175/60/15 statt 175/55/15 Winterreifen?

Smart

Hallo

Ich brauche neue winterreifen und da sind die reifen mit dem 60er querschnitt doch um einiges billiger.
Ich würde da die Ts 850 kaufen für hinten und vorne die ts 800.
Die frage ist ob der um 5% höhere querschnitt hinten keine probleme macht?!

Was meint ihr
danke

Beste Antwort im Thema

Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo

82 weitere Antworten
82 Antworten

Auf Grund des kurzen Radstands, Heckantrieb und Halbautomatik ist der Smart definitiv nervöser als andere Autos, wenn man seine Fahrweise dahingehend anpasst, sollte man aber keine Probleme haben, ich bin bis jetzt fast überall hingekommen, nur im Oberharz auf nicht geräumter Straße bei relativ viel Schnee ging es damals nicht mehr weiter, aber der Smart ist ja nun auch kein 4x4 Geländewagen, nen Bekannter war damals mit seinem Subaru mit dabei, hat Kreise um die restlichen Autos gefahren und uns ausgelacht🙂.
Fazit: der Smart ist zwar Wintertauglich, aber wenn ich mir nen reines Winterauto kaufen wollte, wäre es sicherlich kein Smart😉 Wer im Winter mal nen 4x4 mit ausreichend Bodenfreiheit gefahren hat, wird das sicherlich nachvollziehen können. Aber jetzt schweife ich vom eigentlichen Thema ab, es geht um einen Schneetauglichen für den Smart zugelassenen Reifen, und da kann ich den Bridgestone LM20 nur empfehlen.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


Lustig auch wenn man links in eine Steigung hinein abbiegt und es mit dem Schwung nehmen wollen übertreibt..... (kleiner 360er).

Ich hatte vorigen Winter das Vergnügen meinen 450er ohne abs und esp für einige zeit zu fahren. Hinzu kam noch das die hinteren Reifen ca 1-2 mm über die mindest Winterprofiltiefe sind.

War nicht einfach damit zu fahren- da braucht man echt ein gutes gefühl fürs Gas wenn man die knapp 450 Höhenmenter bei uns ohne Dreher und ohne hängen zu bleiben hochkommen will.

Bin aber gespannt diesen Winter wie das mit neuen Reifen und ESP so klappt.

Offtopic -.- sry
Ich habe leider keinen Schalter für das Esp - manche berichten das es in einigen/vielen rutschigen Situationen(also Schnee 🙂 ) wenn man ohne das Esp fährt.
Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Ich bin jetzt etwas irritiert, erst schreibst du von vorne "155/60 er Dimension", dann von nem 450er😕, was für einen Smart fährst du denn jetzt, den 450er mit 145/175ern oder den 451er mit 155/175ern? Oder fährst du auf dem 450er die 155er Bereifung vom 451er (was ja nun auch schon nicht erlaubt wäre)?
Beim 451er lohnt das Abschalten des ESP nicht, hier regelt die Elektronik deutlich besser/sanfter als beim 450er. Und selbst beim 450er würde ich das ESP nur zum "Freischaukeln" im "Tiefschnee" nutzen.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Ich bin jetzt etwas irritiert, erst schreibst du von vorne "155/60 er Dimension", dann von nem 450er😕, was für einen Smart fährst du denn jetzt, den 450er mit 145/175ern oder den 451er mit 155/175ern? Oder fährst du auf dem 450er die 155er Bereifung vom 451er (was ja nun auch schon nicht erlaubt wäre)?
Beim 451er lohnt das Abschalten des ESP nicht, hier regelt die Elektronik deutlich besser/sanfter als beim 450er. Und selbst beim 450er würde ich das ESP nur zum "Freischaukeln" im "Tiefschnee" nutzen.
Gruß Ingo

Sehr aufmerksam Ingo 🙂. Da ist mir ein Fehler unterlaufen ich hab vorne natürlich 145er under es ist ein 450er smart aus 11/2006.

Bist du also der meinung das der 450 sich mit ausgeschaltetem esp sich besser fahren lässt?

Mit den alten Reifen die beim Kauf schon dabei waren(760er) aus 2006!!! bin ich unter winterlichen verhältnissen überall rauf gekommen ohne esp eben - musste aber sehr vorsichtig fahren sonst war ein dreher schnell da. Mit neuen Reifen wird sich das bestimmt verbessern 🙂.

Mein smart hat leider keinen esp ein/aus schalter.

