170PS Motor dreifach enttäuscht 2.0TDi Audi A4 B7
Kurze Beschreibung der Enttäuschungen: Habe den Wagen im Dez 2010 gekauft.....
1. Höchstgeschwindigkeit bin heute ca. 15min vollgas auf der Autobahn gefahren bei knapp 220 Km/h ist Feierabend:mad🙁 laut GPS 210)
2. Der Verbrauch ist auch nicht gerade niedrig bin die letzten 2500km alles gemischt bei 7,8 Liter gefahren
3. Enttäuschung vor 20min, ich stand an einer Ampel beim anfahren ist die Kiste aus gegangen und sprang nicht wieder an.
Steht jetzt bei mir auf dem Parkplatz und morgen muss ich wohl mal den freundlichen anrufen.
Zu Punkt 3. hat da jemand vielleicht ne Vorahnung? Dieselleitungen sind trocken, Kompression ist auch vorhanden! Könnte das evtl. die Kraftstoffpumpe sein? 😕
Überlege echt den Wagen wieder abzustoßen, achja es ist ein Audi A4 B7 2.0TDi 170PS handgeschalten....
Beste Antwort im Thema
Entweder Leitungsstrang im Zylinderkopf oder ein PD-Element hat einen Kurzschluss nach Masse.
Mal eine Frage: Die Probleme mit diesem Drecksmotor sind mittlerweile jedem bekannt. Warum kauft man sich diesen trotzdem? 😕😕😕
154 Antworten
Luftdichte: 0°C 1.292, +20°C sind tatsächlich 1.20...
Das heißt, bei 0°C statt 20°C kann der Motor tatsächlich 8% mehr Leistung entfalten (wenn die Luftmasse gleich wäre), aber dafür verliert er diese 8% wieder beim Windwiderstand.
Der 2.0 TDI (170) PS ist kein Meilenstein und seinem Konkurrenten 320d in jeder Hinsicht unterlegen.
Im 143er PS Segement ist der A4 wieder vorne.
Der 318d(/i) ist sicherlich eines der schlechtesten BMW Aggregate.
Am 318d/i sieht man auch dass die 220 am Tacho nicht selbstverständlich sind. 143PS/210 Vmax (205er Bereifung).
Bei (aktuellen) Fahrzeugwerten (im Bereich der Mittelklasse) wird deutlich, dass gerade im Bereich '100-200 PS' "jedes Pferdchen zählt".
Darüber hinaus liegen alle enger zusammen.
Die 10-15 PS hätten dem 2.0 TDI sicher auch gut getan. Waren aber aufgrund des 2.7 TDI mit 180 PS nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Johann8
Der 2.0 TDi (170) PS ist kein Meilenstein und seinem Konkurrenten 320d in jeder Hinsicht unterlegen.Im 143er PS Segement ist der A4 wieder vorne.
Der 318d(/i) ist sicherlich eines der schlechtesten BMW Aggregate.Am 318d/i sieht man auch dass die 220 Tacho nicht selbstverständlich sind. 143PS/210 Vmax.
Bei (aktuellen) Fahrzeugwerten (im Bereich der Mittelklasse) wird deutlich, dass gerade im Bereich 100-200 PS "jedes Pferdchen zählt".
Darüber hinaus liegen alle enger zusammen.
Die 10-15 PS hätten dem 2.0 TDI sicher auch gut getan. Waren aber aufgrund des 2.7 TDI mit 180 PS nicht möglich.
Die 210 V-Max sind aber nur im 318i/d weil sie begrenzt sind.
Warum dies so ist spielt doch für die (meisten) Endverbraucher keine Rolle.
Wenn jetzt noch diskutiert wird welches Potenzial welches Aggregat hat wirds sicher lustig.
Da könntest du gleich beim 325(i)/330(i) weitermachen 😉
Hier sieht man gut, dass die "Begrezung" von 41 PS beim 318d zu den 184 PS des 320d Welten sind. Der 54 PS Unterschied 325i/330i aber vergleichsweise gering ausfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johann8
Warum dies so ist spielt doch für die (meisten) Endverbraucher keine Rolle.
