175/60/15 statt 175/55/15 Winterreifen?
Hallo
Ich brauche neue winterreifen und da sind die reifen mit dem 60er querschnitt doch um einiges billiger.
Ich würde da die Ts 850 kaufen für hinten und vorne die ts 800.
Die frage ist ob der um 5% höhere querschnitt hinten keine probleme macht?!
Was meint ihr
danke
Beste Antwort im Thema
Vom Platz her würde der 60er Querschnitt hinten wohl noch passen, allerdings trägt dir die Kombi wie zuvor schon erwähnt kein Tüv ein, es könnte auch zu Problemen mit ABS uns ESP kommen.
Wenn du unbedingt sparen möchtest, dann kauf dir passende günstigere Reifen, mit den Contis hast du dir ja so ziemlich die teuersten rausgesucht.
Kauf dir einfach die Bridgestone LM20 und gut ist, dann haste auch deine 50€ gesparrt.
Gruß Ingo
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
...
Ich denke, bei Kaufüberlegungen zwischen Vredestein oder Hankook sollte eher der Preis entscheiden.
Lt. obigem Test ist der Vredestein bei Nässe einen Furz besser. ...
Der Unterschied zwischen 2- und 3 ist immerhin fast eine ganze Note. Da ist für mich der Preis eher sekundär.
Für mich ist das eine halbe Note und praktisch gesehen im Test-Toleranzbereich. Es wäre objektiver wenn man die realen Nässe-Bremswege ggü. stellen könnte. Kannst du die mal recherchieren ?
Ein kurzer Nässebremsweg (der kürzeste aller Kandidaten) ist meines Erachtens das wichtigste Kaufkriterium.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
...
Ein kurzer Nässebremsweg (der kürzeste aller Kandidaten) ist meines Erachtens das wichtigste Kaufkriterium.
Was nützt die Kenntnis des Reifentyps mit dem kürzesten Nassbremsweg, wenn dieser nicht in der benötigten Größe hergestellt wird?
Für den Smart 451 mit Serienbereifung ist das Angebot nun mal beschränkt.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Für mich ist das eine halbe Note und praktisch gesehen im Test-Toleranzbereich. ...
Eine halbe Note wäre für mich die Differenz zwischen 2- und 3+. 😉
2- ist fast "Gut", eine 3 ist eben nur "Befriedigend".
Wenn man solche "Schulnoten" vergibt, dann sind das in der Regel bereits die gemessenen Mittelwerte und damit sind Test-Toleranzen quasi schon berücksichtigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Was nützt die Kenntnis des Reifentyps mit dem kürzesten Nassbremsweg, wenn dieser nicht in der benötigten Größe hergestellt wird?
Für den Smart 451 mit Serienbereifung ist das Angebot nun mal beschränkt.
Herrgott ist das kompliziert 🙄
NATÜRLICH die zur Verfügung stehenden Reifengrößen/Reifenmarken und nicht ggf. den Soften Typ oder den Rain Tyre in 450/20 R19 aus der Formel 1 !
Denk doch mal nach 🙄
...bzw. recherchiere mal die Bremswege vom Hankook und dem Vredestein.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Herrgott ist das kompliziert 🙄Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Was nützt die Kenntnis des Reifentyps mit dem kürzesten Nassbremsweg, wenn dieser nicht in der benötigten Größe hergestellt wird?Für den Smart 451 mit Serienbereifung ist das Angebot nun mal beschränkt.
...
Was soll da kompliziert sein? Hatte doch alles Wesentliche in meinem Beitrag vom 23.10.2013 schon geschrieben:
Zitat:
Ich habe mich bei meiner Entscheidung am Testbericht "Ganzjahresreifen für Kompaktwagen - AutoBild 39/2013" orientiert. Den Testsieger Goodyear Vector 4Seasons gibt es leider nicht für den Smart.
Vredestein Quatrac 3
Schnee: 2-
Nass: 2-
Trocken: 2-Hankook Optimo 4S:
Schnee: 2+
Nass: 3
Trocken: 2-Da ich wohl öfter auf nasser Strasse unterwegs sein werde, habe ich mich für den Quatrac 3 entschieden.
