182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min

Ford Focus Mk4

Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.

Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.

Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.

Beste Antwort im Thema

Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.

  1. Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
  2. Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
  3. Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
  4. Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
  5. Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
  6. Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
  7. Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
  8. Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
  9. Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
  10. Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 weitere Antworten
653 Antworten

Zitat:

@Intracter schrieb am 22. Februar 2020 um 11:55:02 Uhr:


Nochmal, dein Empfinden spielt keine Rolle. Deine Thesen sind hier mehrfach widerlegt.

Ganz ehrlich... Für micht spielt nur das empfinden eine Rolle... Manchmal fühlen kleinere Motoren sich spritziger an, als größere. Das macht mehr Fahrspaß.

Zitat:

@MvM schrieb am 22. Februar 2020 um 12:00:41 Uhr:



Zitat:

@Intracter schrieb am 22. Februar 2020 um 11:55:02 Uhr:


Nochmal, dein Empfinden spielt keine Rolle. Deine Thesen sind hier mehrfach widerlegt.

Ganz ehrlich... Für micht spielt nur das empfinden eine Rolle... Manchmal fühlen kleinere Motoren sich spritziger an, als größere. Das macht mehr Fahrspaß.

Spricht nix dagegen. Dann kannst du gut mit dem offensichtlichen Mangel leben. Andere weniger.

Richtig, im Moment hat einer damit Probleme, der Rest hat Probleme ihne den 182 PS zu besitzen 😁

Das stimmt, allerdings habe ich keine Probleme damit.
Wohal aber bin ich froh keinen 182PS Automaten zu besitzen. 😉

Ähnliche Themen

Richtig ist: 182 PS, die nur in den Gängen 1-3 abgerufen werden können.

Ja und, wo ist das Problem? Rein theoretische Betrachtungen, die für die Praxis keine Rolle spielen. Dass der VW das gleiche Verhalten zeigt, ist nur ein Beleg dafür, dass die Programmierung so gewollt ist, um im möglichst günstigen Bereich zu fahren und nicht, um dem Fahrer immer die volle PS-Leistung zu garantieren. Der Focus ist ein Kompaktwagen für Familien und kein Porsche, und deshalb ist er auch mit Automatik genau richtig programmiert. Wer das nicht akzeptieren will, soll sich was anderes kaufen. Weitere Diskussionen sind völlig sinnlos, es sei denn, man möchte weiterhin Daten für ein Autoquartett diskutieren.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 22. Februar 2020 um 12:28:43 Uhr:


Ja und, wo ist das Problem? Rein theoretische Betrachtungen, die für die Praxis keine Rolle spielen. Dass der VW das gleiche Verhalten zeigt, ist nur ein Beleg dafür, dass die Programmierung so gewollt ist, um im möglichst günstigen Bereich zu fahren und nicht, um dem Fahrer immer die volle PS-Leistung zu garantieren. Der Focus ist ein Kompaktwagen für Familien und kein Porsche, und deshalb ist er auch mit Automatik genau richtig programmiert. Wer das nicht akzeptieren will, soll sich was anderes kaufen. Weitere Diskussionen sind völlig sinnlos, es sei denn, man möchte weiterhin Daten für ein Autoquartett diskutieren.

Richtig, die Diskussion ist schon lange sinnlos. Hier werden eindeutige technische Fakten ignoriert.
Stattdessen wird mit subjektivem Empfinden argumentiert.

Wer sich für 182 PS entscheidet, kann auch diese Leistung erwarten. Es ist halt schade für die Käufer, die ein Produkt nach dem Stand der Technik erwarten und anschließend enttäuscht werden.

