18''-Mischbereifung non-RFT: Michelin Pilot Sport oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric?
Hallo in die Runde,
meine RFT-Bereifung (18'' vo. 225/40, hi. 245/35) soll gegen non-RFT ausgetauscht werden. Grund sind 1. das laute Innengeräusch und 2. der mäßige Komfort (Standardfahrwerk). Ich stelle doch einen erheblichen Unterschied bei der Geräuschübertragung in den Innenraum fest, je nach Fahrbahnbelag. Vorallem hinten rauscht es gewaltig.
Ich suche nun einen Komfortreifen, keinen Rennreifen. Normale Komfortreifen scheint es von Michelin oder Goodyear in dieser Größenkombi aber nicht zu geben, also muss meine Wahl entweder auf Michelin Pilot Sport oder Goodyear Eagle F1 Asymmetric fallen. Andere Marken kommen für mich aus diversen Gründen nicht in Frage.
Welcher der beiden Reifen bietet den meisten Komfort, vor allem in puncto Übertragung des Laufgeräusches in den Innenraum? Wie sind Eure Erfahrung bez. gleicher Reifen mit und ohne RFT?
Danke schonmal im Voraus.
32 Antworten
Auf idealo gibt es den Goodyear asymmetric 6 für 144€, 245/35 18
Rückmeldung:
seit ein paar Tagen habe ich nun den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 in nix-RFT drauf. Und ich muss sagen: der Reifen fährt sich zwar sehr gut, da gibt es nichts zu bemängeln, aber: meine Begeisterung in Puncto Geräuschpegelsenkung im Innenraum hält sich in argen Grenzen. In Bezug auf die RFT-Variante stelle ich keine merkliche Verbesserung fest. Das mag jetzt noch nicht einmal die Schuld des Reifens sein, sondern eher durch die meines Erachtens miese Geräuschdämmung des F20 verursacht sein. Das Schwirren der Reifen, insbesondere von hinten und auf rauem Asphalt ist nach wie vor ohrenbetäubend. Auf Flüsterasphalt dagegen ganz anders: sehr angenehm ruhig. Vielleicht trägt auch die Laufruhe des B48 dazu bei, dass man das Reifengeräusch evtl. subjektiv überproportional wahrnimmt, aber nervig ist das durchaus.
Fahre auch den B48 Motor und habe genau das nervige Innenraumgeräusch wohl mit den Michelin PSS und wollte bald auch auf deine neuen Reifen wechseln. Der Motor ist wirklich sehr leise. Je nach Fahrbahn ist es im Innenraum sehr leise, manchmal jedoch einfach zu viel Geräusch-Übertragung auf den Innenraum. Ich überlege es mir durch deinen Bericht noch einmal, ob das überhaupt was bringt. Ich denke auch das der F20 eher schlecht gedämmt ist. Mein BMW Spezialist hat mir auch gesagt das der Michelin PSS auch eher laut ist, jedoch mit super Fahreigenschaften. Er empfiehlt mir auch den Eagle f1 asy6 zu kaufen.
Ich kann nur nochmals schreiben, dass der Fulda Sportcontrol sehr leise war. Es gibt, wie beim Auto auch, beim Reifen keine eierlegende Wollmilchsau. Was ist wichtig? Performance oder Komfort?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deffjam schrieb am 4. Juni 2023 um 19:00:41 Uhr:
Fahre auch den B48 Motor und habe genau das nervige Innenraumgeräusch wohl mit den Michelin PSS und wollte bald auch auf deine neuen Reifen wechseln. Der Motor ist wirklich sehr leise. Je nach Fahrbahn ist es im Innenraum sehr leise, manchmal jedoch einfach zu viel Geräusch-Übertragung auf den Innenraum. Ich überlege es mir durch deinen Bericht noch einmal, ob das überhaupt was bringt. Ich denke auch das der F20 eher schlecht gedämmt ist. Mein BMW Spezialist hat mir auch gesagt das der Michelin PSS auch eher laut ist, jedoch mit super Fahreigenschaften. Er empfiehlt mir auch den Eagle f1 asy6 zu kaufen.