Wenn jetzt noch diskutiert wird welches Potenzial welches Aggregat hat wirds sicher lustig.
Da könntest du gleich beim 325(i)/330(i) weitermachen 😉Hier sieht man gut, dass die "Begrezung" von 41 PS beim 318d zu den 184 PS des 320d Welten sind. Der 54 PS Unterschied 325i/330i aber vergleichsweise gering ausfällt.
Heißt ja nur, dass der 170 PS Diesel die gleiche spitze hat wie der 318i/d von BMW... gehen auch ca. 220 Tacho...
325i/330i sind nahezu identisch in der V-Max...
gretz
Mal wieder back to the Roots, hat sich die Werkstatt schon wegen des Schadens gemeldet?
Zitat:
Original geschrieben von Mage010168
Mal wieder back to the Roots, hat sich die Werkstatt schon wegen des Schadens gemeldet?
17:38 Uhr Anruf vom freundlichen, PDE vom zweiten Zylinder hat es zerlegt kosten ca, 700euro, 70% übernimmt schon mal Audi selbst. Die geringe V/max wurde auf das Update geschoben. Die anderen 30% versuche ich über die Garantie vom Händler abzurechnen.
Schade das, dass Thema so zerredet wurde....
Gruß
Was hab ich gesagt.Es könnte am PD Element liegen!
Aber da kamen ja gleich die Befürworter des miesen Aggregates.Könnte alles mögliche sein und es wäre nicht fair, den Motor so zu betiteln und gleich immer von Fehlern auszugehen, für die der Motor ja mittlerweile berüchtigt ist.
Der Fall hat es uns erneut gezeigt😁er Motor ist Mist und eine Fehlkonstruktion.Und wenn da was mit ist, dann kann man schon von vornherein von den PD Elementen (heißen bei dem Motor ja richtig PPD-Piezo Pumpe Düse) ausgehen.
Sieh zu, daß du den Bock los wirst, und hoffe nicht auf ein gutes Ende für dich.
Selbst wenn jetzt alles repariert wird, ohne das du es zahlen musst, hau das Ding so schnell wie möglich weg.
Sonst dürfen wir dich hier bald mit der nächsten Fehlerbildbeschreibung begrüßen.
Mann, oh Mann. Bin ich froh, wenn ich hier so mitlese, dass ich die TDI-Möhre seit einer guten Woche los bin.
Ich kann jedem nur raten, der Probleme mit dem Motor hat, die Semmel loszuwerden. Jedesmal diese Endlosdiskutiererei beim Händler ("Wir sehen nichts, wir hören nichts und machen wollen wir auch nichts) und dann z.T. auch hier im Forum, weils einige besser wissen. Keiner streitet ab, dass es TDIs ohne Probleme gibt. Aber das Sorgenkind im Konzern war, ist und bleibt er auch noch für einige Zeit. Dazu gibts schließlich auch einige Pressemeldungen.
Verkaufen! Verkaufen! Verkaufen! Oder besser: Rückabwickeln! Rückabwickeln! Rückabwickeln!
OT-Frage: Sind die Audi-Werkstattleiter so schlecht, dass Sie wirklich nur noch ein Auto reparieren können, wenn's ne TPI dazu gibt. Na ja, wenigstens lesen können Sie scheinbar.
werden denn genau die gleichen PD-Elemente wieder verbaut oder sind die Getauschten dann nicht mehr so anfälllig??? Aber nur weil die PD Elemente Mist sind muss der Rest nicht schnulli sein!?
Bitte versuch dir den Motor jetzt nicht noch schön zu reden.
Selbstverständlich werden wieder Piezo PD Elemente verbaut.Das ist eine Fehlkonstruktion, da sich die Piezo Aktoren gegenüber den Magnetventil Aktoren im normalen PD-Motor mit der PD-Technik absolut nicht vertragen.
Und da Audi keine PD-Motoren mehr baut, brauchst du auch nicht hoffen, das hier eine Lösung gefunden wird.
