175/60/15 statt 175/55/15 Winterreifen?

Smart

Hallo

Ich brauche neue winterreifen und da sind die reifen mit dem 60er querschnitt doch um einiges billiger.
Ich würde da die Ts 850 kaufen für hinten und vorne die ts 800.
Die frage ist ob der um 5% höhere querschnitt hinten keine probleme macht?!

Was meint ihr
danke

Beste Antwort im Thema

Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67



Zitat:

Original geschrieben von andrei756



Welchen Reifen würdest du für den 450er smart empfehlen? thx
Bridgestone, glasklar.
Nachdem jetzt der KW23 angeboten wird und nicht mehr der KU15 (vorne glaube ich jetzt KW17) und Du anscheinend viel Schnee im Fahrprofil hast, kann ich den durchaus auch empfehlen. Verscheisst aber etwas zu schnell... egal, ist billig und hat mächtig Traktion. Kommt eben im Trockenen bei Weitem nicht an den Bridgestone ran... neee, lass es. Bridgestone, Bridgestone, Bridgestone.
Hankook bin ich gefahren... vergiss es.
Hinten gingen noch Vredestein, sollen eine sagenhafte Traktion haben, gibt aber nix passendes für vorn und Mischbereifungen.... guuut, wenn die vorderen noch gut sind, ist es grad egal, weil der Gummi vorn älter ist.
Bin passionierter Conti-Verächter (schlechtes Verschleissbild, verhärtender Gummi). Semperit ist auch Conti in schlechter.

Ich hätte gegen Mischbereifung nichts einzuwenden.

Hinten wäre ein reifen interessant, der beides gut kann- Haltbarkeit( Da die Reifen beim smart doch des öfteren durchgehen) und auch guten Grip.

Vorne scheint beim Smart der Verschleiß sehr gering zu sein wenn ich mir die alten 760er ansehe die jetzt drauf sind. Da wäre eben Reifen mit gutem grip wichtig(um auch dem untersteuern besser entgegenzuwirken). Somit vornde der Bridgestone lm 18 ???!

Ist halt die Frage zahlt sich der Mehrpreis von 94 euro mehr kumho kw23&kw17(218€ alle 4 reifen) verglichen zu den lm20&lm18(312€) aus. Von den conti bin ich jetzt eh schon weg.

Hallo um unnötig neuer auf zumachen erspare ich mir.
Morgen hole wir den Cabrio 451 ab und der hat zwar noch Sommerreifen mit sehr frischen Profilsohle auf 12 Speicher LMR von allen vieren Bridgestone vorne 155/60 R15 und hinten 175/55 R15.

Auf der suche zu den alternative Winterreifen welche zu empfehlen?
Wohne nicht im Gebirge eher Flachland zu den Grenze Niederlande.Und zwar ist Winterlich eher sehr selten Schneemassen.
Fährt jemanden Nokian Winterreifen auf Smart?

Zitat:

Original geschrieben von La Ballena


...
Auf der suche zu den alternative Winterreifen welche zu empfehlen?
...

Ich habe gerade einen Satz Vredestein Quatrac 3 (Allwetterreifen) für meinen Smart geordert.

Bei einer Jahresfahrleistung von ca. 6000km bis max. 9000km ist weniger der Verschleiss, sondern das altern der Reifen ein Problem. Im Köln-Bonner Raum hatte ich mit Allwetterreifen nie Probleme.

Hol dir die Bridgestone LM 20, dann haste so zimlich das Beste für deinen Einsatzzweck.
Gibt es die Winterreifen von Nokian überhaupt in benötigter Smartgröße ?
Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Sorry, aber was ist das für eine blödsinnige Eingangsfrage !
Man fährt das was eingetragen ist bzw. man eingetragen bekommt.

An 50,- Euro Reifen sparen aber den drei- bis vierstelligen Wertverlust pro anno verdrängen ?
Hallo ?

Schon mal bei anderen Herstellern nach dem Preis (für die korrekte) Größe gesehen ?

ICH spare auch gerne, aber im gesetzlichen Rahmen. So war beim Kauf meiner Ganzjahresreifen der Hankook Testsieger, aber in der Größe für die HA wesentlich(!) teurer als der Vredestein Quattrac.
Also kauft man für hinten den Vredestein. Man muss sich ja von den Herstellern nicht vera**** lassen.

Aber das "Sparen" muss schon im Rahmen bleiben ....

frei Schnauze eine andere Größe aufziehen ..... 🙄

PS: Des weiteren möchte ich nicht wissen was das ESP zu den unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten aufgrund des Umfanges sagt ....

Sparen geht mir darum nicht nur um Sicherheit im Winter.
Nokian kann ich im Online für Smart nicht finden. Den dieser Nokian habe ich in meiner Volvo drauf sehr zufrieden bzw Spitze.
Okay werde ich passende finden.

Zitat:

Original geschrieben von La Ballena


Sparen geht mir darum nicht nur um Sicherheit im Winter.
Nokian kann ich im Online für Smart nicht finden. Den dieser Nokian habe ich in meiner Volvo drauf sehr zufrieden bzw Spitze.
Okay werde ich passende finden.

Nokian "baut" die Smart-Größen

nicht

🙁

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


...
So war beim Kauf meiner Ganzjahresreifen der Hankook Testsieger, aber in der Größe für die HA wesentlich(!) teurer als der Vredestein Quattrac. ...

Welcher Testbericht war das?

Ich habe mich bei meiner Entscheidung am Testbericht "Ganzjahresreifen für Kompaktwagen - AutoBild 39/2013" orientiert. Den Testsieger Goodyear Vector 4Seasons gibt es leider nicht für den Smart.