Der Eagle F1 Asym 6 soll sogar extra für den niedrigen Geräuschpegel von E-Autos konzipiert worden sein (laut Hersteller-Info). Wie gesagt: der Reifen fährt sich sehr gut, ist auch verglichen mit dem RFT eine kleine Spur komfortabler (aber nicht viel). Klar, bei 18'' ist bei der niedrigen Flankenhöhe eh kein großer Spielraum mehr für eine Eigenfederung des Reifens.
Insgesamt: nimm den Reifen, wenn Du eh neue brauchst. Wirf den Michelin aber nicht vorher weg, das wäre rausgeschmissenes Geld.
P.S. ich habe heute den Eindruck, dass mit zunehmender Asphalt- und Reifentemperatur der Geräuschpegel bei grobem Straßenbelag insgesamt etwas sinkt.
Zitat:
@keksemann schrieb am 4. Juni 2023 um 19:57:09 Uhr:
Ich kann nur nochmals schreiben, dass der Fulda Sportcontrol sehr leise war. Es gibt, wie beim Auto auch, beim Reifen keine eierlegende Wollmilchsau. Was ist wichtig? Performance oder Komfort?
Naja, weder beim E36, noch beim E46, noch beim E90 war das Reifengeräusch so penetrant. Lediglich beim E46 hatte ich damals beim Kauf Pirelli drauf, die waren vom Lärmpegel her echt scheiße. Ansonsten sind Michelin und Goodyear ja hochwertige Produkte.
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 4. Juni 2023 um 20:08:57 Uhr:
P.S. ich habe heute den Eindruck, dass mit zunehmender Asphalt- und Reifentemperatur der Geräuschpegel bei grobem Straßenbelag insgesamt etwas sinkt.
P.S., die zwote: nachdem die Außentemperaturen die letzten Tage kontinuierlich gestiegen sind, kann ich den ersten Eindruck bestätigen: bei normalem Sommerwetter hört sich der Reifen recht erträglich an. Laut wird er nach meinem Eindruck nur bei einstelligen Außentemperaturen. Also von daher: so langsam wirds.
Sommerreifen leben haftungstechnisch gesehen auch von ihrer weichen Gummimischung, welche bei wärmeren Temperaturen besser arbeiten / greifen kann. Spüren (Haftung, Fahrgefühl) tue ich Temp.-unterschiede auch, aber das man das auch hören tut, erstaunt mich jetzt wirklich.
Sommerreifen haben in der Regel eine härtere Mischung als Winterreifen…
Zitat:
@keksemann schrieb am 10. Juni 2023 um 10:08:10 Uhr:
Sommerreifen leben haftungstechnisch gesehen auch von ihrer weichen Gummimischung, welche bei wärmeren Temperaturen besser arbeiten / greifen kann. Spüren (Haftung, Fahrgefühl) tue ich Temp.-unterschiede auch, aber das man das auch hören tut, erstaunt mich jetzt wirklich.
Sommereifen haben eine härtere Mischung, weil sie höheren Asphalttemperaturen standhalten müssen, Winterreifen dagegen eine weichere, damit sie bei kalten Temperauren noch genügend Grip bieten. Deshalb sind Sommerreifen im Winter selbst bei trockener Fahrbahn immer schlechter, als Winterreifen. Und Reifen mit weicher Mischung reiben sich im Sommer ab wie ein Radiergummi.
dann formuliere ich den Satz um, bzw lasse zwei Wörter weg:
"Sommerreifen leben haftungstechnisch gesehen von ihrer Gummimischung, welche bei wärmeren Temperaturen besser arbeiten / greifen kann.