Der Quatrac 3 und der Hankook Optimo 4S sind die einzigen Allwetterreifen im o.a. Testbericht, welche in 155/60 R15 und 175/55 R15 lieferbar sind. Ich habe mich für den Reifen mit dem kürzeren Nassbremsweg entschieden. Unterschiedliche Fabrikate vorn und hinten kommen für mich nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hol dir die Bridgestone LM 20, dann haste so zimlich das Beste für deinen Einsatzzweck.
Gibt es die Winterreifen von Nokian überhaupt in benötigter Smartgröße ?
Gruß Ingo
Bridgestone Blizzak LM-20 habe ich für nächste Woche mit Stahlfelgen bestellt.
Bin mal gespannt wie der im Winter verhält.
Kenne nur als Motorradreifen die ich damals fuhr.
Der Vredestein und der Hankook scheinen beim Bremsen und allgemein auf Nässe ziemlich gleichauf zu liegen.
Da gibt Einer dem Anderen nichts.
http://www.testberichte.de/.../quatrac-3-testbericht.html
http://www.testberichte.de/p/hankook-tests/optimo-4s-testbericht.html
Einfach pauschal zu behaupten der Vredestein hätte einen kürzeren Bremsweg als der Hankook, bei Nässe, ist, milde gesagt, fantasiert wenn keine Zahlen vorgelegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
...
Einfach pauschal zu behaupten der Vredestein hätte einen kürzeren Bremsweg als der Hankook, bei Nässe, ist, milde gesagt, fantasiert wenn keine Zahlen vorgelegt werden.
Kaum jemand wird es sich wohl leisten eigene Tests durchzuführen, also verlässt man sich auf Reifentests.
Natürlich bekam der Vredestein die Note 2- und der Hankook die Note 3 nicht ohne die entsprechenden Messwerte (AutoBild 39/2013):
Bremsweg aus 100 km/h bei Nässe:
Vredestein Quatrac 3: 72.1m
Hankook Optimo 4S: 77.1m
im Text "... Kleber und Hankook verschenken wichtige Meter ..."
Auch im Handling und auf der Kreisbahn lag der Vredestein vor dem Hankook.
Beim Bremsen auf trockener Strasse ist der Unterschied marginal:
Vredestein Quatrac 3: 45.4m
Hankook Optimo 4S: 45.6m
http://www.testberichte.de/.../380902.html
Die Angabe 3 von 9 (für den Hankook) ist hier mit Vorsicht zu genießen. Da gleich fünf Reifen die Durchschnittswertung 2- erreichten, wurden die Hersteller nach Alphabet sortiert (!). Der Goodyear erreichte als einziger Reifen eine 2 und war im Heft Testsieger - im Online Magazin ist er jedoch gemeinsam mit Falken auf Platz 1 - und da "F" vor "G" kommt ...
Diese Reifentests sind nur Anhaltspunkte, die Tests werden mit anderen Fahrzeugen und mit anderen Reifen/Kombis/Größen gemacht, ich habe jedenfalls noch keinen direkten Reifentest/Vergleich für den Smart gesehen.
Ich konnte im Laufe der letzten 11 Jahre schon einige Reifen auf dem Smart (eigene und auf Leihwagen) testen, und gefühlt laufen die Bridgestone und die Conti im Winter am besten auf dem Fortwo (bei Sommerreifen ist Conti das Beste), wobei die Conti im ersten Jahr etwas mehr Gripp haben, aber recht schnell abbauen, die Bridgestone ihren Gripp dafür über Jahre konstant auf hohem Niveau halten.
Semperit, Kumho und Hankook fand ich auch noch OK, Champiro und Maxxis kann ich nicht empfehlen.
Es gibt sicherlich noch weitere Marken, nur dazu kann ich nichts sagen/schreiben, da ich diese selbst noch nicht fahren konnte.
Ein Ganzjahresreifen kann sicherlich Sommer und Winter, allerdings ist das immer ein Kompromiss, an wirklich gute Sommer bzw. Winterreifen, kommen Ganzjahresreifen nicht dran, bevor man sich aber aus Kostengründen irgend welche Linlang Noname China billig Sommer und Winterreifen kauft, würde ich auch zu ordentlichen Marken Ganzjahresreifen raten, diese sind mittlerweile besser als ihr Ruf.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Diese Reifentests sind nur Anhaltspunkte, die Tests werden mit anderen Fahrzeugen und mit anderen Reifen/Kombis/Größen gemacht, ich habe jedenfalls noch keinen direkten Reifentest/Vergleich für den Smart gesehen.
