170PS Sauger Drehzahlabsacken beim Ausrollen + einparken
Hallo Volvo Forum,
Ich habe gelegentlich beim Anfahren und Rückwärtsfahren Drehzahlabsacker. Macht sich im Stau und einparken "prima".
Auffällig beim ausrollen ohne Bremsen und Kupplung treten. Die Drehzahl sackt kurz auf ca 600 ab und fängt sich dann wieder auf ca.850 900.
Es ist egal ob der Wagen kalt oder warm ist.
Fehlerspeicher mit Vida ausgelesen - leer
Drosselklappe bei ecu überholt
Klima aus
Lima große Verbraucher aus.
Könnte so ein Fehler durch den Höhensensor am Kühler produziert werden?
Die Unterdruckschläuche sind Augenscheinlich ok.
Defekte Zündspulen?
Lima Regler?
Das Gaspedal baue ich demnächst mal aus und schaue mir die Kontakte genauer an.
Wäre für Tips und Hinweise dankbar.
Danke und Gruß Felix
V70II 170ps kein Turbo
82 Antworten
Zitat:
@localerhorst schrieb am 21. Juni 2019 um 11:46:26 Uhr:
Hallo Christoph
Danke für deinen Hinweis. Das mit dem Software update hatte ich auch schon im Hinterkopf. Allerdings müssen die Fahrzeuge ja auch ohne Update sauber gefahren sein. Werde es dennoch prüfen. Gruss Felix
Hallo Horst,
ja sollte man meinen aber damals bei der Probefahrt beim Kauf hatter er das Problem auch schon. Der Verkäufer (1 Besitzer meinte nur das es immer so gewesen sei und normal ist, Benziner halt 😕?
Christoph
Zitat:
@localerhorst schrieb am 21. Juni 2019 um 11:46:26 Uhr:
Hallo Christoph
Danke für deinen Hinweis. Das mit dem Software update hatte ich auch schon im Hinterkopf. Allerdings müssen die Fahrzeuge ja auch ohne Update sauber gefahren sein. Werde es dennoch prüfen. Gruss Felix
Ohne das jetzt mit Deinem konkreten Fall zu verknüpfen, aber ein Software-Update besteht zu einem Grossteil aus Fehlerbehebungen. Will heissen, gerade weil ein Fehler bekannt geworden ist, gibt es Software-Updates, nicht andersrum.
Ich halte es hier zwar nicht für relevant (ein Update), aber generell ist es besser, Software in regelmässigen Abständen zu aktualisieren.
Hallo liebes Forum,
Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Habe nun die Ölfalle gewechselt und alle u Schläuche nochmals getauscht. Es ist notwendig gewesen, da Überdruck auf dem Öldeckel war. Allerdings bleibt das absacken bestehen. Vor dem Wechsel ist er im Stau sogar ausgegangen. Heute auch beim einparken mit Servolenkung. Auffällig ist, das er stark bei Nutzung der Servo absackt. Kann mir einer sagen ob es einen Druckschalter gibt? Weiterhin gibt es ein Leerlauf Regelventil? Bei mir ist keines im Ansaugbereich verbaut. Schlüsselnr. 9101 834
Danke für eure Tipps.
Gruss Felix
Ähnliche Themen
Ich habe meine Drosselklappe auch bei ECU überholen lassen. Nach einiger Zeit hatte ich die genannten Probleme wieder. Aus Verzweiflung habe ich eine gebrauchte Drosselklappe in Schweden für 100€ bestellt. Tja, der V50 läuft wieder ohne Probleme. Ich habe die alte (überholte) Drosselklappe geöffnet. Mechanisch konnte ich keinen Fehler feststellen. Die Zahnräder sehen gut aus. Keine Abnutzung zu erkennen. Etwas Leerlauf bzw. Spiel der Achse beim drehen der Zahnräder ist vorhanden. Ob das den Fehler verursacht?? Der Motor ist auf den ersten Blick im guten Zustand. Die Elektronik scheint im Kunststoffdeckel eingelassen zu sein. Da kommt man nicht ran.
Ich hatte bei ca. 150 - 180000km meine MM bei ECU machen lassen. Bis zum Verkauf mit 470000km keinerlei Probleme mehr. Die rüsten die MM ja auf Hallsensor um.
Müsstest Du im V50 nicht Bosch drin haben? Die galten doch als problemlos...
Mein V50 ist einer der ersten Zulassung 08/2004. Dieser hat eine Denso Drosselklappe mit der Teilenummer 8677694 verbaut.
Ich habe noch einmal nachgeschaut: die Drosselklappe wurde von Actronics überholt und nicht von ECU. Letztere haben die Denso nicht im Programm gehabt.
Hallo kruegchen,
Die Drosselklappe schließe ich aus, da auf Hallgeber umgebaut und die Werte laut Vida io sind.