Vredestein Quatrac 3

Schnee: 2-
Nass: 2-
Trocken: 2-

Hankook Optimo 4S:

Schnee: 2+
Nass: 3
Trocken: 2-

Da ich wohl öfter auf nasser Strasse unterwegs sein werde, habe ich mich für den Quatrac 3 entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


...
So war beim Kauf meiner Ganzjahresreifen der Hankook Testsieger, aber in der Größe für die HA wesentlich(!) teurer als der Vredestein Quattrac. ...
Welcher Testbericht war das?

Ich habe mich bei meiner Entscheidung am Testbericht "Ganzjahresreifen für Kompaktwagen - AutoBild 39/2013" orientiert. Den Testsieger Goodyear Vector 4Seasons gibt es leider nicht für den Smart.

Vredestein Quatrac 3

Schnee: 2-
Nass: 2-
Trocken: 2-

Hankook Optimo 4S:

Schnee: 2+
Nass: 3
Trocken: 2-

Da ich wohl öfter auf nasser Strasse unterwegs sein werde, habe ich mich für den Quatrac 3 entschieden.

Muss ein Test aus 2010/2011 oder so gewesen sein, den Wagen habe ich seit Frühjahr 2011 und im Herbst 2011 hab ich mir die GJR gekauft. Kurz danach bekam ich ein Angebot (was ich nicht ausschlagen konnte) für neuwertige 195/215 auf Alus für den Smart. Seit dem sind die GJR in Trennscheibenformat 155/175 nur fürs Winterhalbjahr.

Die beiden obigen GJR Kandidaten geben sich an sich nichts in der Leistung. Im damaligen Test war ( so erinnere ich mich vage) der Optimo einen Furz besser.

Auf jeden Fall wollte Hankook für die HA, den 175er, einen astronomischen Preis haben. Ich glaube 30% oder so mehr als Vredestein. Beim 155er auf der VA lagen beide preislich relativ gleichauf.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von La Ballena


Sparen geht mir darum nicht nur um Sicherheit im Winter.
Nokian kann ich im Online für Smart nicht finden. Den dieser Nokian habe ich in meiner Volvo drauf sehr zufrieden bzw Spitze.
Okay werde ich passende finden.
Nokian "baut" die Smart-Größen nicht🙁

Nokian (WR D3) ist schon wieder Schnee vom Vorjahr .

Diese Saison liegt Pirelli vorne ( der Sottozero fährt sie alle in Grund und Boden, vor allem bei Nässe) und Michelin hat auch wieder aufgeholt, die lagen vor 3 Jahren oder so ganz weit hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Nokian "baut" die Smart-Größen nicht🙁

Nokian (WR D3) ist schon wieder Schnee vom Vorjahr .

Diese Saison liegt Pirelli vorne ( der Sottozero fährt sie alle in Grund und Boden, vor allem bei Nässe) und Michelin hat auch wieder aufgeholt, die lagen vor 3 Jahren oder so ganz weit hinten.

"Schöne Empfehlungen" leider >

nix für´n Smart

😛

Ich fahre im Sommer wie im Winter Conti auf Alu und Stahlfelge. Und bin mehr als zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


...
So war beim Kauf meiner Ganzjahresreifen der Hankook Testsieger, aber in der Größe für die HA wesentlich(!) teurer als der Vredestein Quattrac. ...
Welcher Testbericht war das?

Ich habe mich bei meiner Entscheidung am Testbericht "Ganzjahresreifen für Kompaktwagen - AutoBild 39/2013" orientiert. Den Testsieger Goodyear Vector 4Seasons gibt es leider nicht für den Smart.

Vredestein Quatrac 3

Schnee: 2-
Nass: 2-
Trocken: 2-

Hankook Optimo 4S:

Schnee: 2+
Nass: 3
Trocken: 2-

Da ich wohl öfter auf nasser Strasse unterwegs sein werde, habe ich mich für den Quatrac 3 entschieden.

Vredenstein haben wir auf unserem 1er. Find die recht rau im Abrollverhalten.

Kannst Du das bestätigen?

Wollte mir daher Hankook zulegen.

Wohne auch im Flachland , Duisburg.

radster

Also ich persönlich fahre aus den beiden Reifen keine Unterschiede raus.
Wie denn auch, VA Hankook in 155 und HA Vredestein in 175 .

Fürs Flachland und dann auch noch im (warmen) Westen reichen die Socken dicke aus. Letzten Winter hatten wir in Schleswig Holstein mehrere gute Ladungen Schnee und ich hatte nie ernste Probleme.

Wenns ganz dicke kommt schaltet man mal die ASR ab und wühlt sich frei. Aber das war ein mal oder so in der Saison.

Ich denke, bei Kaufüberlegungen zwischen Vredestein oder Hankook sollte eher der Preis entscheiden.
Lt. obigem Test ist der Vredestein bei Nässe einen Furz besser. An sich gut für warme Winter im Flachland.

Zitat:

Original geschrieben von radster


... Vredenstein haben wir auf unserem 1er. Find die recht rau im Abrollverhalten.
Kannst Du das bestätigen?
Wollte mir daher Hankook zulegen.
Wohne auch im Flachland , Duisburg.
radster

Raues Abrollverhalten kann ich nicht bestätigen. Bin zwar noch nicht viel damit gefahren, aber ich hatte den Quatrac 3 auch schon mehrere Jahre auf einem Honda 1.6i gefahren (185/60 R 14).

Deine Antwort
Ähnliche Themen