Wollt ihr uns eigentlich verarschen?
Ob das Auto ein Porsche oder ein Dacia ist spielt keine Rolle!
Wenn ein Auto nicht seine Motorleistung bringt, weil die Automatik zu früh hoch schaltet, kann das nicht richtig sein.
Und wo schaltet ein VW vor seiner Nennleistung hoch, bei Vollgas, im Sportmodus?
Die VW die ich kenne, drehen die Gänge aus bis zur kotzgrenze. Bzw jede Automatik die ich kenne, selbst die 6gang at aus dem Fiesta macht das.
Ich habe eigentlich schon seit paar Seiten keine Lust mehr zu diskutieren. Aber ich kann so viel kleinreden und unter den Tisch kehren nicht unkommentiert stehen lassen.
Jeder der nur ein wenig Gefühl für Autofahren besitzt, sieht doch das hier etwas oberfaul ist beim schaltverhalten.
So verblendet und verbohrt kann man sich gar nicht sein um das nicht zu erkennen.

Allen die meinen, es ginge hier nur um Drehzahl und damit verbundene Leistung sei dieser Artikel ans Herz gelegt:
https://autorevue.at/ratgeber/drehmoment-drehzahl-und-leistung

Und ohne Kenntnis der genauen Verläufe der Kurven für den entsprechenden Motor in Verbindung mit Kenntnis der Getriebeabstufungen erübrigt sich jede Diskussion.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 22. Februar 2020 um 12:39:46 Uhr:


Wollt ihr uns eigentlich verarschen?
Ob das Auto ein Porsche oder ein Dacia ist spielt keine Rolle!
Wenn ein Auto nicht seine Motorleistung bringt, weil die Automatik zu früh hoch schaltet, kann das nicht richtig sein.
Und wo schaltet ein VW vor seiner Nennleistung hoch, bei Vollgas, im Sportmodus?
Die VW die ich kenne, drehen die Gänge aus bis zur kotzgrenze. Bzw jede Automatik die ich kenne, selbst die 6gang at aus dem Fiesta macht das.
Ich habe eigentlich schon seit paar Seiten keine Lust mehr zu diskutieren. Aber ich kann so viel kleinreden und unter den Tisch kehren nicht unkommentiert stehen lassen.
Jeder der nur ein wenig Gefühl für Autofahren besitzt, sieht doch das hier etwas oberfaul ist beim schaltverhalten.
So verblendet und verbohrt kann man sich gar nicht sein um das nicht zu erkennen.

Einige sind aber so verblendet, wahrscheinlich wollen sie sich Ihre eigene Enttäuschung nicht eingestehen. Kann ich aber verstehen, die Kiste kostet ja ein paar Euro.

Gibt es nur das eine einzige Video, dass hier als Beleg dient für die nicht-Ff4-Fahrer?

Zitat:

@MvM schrieb am 22. Feb. 2020 um 11:47:29 Uhr:


Meine persönliche Erwartung ist, dass ein Wagen mit mehr PS auch im unteren Drehzahlbereich schon besser zieht. Aber hier sind die Werte identisch, wie beim 150PS. Das wurmt mich schon mehr, als die Gangwahl.

Das ist eine Frage der Erwartungshaltung, in der Tat.

Mehr Leistung heißt in erster Linie, dass näher an der maximalen Zugkraft gefahren werden kann. Bei welcher Geschwindigkeit und/ oder Motordrehzahl das stattfindet, ist wieder ein Thema für sich.

Rein physikalisch muss man die Leistung damit dann auch in Relation zum gefahrenen Tempo setzen und nicht zur Motordrehzahl. Der entscheidende Unterschied zwischen 150 und 182 PS ist ja gerade der, dass bei ersterem Ausdrehen den gleichen Effekt wie Hochschalten hat, während man zweiteren immer voll ausdrehen kann bzw. können sollte, ohne diesen Effekt zu erzielen.

Man stelle sich das Dilemma mal anders vor:

Hochschalten reduziert i.d.R. immer die Zugkraft und damit die Beschleunigung. Nun hat der Motor zusätzlich noch eine Leistungsentfaltung, die genau den gleichen Effekt erzielt, nämlich eine permanent sinkende Zugkraft und damit permanent sinkende Beschleunigung. Wo man beim einen bei 6000 U/ min also die gleiche Zugkraft wie im nächsten Gang bei 4500 U/ min erzielt, macht der andere bei 6000 U/ min mehr als im nächsten Gang bei 4500 U/ min.