Ähnliche Themen

Und schon sind wir bei einer ganz anderen Ausgangsposition, für den 450er gibt es keine LM20, da gibt es nur die LM18er. Da würde ich wenn ich was günstigeres als den Conti suche zum Semperit Master-Grip greifen.
Und zum ESP Ausschalten brauchst du nur ne Büroklammer oder eben diesen Schalter😉 Beim 450er greift das ESP bzw. ASR recht früh und ruppig ein, so daß es in bestimmten Situationen schon mal Sinn machen kann, dieses abzuschalten (Anfahren, Freischaukeln), Vom Fahren ohne ESP und ASR ist aber abzuraten.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


...
Unsinn. bergab wäre bei dem Radstand eine auf die Vorderachse wirkende Motorbremse kein Spass. Sauber irgendwo wieder runter zu kommen ist nicht das Problem. Zumindest hatte ich da bei 300'000 Kugel-km nicht ein einziges "Erlebnis".
Probleme hatte ich immer nur Bergauf, aber nicht das Anfahren oder die Tranktion an sich sind das Problem sondern auch hier der Radstand.
...

Wenn eine Steigung so glatt ist, dass Du Probleme hast hochzukommen, hast Du auch ein Problem beim Bremsen abwärts. Das ist einfachste Physik.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Und schon sind wir bei einer ganz anderen Ausgangsposition, für den 450er gibt es keine LM20, da gibt es nur die LM18er. Da würde ich wenn ich was günstigeres als den Conti suche zum Semperit Master-Grip greifen.
Und zum ESP Ausschalten brauchst du nur ne Büroklammer oder eben diesen Schalter😉 Beim 450er greift das ESP bzw. ASR recht früh und ruppig ein, so daß es in bestimmten Situationen schon mal Sinn machen kann, dieses abzuschalten (Anfahren, Freischaukeln), Vom Fahren ohne ESP und ASR ist aber abzuraten.
Gruß Ingo

Hmm der Schalter wäre eine überlegung Wert? Wie würde da smit der Büroklammer denn gehen?

Was ist den so anders an die LM18 verglichen zu den LM20? Die Conti in der 145er dimensino gibts leider nur die alten 760er 🙁.

Die 155er auf den jetzigen Felgen draufziehen wird nicht gehen nehm ich mal an(außerdem wäre es nicht legal =) )
- ich hab bisher nur schlechte Erfahrungen mit Semperit gemacht. Wenn ich mir die Reifen meiner Freundin, die auf einem Polo 1.6 benziner drauf waren, nach einer Saison ansehe finde ich es schon traurig, denn die sind fast an der sommergrenze.

Der Schalter überbrückt auf Knopfdruck 2 Pins in der OBD Dose, diese Überbrückung kann man eben auch etwas umständlicher (mit ein paar Verrenkungen) mit einem Draht (Büroklammer) herstellen.
Soweit mir bekannt ist die Entwicklung der LM18 älter als die der LM20, mit dem LM18 schraubst du dir also einen Reifen drauf der schon vor über 10 Jahren, genauso wie der 760er von Conti entwickelt wurde).
Den Semperit hatte ich bis jetzt nur mal auf nem Leihsmart im Winter, fuhren sich eigentlich recht gut, was die Haltbarkeit angeht kann ich da aber nix zu sagen.
Nur wenn du einen weichen griffigen Winterreifen suchst, wirst du sicherlich keinen finden der 100.000Km hält😉, ich persönlich achte beim Reifenkauf überhaupt nicht auf das Verschleißverhalten, mir ist wichtig daß die Reifen Haftung haben und sich beim Fahren sicher anfühlen, und ob ein Reifen nun nach 5 oder 7 Jahren runter ist, ist mir schnuppe.
Ich weiss ja nicht wie viel Km du im Winter fährst, und ich kenne auch den Fahrstiel deiner Freundin nicht, aber 30.000Km sollte eigentlich jeder Winterreifen, solange dieser nur im Winter gefahren wird, halten.
Ansonsten gib es noch den Kumho KW17, womit ich noch keine Erfahrungen gemacht habe, der aber wohl auch recht gut funktionieren soll.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Ansonsten gib es noch den Kumho KW17, womit ich noch keine Erfahrungen gemacht habe, der aber wohl auch recht gut funktionieren soll.
Gruß Ingo

Kumho ist richtig gut im Schnee aber im Trockenen auf der Vorderachse einfach furchtbar unpräzise 🙄. (Der grössere Bruder KW23 ist auf anderen Fahrzeugen rundum gut, hat aber zuviel Verschleiss.)

Semperit ist die Billigversion von Conti (gehört zu Conti)- die Semperit, die ich schon hatte hatten ähnliche Schwächen und Stärken wie Conti (alles auf etwas niedrigerem Niveau, ausser Schneegrip), jedoch eine lausige Karkasse, die mit der Zeit immer schlabberiger wurde. Für mich gilt: NIE WIEDER.