Jetzt versteh ich so langsam auch, warum du trotz des Wissens um die Fehler dieses Motors trotzdem einen gekauft hast.
Du lernst wirklich nichts aus deinen Fehlern.Schade eigentlich!
Da hast Du das vorhergesagte Schadensbild !!! Viel Spass beim rumärgern!Zitat:
Original geschrieben von hausomat
Ah ok, Du setzt also (eine gewisse) Wahrscheinlichkeit mit einer Glaskugel gleich. Interessant. Wird ja immer besser 😰 😰Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Man nennt das auch Berufserfahrung in einer VW/Audi Werkstatt! Wenn DIESER scheiss Motor nicht mehr anspringt, dann liegt zu 95% ein elektrischer Fehler zwischen PDE und Motorsteuergerät vor!
Die Glaskugel hat gesprochen!
Zitat:
Original geschrieben von AudiS4800
17:38 Uhr Anruf vom freundlichen, PDE vom zweiten Zylinder hat es zerlegt kosten ca, 700euro, 70% übernimmt schon mal Audi selbst. Die geringe V/max wurde auf das Update geschoben. Die anderen 30% versuche ich über die Garantie vom Händler abzurechnen.Zitat:
Original geschrieben von Mage010168
Mal wieder back to the Roots, hat sich die Werkstatt schon wegen des Schadens gemeldet?Schade das, dass Thema so zerredet wurde....
Gruß
Ein schleichender Leistungsverlust kommt von verkokten PDE´s. Der Motor zieht immer träger und erreicht nach Tacho irgendwann nur noch max. ca. 190-200km/h. Alle anderen ebenfalls rausholen und in einem Ultraschallbad reinigen lassen. Wenn die schonmal draussen sind, die Düsenlöcher im Zylinderkopf kontrollieren lassen. Wenn diese konisch geworden sind, ist der Zylinderkopf Schrott.
Edit: Da ich nicht weiss wie die Qualität und wie gut das Wissen dieser Werkstatt ist... Wenn das PDE ersetzt wird, den Leitungsstrang im Zylinderkopf unbedingt mit ersetzen. Sonst baut man sich den nächsten Fehler ein und bleibt irgendwann mit dem selben Fehler wieder liegen.
Zitat:
Wenn die schonmal draussen sind, die Düsenlöcher im Zylinderkopf kontrollieren lassen. Wenn diese konisch geworden sind, ist der Zylinderkopf Schrott.
wie wäre es mit einem grundsätzlichen rechtsstreit, in dem sinne, dass die kosten zu 100 % übernommen werden und der verbraucher nicht mit gutsherrlichen zusagen von 70 % abgespeist wird oder sich auf irgendwelche auslaufenden gewährleistungen/garantien verlassen muß (bzw. dann verlassen ist)?
zumal das problem ein stets latent vorhandenes und nicht abstellbares sein wird.
mit hilfe des datenzusammentragens der user, die einblick in die technischen details haben, sollte/müßte doch was zu machen sein?
Zitat:
Original geschrieben von hausomat
Fehlt nur noch, dass hier jemande von einem "Riss im ZK" spricht (kommt bestimmt noch).
Ich geb Dir ma die Nummer meines Ex-🙂, dann kannst ihn ja mal fragen, was die da am ZK abgedichtet haben nach TPI und warum das Ding 3 Wochen später komplett ersetzt wurde 😉
Zitat:
Original geschrieben von AudiS4800
Die geringe V/max wurde auf das Update geschoben.
*???*
Software Update und gut, oder wie? 😉
Also meiner lief in der Ebene 230 laut Tacho, was 218 laut GPS waren. Mit 17 Zoll, 235er Reifen. Empfand ich damals als ok.
PS: Mein BRD war wohl einer der wenigen ohne PD-Elemente-Probleme. Leistungsprobleme hatte ich auch keine. Verbrauch war sehr gut. Leider hat sich halt genau bei km 98.000 der ganze Rest des Motors verabschiedet 🙂