Gruß Felix
Meine ist auch auf Hallgeber umgebaut worden. Nach der Überholung hat eine Volvo-Vertragswerkstatt diese auch angelernt. Sie lief auch einige Zeit. Dann gab es plötzlich wieder den absackenden Leerlauf und später das sägen im Leerlauf. Es wurde erst keine Fehlermeldung ausgegeben.
Trotzdem war Klappe der Übertäter. Ich erhielt im Vida dann doch typischen Fehlermeldungen. Nur ich konnte es nicht gleich glauben, war ich doch in der Annahme, dass die Drosselklappe ja überholt wurde. Die Werte waren übrigens auch okay gewesen, als ich diese mit Vida getestet habe. Naja, dann habe ich eine gebrauchte erworben. Ich wollte es wissen und 100€ sind jetzt kein Vermögen.
Zitat:
@kruegchen schrieb am 17. September 2019 um 12:46:42 Uhr:
Mein V50 ist einer der ersten Zulassung 08/2004. Dieser hat eine Denso Drosselklappe mit der Teilenummer 8677694 verbaut.Ich habe noch einmal nachgeschaut: die Drosselklappe wurde von Actronics überholt und nicht von ECU. Letztere haben die Denso nicht im Programm gehabt.
Also hat Ford wieder alles umgeschmissen 😉.
Im 60er waren erst MM drin, dann wegen der Schwierigkeiten mit den Leiterbahnen Bosch.
Mein Kollege hatte mit der Bosch nie Probleme...
@localerhorst
Versuche es doch erst einmal mit einer schlichten Reinigung der DK. Es ist möglich, dass sich den Wellenlagern Ölkohle abgesetzt hat, die die Bewegung der Klappe erschwert. Der Aus- und Einbau ist ja bei den Saugern eher Minutensache, und die gründliche Reinigung schadet mit Sicherheit nicht.
danke kai
Wie erwähnt der Ansaugbereich wurde komplett demontiert und penibel gereinigt. In der Reihenfolge luftfilter, lmm, drosselklappe, ansaugbrücke innen, dichtung erneuert.
Update - Arbeiten Oktober 2019
Ich habe mal die ganze Liste abgearbeitet die sich die letzten Monate angesammelt hat.
U Schläuche ersetzt
Neue Dichtung Drosselklappe und Ansaugbrücke
Servoöl gewechselt
Lichtmaschine komplett erneuert - Bosch
Zündkerzen erneuert – original Volvo
Thermostat erneuert
Kühlmitteltemperaturgeber erneuert
Verkabelung geprüft – Marder etc.
Flexrohr + Dichtung erneuert
Lambdasonde nach Kat erneuert –Denso original
Relais und Sicherungen zum dritten Mal geprüft
Drosselklappe gereinigt und geprüft
Massekontakte kontrolliert und gereinigt
Katalysator geprüft – sieht frei aus
Batterie geprüft mit Batterietester (testweise andere Batterie angeschlossen)
****
Das Problem mit dem Absacken bleibt bestehen.
****
Weitere Probleme in diesem Zusammenhang (einmalig):
- Uhr plötzlich weg (über Nacht)
- beim Losfahren: Auto läuft, Leerlauf, kurze Stehpause - plötzliches Absacken und Warnanzeige „Geringe Motorleistung – Wartung dringend notwendig“. Nach dem mehrmaligem Aus/Anmachen ist Warnung noch da, Auto fährt aber normal. 2 Fehler hinterlegt (Luftmassenmesser und Unterdruck fehlerhalt Bremskraftverstärker), geprüft, Fehler gelöscht. Seitdem nicht noch mal aufgetreten.
Es ist somit alles bis auf die Zündspulen getauscht worden.
Wenn diese allerdings nicht funktionieren würden, sollte eigentlich ein Fehler gesetzt werden.
Hat noch irgendjemand einen Tipp bezüglich dieses Fehlers?
Wo finde ich die Softwareversion meiner Drosselklappe und welche ist die aktuelle Version?
Kennt jemand einen erfahrenen Volvo Schrauber in der Region 12555 Berlin-Köpenick und 15370 Petershagen/Fredersdorf/Vogelsdorf?
Lieben Dank für eure Geduld.
Gruß Felix
Zitat:
Kennt jemand einen erfahrenen Volvo Schrauber in der Region 12555 Berlin-Köpenick und 15370 Petershagen/Fredersdorf/Vogelsdorf?
Lieben Dank für eure Geduld.
Gruß Felix
http://www.vikingmotors.de in Hönow
und
ASC Handels- und Service GmbH Seelenbinderstraße 112-124, 12555 Berlin, Deutschland
Dort arbeitet ein ehemaliger Volvo Mechaniker. Dieser ist sehr kompetent. Ich kann aber nicht sagen, ob dieser dort noch tätig ist. Wir wohnen nicht mehr in der Gegend.