...
Klar, dass es sich immer nur um Anhaltswerte handeln kann.
Bei einer Fahrleistung < 8.000 km / Jahr und gemäßigtem Klima sind Allwetterreifen am sinnvollsten, da man sonst regelmäßig Reifen mit viel Profil aufgrund des Alters entsorgen muss.
Die Bundeswehr fährt z.B. ganzjährig Winterreifen. Das ist meines Erachtens ein schlechterer Kompromiss als die Verwendung von Allwetterreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Bremsweg aus 100 km/h bei Nässe:
Vredestein Quatrac 3: 72.1m
Hankook Optimo 4S: 77.1m
Geht doch ! 🙂
Argument akzeptiert .
Außerdem bin ich (auch) der Meinung dass man schon die Vergleichswerte schon im großen und ganzen auf die Smart Reifengröße übertragen kann.
Warum sollte Reifen A plötzlich wesentlich wesentlich besser oder schlechter bremsen als Reifen B, nur weil er 20mm schmäler ist. Die Unterschiede(!) bleiben bestehen. Der Bremsweg (bei beiden) wird sich nur verändern wenn man bei beiden die Größen und/oder das Fahrzeug ändert - oder gar ein anderes Profil (andere Mischung) vom gleichen Hersteller nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Bei einer Fahrleistung < 8.000 km / Jahr und gemäßigtem Klima sind Allwetterreifen am sinnvollsten, da man sonst regelmäßig Reifen mit viel Profil aufgrund des Alters entsorgen muss.
Auch korrekt, ist mir bei 3 Jahre alten Uniroyal Rally 680 Sommerreifen unterm Cuore passiert.
Die waren ab der 3. Saison unfahrbar knüppelhart mit 5-6mm Profil 😠
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Welche Pins der Stecker überbrückt weiss ich nicht mehr genau, ich meine 7 und 14 (ohne Gewähr), meine 450er Zeit ist schon ne Zeit her. Man konnte da auch ne Sicherung ziehen, wurde aber wohl im Fehlerspeicher hinterlegt. Ich würde es einfach lassen😉Zitat:
Original geschrieben von andrei756
Ich werde wohl zum Schalter greifen müssen, will da keinen Mist bauen bei der Elektronik. Dennoch wäre es super wenn ich genauer wüßte wie man das macht, denn es wäre schon Praktisch diesen schalter weiter raus zu verlegen.
Und bei den Reifen, du siehst, da gehen die Meinungen auseinander, Jeder fährt halt etwas anders.
Ich kann nur die Conti TS760 und die Bridgestone LM 20 Vergleichen, und da sind die Bridgestones im Gesamtpaket besser, die Semperit (sahen wie neu aus) hatte ich nur mal ein Paar Tage auf nem Leihsmart und ausschließlich auf relativ viel Schnee und Eis (der Smart hat öfters in der Mitte aufgesetzt, ein grausames Geräusch😰), wie die sich im trocken fahren oder wie der Verschleiß ist kann ich nicht beurteilen.
Gruß Ingo
Hallo ich habe mir den schalter noch nicht besorgt. Zuerst wollte ich den Schnee abwarten und nun ist er da. Habe im Handbuch gesehen, dass die Sicherung mit der NR. 14 die für ESP ist und habe diese mal entfernt. Ich muss sagen das danach Tranktionskontrolle beim anfahren sowie ESP und ABS weg sind.
Bring das irgendwelche Probleme mit sich wenn ich diese bei Bedarf rausnehme? Kann da was durchbrennen oder kA was passieren?
DAnke
Hallo Te,
Folgendes wird passieren:
- ein Fehler wird abgelegt im Steuergerät und ist nach einem Unfall durch einen Sachverständigen feststellbar. (Wenn es jemand überhaupt auswertet)
- wenn eine unvorhersehbare Situation eintritt, könnte das Auto ausbrechen oder so.
- Aktiviere den Pruefstandsmodus auf einem leeren verschneiten grossen Parkplatz und teste es in Ruhe aus 🙂.
Macht mehr Spass, als im Strassenverkehr !!!!
Gruss Andreas