann warm werden. Warscheinlich war meine Fahrt nur zu kurz 😉
Also das ist voll erklärlich.
Das Thermostat regelt im wesentlichen die Vorlauftemp. vom Öl.
Wenn es öffnet stehen 1,5 Liter Öl mit einer Temp von +-15 Grad an, die sich in Kühler und Schläuchen befinden, die die 2,5 Liter im Motor abkühlen.
Bis das Thermostat reagiert dauerts halt.
@Andy
Sei froh, das bei diesen Außentemp. + verhaltener Fahrweise dein Ölkühler noch nicht mitlaufen muss.
Sonst hättest du bei Belastung + hohen Temp. ein Problem.
Uwe
Also mit Öltemperaturen werde ich auf jedenfall kein Problem haben. Hab ja noch den Serienölkühler + zusätzlich den 670mm externen Ölkühler 😉
also mit meinem 520er hab ich auch nie probleme egal wie heiss nie über 90°. aber ich hab den effekt mit dem abkühlen des öls auf wieder 60 noch nie bemerkt, muss ich mal draufachten.
bin grade beruflich in china und musste gerade erstmal einiges auflesen hier 😉 geil das ding endlich drin ist andy!!! freu mich schon auf den klang 🙂
ZITAT rudi:- Ist Dir hier etwa auch zuviel Elektronik, flatfour???
Man, ich hab schon an Transistoren gelötet, da bist du noch mit 'ner Trommel um'n Weihnachtsbaum gerannt.😁
Ausserdem dachte ich das dieses Thema einen caritativen Zweck beinhaltet, etwa so wie, jeder gibt was er kann und sei's Geld für'n Motor.😁😁
Aber jetzt , jetzt habe alles (nach-) gelesen.
Z.B. das mit dem Crashhauptlager, das könnte zu enges Spiel mit dem Schwungrad gewesen sein.
Ölmangel??? Gut, auch möglich, unbestritten, aber eher ...nee. Je nach "Zusammenbauart" des Motors. Dann aber heftig duddelig.
Aber wir sind alle so angefangen. Try and error. Und wenn es 'ne Schlauchschelle ist.
So, zum ÖL.
Kollegen hatten mal einen Ascona kurz vorm Schrotti durch'n Acker gejagt, bis der Trecker kommt. Dann überlegten die sich was noch Spass machen könnte. Einer sagte: Vollgas und Öl ablassen. Wetten wie lange der hält?
Jou, machen wa. Nach 'ner Pulle Bier (die xte) und 'ner Fluppe wurde denen das zu langweilig ( der lief ja noch Vollgas) und einer haute ein Loch in den Kühler. Da war schnell Schluss.
Also, ein Motor der gut geölt ist, hält auch ziemlich lange ohne Öl aus ohne die Viere zu strecken.
Thermostat: wenn zuwenig Öl in der Wanne ist, macht der Liter kaltes Öl aus'm Kühler soviel aus.
Zum Schluss: Flat hilft gern, wenn auch zu spät😁😁😁
Sacht mal, kann es sein, dass sich die Standgasschraube im Vergaser rausdrehen kann? Von alleine? Hab die letztens n bisschen reingedreht. Schonwieder fast ganz draußen. Man so schluckt das Ding übelst sprit
Andy,die Schraube hat nur einfluß auf den Verbrauch im LL.
Sobald du Gas gibst oder fährst hat die nichts mehr zu melden und auch so gut wie keinen einfluß auf den Verbrauch.
Wenn die sich wirklich von alleine rausdreht hat sie entweder ihre Dichtung(O-Ring) verloren oder das Gewinde ist so gut wie weg so das sie grade rauskommt.
Normalerweise drehen die sich nicht.
Ist das dein alter Vergaser oder anderer von deinem Spezi ? (O-Ring vergessen ?)