Meine Güte... je weicher, desto besser haftet der Reifen? Dann müsste der "weiche" Winterreifen im Sommer ja regelrecht kleben, zwar schneller verschleißen, aber immerhin kurzzeitig sehr haftbar sein. Ich denke jeder weiß, was gemeint war oder sucht jetzt wieder jemand das Haar in der Suppe?
Zitat:
@keksemann schrieb am 10. Juni 2023 um 15:42:19 Uhr:
dann formuliere ich den Satz um, bzw lasse zwei Wörter weg:"Sommerreifen leben haftungstechnisch gesehen von ihrer Gummimischung, welche bei wärmeren Temperaturen besser arbeiten / greifen kann.
Meine Güte... je weicher, desto besser haftet der Reifen? Dann müsste der "weiche" Winterreifen im Sommer ja regelrecht kleben, zwar schneller verschleißen, aber immerhin kurzzeitig sehr haftbar sein. ...
Meine Güte.... ja genau. Jedes Kind, das mal Formel 1 geschaut hat weiß, dass die weichen Reifen für ein paar wenige Runden die besten Zeiten ermöglichen, dann aber einfach runter sind. Mit den harten gehts über die Distanz länger bis zum nächsten Wechsel, aber halt nicht mit dem ultimativen Grip über 1 oder 2 Runden.
Zitat:
Ich denke jeder weiß, was gemeint war oder sucht jetzt wieder jemand das Haar in der Suppe?
also bei aller Liebe, Du schreibst hier Mist. Irgendwie scheinen mir einige Experten hier ein Problem zu haben, zuzugeben, wenn sie Bockmist hier verzapft haben. Scheint irgendwie arg am Ego zu kratzen.
Und ja, jetzt nach einer heutigen Spritztour bei Sommerhitze: Der Goodyear F1 Asym6 Non-Runflat ist tatsächlich leise, mir gefällt der Reifen, ich bin jetzt echt sehr zufrieden. Gott sei Dank habe ich Deiner Empfehlung nach Fulda-Reifen nicht entsprochen.
Zitat:
@keksemann schrieb am 10. Juni 2023 um 15:42:19 Uhr:
.... Ich denke jeder weiß, was gemeint war oder sucht jetzt wieder jemand das Haar in der Suppe?
1+1= 3, weiß doch jeder was gemeint ist...., Flüchtigkeitsfehler, kann doch mal vorkommen.... Setzen, 6!
Ich fahre seit kurzem den Michelin PS4S mit BMW * als non RFT. Der Hammer!
Klebt wie Sau, super spurtreu und exakt in Kurven, dazu sehr, sehr leise. Dazu soll er lt. Tests auch noch eine sehr hohe Laufleistung haben.
Zuvor fuhr ich den PS4. Ein super Reifen, aber meilenweit vom PS4S * entfernt. Auch was die Lautstärke im Innenraum betrifft.
Die rd. 30 Euro mehr pro Reifen war es allemal wert. Michelin hat mit der Werbeaussage 'außergewöhnliches Fahrerlebnis' definitiv nicht übertrieben.
Der kommt mir jetzt nur noch drauf.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 10. Juni 2023 um 22:23:36 Uhr:
Ich fahre seit kurzem den Michelin PS4S mit BMW * als non RFT. Der Hammer!Klebt wie Sau, super spurtreu und exakt in Kurven, dazu sehr, sehr leise. Dazu soll er lt. Tests auch noch eine sehr hohe Laufleistung haben.
Zuvor fuhr ich den PS4. Ein super Reifen, aber meilenweit vom PS4S * entfernt. Auch was die Lautstärke im Innenraum betrifft.
Die rd. 30 Euro mehr pro Reifen war es allemal wert. Michelin hat mit der Werbeaussage 'außergewöhnliches Fahrerlebnis' definitiv nicht übertrieben.
Der kommt mir jetzt nur noch drauf.
Michelin war eigentlich auch immer meine Lieblingsmarke. Vielleicht werde ich den mal antesten, wenn die Goodyear runter sind. Jedenfalls in Zukunft nur noch ohne Runflat.