Zu Trust+: Im Winter kein Problem. Schlupf ist ideal eingestellt. Wer brutalen Trust+-Einsatz erlebt, kann nicht Autofahren. Das System lässt exakt soviel Schlupf zu, wie ideal für den Vortrieb ist. Man spürt den Schlupf auch und wer dann weiter drauftritt wie blöde (weil er ein Vollpfosten ist und es nicht merkt), der wird eben rigide eingebremst. Wer auch nur ein klein bisschen Gefühl für ein Auto hat, sollte nach wenigen km auf Schnee den Bogen raus haben.

Einzig aus "Kuhlen" rauszukommen ist etwas tricky aber eigentlich auch nur eine Frage des Rhythmus beim Rausschunkeln. Brutal ohne ESP rausfräsen ist imho ohnehin nur was für Anfänger. Der Profi schunkelt sich raus.😎

Beim 450er wird oft aber schon beim leichtesten Durchdrehen der Räder die Leistung extrem gekappt, hatte das damals auch schon mal als ich mich in einer Schneewehe festgefahren hatte, da war an "Freischaukeln" nicht zu denken, das hat die Elektronik einfach nicht zugelassen, Büroklammer hatte ich auch nicht dabei🙁, zum Glück gab es da ein paar Fußgänger die mich dann raus gewippt/geschoben haben. Hätte man da 15cm "Fräsen" können, hätte man zumindest Platz zum "Anlauf" holen gehabt.
Solch eine Situation ist aber auch die Einzigste wo ich ASR abschalten würde (außer man möchte Donuts auf nem verschneiten freien Platz drehen😁).
Der 451er arbeitet da deutlich besser.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Beim 450er wird oft aber schon beim leichtesten Durchdrehen der Räder die Leistung extrem gekappt, hatte das damals auch schon mal als ich mich in einer Schneewehe festgefahren hatte, da war an "Freischaukeln" nicht zu denken, das hat die Elektronik einfach nicht zugelassen, Büroklammer hatte ich auch nicht dabei🙁, zum Glück gab es da ein paar Fußgänger die mich dann raus gewippt/geschoben haben. Hätte man da 15cm "Fräsen" können, hätte man zumindest Platz zum "Anlauf" holen gehabt.
Solch eine Situation ist aber auch die Einzigste wo ich ASR abschalten würde (außer man möchte Donuts auf nem verschneiten freien Platz drehen😁).
Der 451er arbeitet da deutlich besser.
Gruß Ingo

>300'000 km im 450, erste Serie (Trust+). NIE im Schnee steckengeblieben, nie Hilfe gebraucht...... Immer bei richtigem Schneefall auf Nebenstrecken ausgewichen, um dem Stau zu entgehen (Bodensee / Zürich also kein Flachland)... Nie das Auto wegen schlechten Wetters stehen gelassen.

Genau einmal steckte ich fest: Mit Sommerreifen in einen Schlammloch im Wald und selbst da bin ich mit ein paar Zweigen wieder rausgekommen.

mit Hankook Winterreifen komme ich deutlich besser im Schnee voran als mit den Conti.
sind auch dutlich günstiger und fahren auch auf trockener Strasse ordentlich.
Das Trust+ abschalten kannst Du vergessen, hat mir nichts gebracht. Da ist das Auto nur schwer kontrollierbar.
Um bei glatter Straße wegzukommen einfach voll aufs Gas gehen, dann arbeitet das System optimal.

Gruß
Andi,
fahre seit 13 Jahren smart cdi

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Der Schalter überbrückt auf Knopfdruck 2 Pins in der OBD Dose, diese Überbrückung kann man eben auch etwas umständlicher (mit ein paar Verrenkungen) mit einem Draht (Büroklammer) herstellen.
Soweit mir bekannt ist die Entwicklung der LM18 älter als die der LM20, mit dem LM18 schraubst du dir also einen Reifen drauf der schon vor über 10 Jahren, genauso wie der 760er von Conti entwickelt wurde).
Den Semperit hatte ich bis jetzt nur mal auf nem Leihsmart im Winter, fuhren sich eigentlich recht gut, was die Haltbarkeit angeht kann ich da aber nix zu sagen.
Nur wenn du einen weichen griffigen Winterreifen suchst, wirst du sicherlich keinen finden der 100.000Km hält😉, ich persönlich achte beim Reifenkauf überhaupt nicht auf das Verschleißverhalten, mir ist wichtig daß die Reifen Haftung haben und sich beim Fahren sicher anfühlen, und ob ein Reifen nun nach 5 oder 7 Jahren runter ist, ist mir schnuppe.
Ich weiss ja nicht wie viel Km du im Winter fährst, und ich kenne auch den Fahrstiel deiner Freundin nicht, aber 30.000Km sollte eigentlich jeder Winterreifen, solange dieser nur im Winter gefahren wird, halten.
Ansonsten gib es noch den Kumho KW17, womit ich noch keine Erfahrungen gemacht habe, der aber wohl auch recht gut funktionieren soll.
Gruß Ingo