Dass führt dazu, dass sich z.B. kürzere Übersetzungen lohnen, wie es beim Handschalter umgesetzt ist, so dass die Zugkraft bei gleicher Geschwindigkeit höher ist, einfach aufgrund der kürzeren Übersetzung und weil der Motor drehen kann. Die Automatik ist bei beiden 1.5ern gleich übersetzt, jedoch sollte sich dann die Schaltstrategie unterscheiden. Beim 150er darf bei Vollgas die Drehzahl nicht unter 4377 U/ min fallen, beim 184er theoretisch nicht unter 6000 U/ min.

Mehr Leistung bedeutet in diesem Fall, dass das Fahrzeug über 4377 U/ min besser beschleunigt, was wiederum bedeutet, dass man den Drehzahlbereich auch nutzen können muss.

Von einer Automatik erwartet man letztlich, dass diese auch entsprechend schaltet, immerhin kauft man sie ja genau dafür.

Ich persönlich bin übrigens überhaupt kein Freund von gedrosselten Motoren, wie z.B. den 150 PS 1.5 EB, einfach weil ich es nicht leiden kann, dass ein Motor beim richtigen Beschleunigen immer schlechter beschleunigt, wie es beim 150er der Fall ist. Im oberen Drehzahlbereich unterscheiden sich die erzielten Drehmomente auch durchaus deutlich (210 zu 240 Nm bei 5000 U/ min), die Leistungsdifferenz kommt ja nicht von ungefähr. Sollte der Motor untenrum ebenfalls besser beschleunigen, wäre irgendwas im Bereich um 280 - 300 Nm anzudenken, jedoch wäre dann auch eine Nennleistung von ca. 210 - 225 PS zu erwarten, wenn die Leistungsentfaltung beibehalten wird.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 22. Februar 2020 um 12:42:00 Uhr:


Allen die meinen, es ginge hier nur um Drehzahl und damit verbundene Leistung sei dieser Artikel ans Herz gelegt:
https://autorevue.at/ratgeber/drehmoment-drehzahl-und-leistung

Und was willst du uns damit zeigen?

Leistung beschreibt in Bezug auf die Geschwindigkeit nunmal die Radzugkraft und ist deshalb ein sehr einfaches Maß, welches auch ein Laie verwenden kann.

Zitat:

Und ohne Kenntnis der genauen Verläufe der Kurven für den entsprechenden Motor in Verbindung mit Kenntnis der Getriebeabstufungen erübrigt sich jede Diskussion.

Tja nur blöd, dass der Drehmomentverlauf und damit die Leistungsentfaltung bekannt sind, ebenso wie die Getriebeabstufung.

Womit sich die Diskussion ganz offensichtlich nicht erübrigt, sondern du lediglich kein Interesse an einer Diskussion hast.

Beschäftige dich doch mal mit Zugkräften, dann leuchtet einem das ganze Thema auch ein.

Dann hast du den Artikel anscheinend nicht richtig gelesen, denn da steht ganz klar, dass es eine Kombination von Leistung und Drehmoment ist, die zu betrachten ist, aber das scheint ja nichts ins Bild zu passen. Und warum sollte eine Automatik gerade deshalb gekauft werden, wie der Kollege meint? Ich fahre bis jetzt ausschließlich Automatik, und das aus Komfortgründen. Auf insgesamt weit mehr als 1,5 Mio. km habe ich noch nie die Gänge voll ausgedreht, wozu denn auch. Ich und auch die meisten anderen brauchen ihr Auto zum Fahren, und nicht, um Bestzeiten auf der Straße zu fahren. Aber von mir aus glaubt was ihr wollt. Solche Diskussionen führen zu nichts.

https://youtu.be/XE6GUFt8ED4

Das sieht doch eigentlich ganz ordentlich aus, oder?

Ähnliche Themen