Ich werde wohl zum Schalter greifen müssen, will da keinen Mist bauen bei der Elektronik. Dennoch wäre es super wenn ich genauer wüßte wie man das macht, denn es wäre schon Praktisch diesen schalter weiter raus zu verlegen.

Super das du das erwähnt hast- ein ein solcher Reifen mit solch alter "Technik" kommt mir nicht auf die Kugel mehr drauf 🙂.

Naja Wenn der Reifen jetzt 3 Winter Durchhält bin ich schon zufrieden. Die Sache ist,dass bei den 450 höhenmeter die ich bezwingen muss, mindestens auf der Hälfte Schnee liegt, davor wird alles gesalzen. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich auch wenig mit Schnee zu tun. Aber eben die Steigung ist happig. 'Die Reifen auf dem Auto meiner Freundin haben ca 5000 km(mind. 60% Asphalt) drauf Sie fährt ziemlich normal keine quietschende Reifen oder sonstiges. Die vorderen sind denk ich mal so runter weil Sie bestimmt ordentlich Gas gibt sobald die Reifen durchdrehen -.-.

Zitat:

Original geschrieben von Andilein1578


mit Hankook Winterreifen komme ich deutlich besser im Schnee voran als mit den Conti.
sind auch dutlich günstiger und fahren auch auf trockener Strasse ordentlich.

Verglichen zu den 760er conti oder zu dem 800er?

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


Kumho ist richtig gut im Schnee aber im Trockenen auf der Vorderachse einfach furchtbar unpräzise 🙄. (Der grössere Bruder KW23 ist auf anderen Fahrzeugen rundum gut, hat aber zuviel Verschleiss.)

Welchen Reifen würdest du für den 450er smart empfehlen? thx

Zitat:

Original geschrieben von andrei756



Welchen Reifen würdest du für den 450er smart empfehlen? thx

Bridgestone, glasklar.

Nachdem jetzt der KW23 angeboten wird und nicht mehr der KU15 (vorne glaube ich jetzt KW17) und Du anscheinend viel Schnee im Fahrprofil hast, kann ich den durchaus auch empfehlen. Verscheisst aber etwas zu schnell... egal, ist billig und hat mächtig Traktion. Kommt eben im Trockenen bei Weitem nicht an den Bridgestone ran... neee, lass es. Bridgestone, Bridgestone, Bridgestone.

Hankook bin ich gefahren... vergiss es.

Hinten gingen noch Vredestein, sollen eine sagenhafte Traktion haben, gibt aber nix passendes für vorn und Mischbereifungen.... guuut, wenn die vorderen noch gut sind, ist es grad egal, weil der Gummi vorn älter ist.

Bin passionierter Conti-Verächter (schlechtes Verschleissbild, verhärtender Gummi). Semperit ist auch Conti in schlechter.

Zitat:

Original geschrieben von andrei756


Ich werde wohl zum Schalter greifen müssen, will da keinen Mist bauen bei der Elektronik. Dennoch wäre es super wenn ich genauer wüßte wie man das macht, denn es wäre schon Praktisch diesen schalter weiter raus zu verlegen.

Welche Pins der Stecker überbrückt weiss ich nicht mehr genau, ich meine 7 und 14 (ohne Gewähr), meine 450er Zeit ist schon ne Zeit her. Man konnte da auch ne Sicherung ziehen, wurde aber wohl im Fehlerspeicher hinterlegt. Ich würde es einfach lassen😉

Und bei den Reifen, du siehst, da gehen die Meinungen auseinander, Jeder fährt halt etwas anders.

Ich kann nur die Conti TS760 und die Bridgestone LM 20 Vergleichen, und da sind die Bridgestones im Gesamtpaket besser, die Semperit (sahen wie neu aus) hatte ich nur mal ein Paar Tage auf nem Leihsmart und ausschließlich auf relativ viel Schnee und Eis (der Smart hat öfters in der Mitte aufgesetzt, ein grausames Geräusch😰), wie die sich im trocken fahren oder wie der Verschleiß ist kann ich nicht beurteilen.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen