170 PS 2.0 TDI - Startprobleme + Kühlwasserverlust = Zylinderkopf defekt?
Hallo zusammen,
nach langer Zeit mal wieder eine Frage von meiner Seite zum 8PA:
Im Winter 2009/2010 zeigte meine TDI (Bj. 06/06 - ca. 80.000km) besonders an kälteren Tagen ein vermehrt schlechteres Startverhalten morgens. Nach einigen Wochen mußte ich dann erstmals ausserhalb der Inspektionstermine Kühlwasser nachfüllen, da die Kühlmittelwarnleuchte anging. In den folgenden Wochen im Winter blieb das verzögerte Startverhalten und auch der Kühlmittelstand sank wieder, so dass ein erneutes Nachfüllen notwendig war.
Die Situation entspannte sich erst im Frühling bei wärmeren Temperaturen wieder. Dann Ende Mai nach urlaubsbedingt 3-wöchiger Standzeit, sprang der Wagen beim Erststart zunächst gar nicht an und ich mußte sehr lange am Starter orgeln, bis der Motor mühsam und stotternd in die Gänge kam.
Bei der 90.000 km Inspektion im August 2010 wies ich den Freundlichen auf diese Probleme hin, woraufhin der Motor zur Kontrolle von Undichtigkeiten unter Druck gesetzt wurde. Jedoch fand man keine undichten Stellen, weshalb nur Kühlmittel ergänzt wurde.
Nun im Winter 2010/2011 traten alle Probleme erneut auf. Verzögertes Anspringen bei Kälte und Kühlmittelverlust (Warnlampe wieder an). Im Dezember 2010 wurde der Wagen daher nochmals auf Undichtigkeiten geprüft/abgedrückt. Wieder ohne Ergebnis, nur Kühlmittel wurde ergänzt. Auf der Rechnung befand sich dann am Ende der Hinweis, dass bei weiteren Problemen der Zylinderkopf ersetzt werden müsse.
14 Tage später , Anfang Januar 2011 dann größere Startprobleme, wieder Kühlmittelverlust, wieder zum Freundlichen. Dieser verwies auf die letzte Rechnung und sagte, der Zylinderkopf sei wohl nun fällig, Kulanz wäre bereits angefragt und zugesagt (100% auf Material- Lohnkosten zu meinen Lasten). Vor dem Einbau fand man jedoch noch eine Fehlermeldung vom Geber und da man beim erneuten Abdrücken des Motors wieder keine Undichtigkeiten feststellte, wurde diesmal nur der Geber ersetzt (inkl. Einbau rund 500 Euro zu meinen Lasten) und der Zylinderkopf blieb weiterhin unberührt. Auch stellte man nun eine schwache Batterie fest, die eigentlich auch bald zu ersetzen wäre.
14 Tage später, Ende Januar 2011: Wagen springt nach einer kalten Nacht gar nicht mehr an, Kühlmittelstand ist wieder leicht gesunken.
Nun meine Fragen:
Wieso findet man beim Abdrücken des Motors nie Undichtigkeiten, wenn doch wohl offensichtlich ist, dass irgendwo Kühlwasser austritt und dies zu schlechtem Startverhalten führt?
Ist die avisierte Kulanz für den Zylinderkopfersatz korrekt, wenn hier lediglich die Materialkosten vom Werk übernommen werden?
Gibt es neben dem Zylinderkopf noch weitere Ursachen für die genannten Probleme?
Ich verliere langsam die Freude an meinem Sportback in Anbetracht der bereits angefallenen und wohl noch anstehenden Summen.
23 Antworten
Hallo zusammen,
anscheinend hat es mich nun auch erwischt und durch Recherche im Internet bin ich auf diesen Threat Aufmerksam geworden.
Folgendes:
- 2.0 TDI BJ 2006
- ebenfalls Kühlmittelverlust (alle 1-2 Monate von Max auf Min)
- keine Probleme beim Starten
- kein weisser Qualm
- keine Undichtigkeit beim Adrücken (laut Freundlichem)
Der Freundliche ist der Meinung, dass es der Zylinderkopf ist.
Ihr hatte ja ähnlich Probleme. Nun meine Frage:
Hat irgendjemand von Euch auf dem Boden unter dem Auto kleine Wasserflecken festgestellt? Bei mir sind diese Wasserflecken vorhanden. Mich wundert nämlich, dass beim Abdrücken nichts gefunden wurde. Die Flecken deuten doch auf eine Undichtigkeit hin, oder?
Ich bin jetzt kein Mechaniker, aber wenn der ZK defekt sein sollte, bedeutet das doch, dass das Kühlwasser verbrannt wird, oder kann es dann trotzdem irgendwo (aus Fahrersicht vorne rechts unter dem Kühler) austreten?
Viele Grüße,
Inzwischen scheinen sich die Fälle von Zylinderkopfdefekt auch beim 170'er PD zu häufen.
Ich hatte selbiges Problem seit September...
Nach der Reihen wurden folgende Arbeiten durchgeführt.
- System abdrücken -> kein Austritt von Kühlflüssigkeit -> Unschlüssigkeit, aber nach TPI von Audi wurde der AGR-Kühler getauscht.
- 4 Wochen Ruhe, dann war die Kühlflüssigkeit wieder so stark abgesackt, dass man sagte, dass die "alten" Kühlflüssigkeitsbehälter falsche Wasserstände anzeigen würden. -> Wechsel des Kühlflüssigkeitsbehälters
- wieder knapp 4 Wochen Ruhe, aber immernoch Kühlflüssigkeitsverlust -> wieder Druck aufs System gegeben und diesmal wohl Öl im Kreislauf gewesen. Ergebnis war Wechsel der Zylinderkopfdichtung
- Ihr ahnt es schon: Richtig, keine Besserung, immernoch Kühlflüssigkeitsverlust. Also vorletzte Woche im letzten Schritt den Zylinderkopf gewechselt. In meinem Fall wurden dann auch gleich noch Zahnriemen, Wasserpumpe etc. mitgemacht, weil sich das angeboten hat.
Seitdem hab ich mich noch nicht wieder getraut in den Motorraum zu schauen😉. Aber ich kann auf jeden Fall sagen, dass sich das Startverhalten stark verbessert hat. Ich hatte es seitdem nur noch 1x, dass der Wagen ein wenig "unruhiger" angesprungen ist. Gut, die Temperaturen sind nicht mehr so wie im Winter, um den Gefrierpunkt waren sie aber immerhin.
Ich werde jetzt mal abwarten, ob das Problem gelöst ist...ich hoffe es einfach mal.
Grüßle
Hallo,
fahre den 170PS 2.0TDI aus 09/2006, jetzt 137TKM. Kühlwasserverbrauch ist seit ein paar Wochen konstant 0,4L auf 600KM.
Kühlerdicht hat nicht geholfen. VW-Werkstatt hat ZKD diagnostiziert, weil Abdrücken negativ und CO-Test positiv. Auf meine Rückfrage infolge dieses Artikels www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_1003_01_web.pdf, wurde gesagt, ein defekter AGR wäre beim Abdrücken aufgefallen. Habe sonst keine Startprobleme, konstant 90°C Kühlwassertemperatur und auch kein Weissrauch.
Was empfehlt ihr mir? Weiterfahren und immer Nachkippen oder AGR tauschen oder ZKD machen lassen??
Moin,
habe die hier beschriebene Problematik auch. Pingolin scheint ja nicht mehr aktiv zu sein, sein Feedback zum weiteren Verlauf hätte mich interessiert 🙁. Mein zusätzliches Problem: Meine Car-Garantie läuft in ein paar Tagen ab, aber die Meinung vom 🙂 ist "beobachten". Wunderbar! Trage mich mit dem Gedanken, den Guten nicht nach einem knappen Jahr wieder abzustoßen, so leid es mir täte.
@osiris3: Hast Du seit dem Marathon noch Probleme? Lief da irgednwas über Kulanz?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _christoph
Hallo,fahre den 170PS 2.0TDI aus 09/2006, jetzt 137TKM. Kühlwasserverbrauch ist seit ein paar Wochen konstant 0,4L auf 600KM.
Kühlerdicht hat nicht geholfen. VW-Werkstatt hat ZKD diagnostiziert, weil Abdrücken negativ und CO-Test positiv. Auf meine Rückfrage infolge dieses Artikels www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_1003_01_web.pdf, wurde gesagt, ein defekter AGR wäre beim Abdrücken aufgefallen. Habe sonst keine Startprobleme, konstant 90°C Kühlwassertemperatur und auch kein Weissrauch.
Was empfehlt ihr mir? Weiterfahren und immer Nachkippen oder AGR tauschen oder ZKD machen lassen??
Empfehlung:
Sowohl AGR als auch ZKD machen lassen.
Wobei ich inzwischen immer vorsichtig bin, was ZKD angeht. Bei mir wurde auch gesagt, dass die ZKD undicht wäre. Wurde gewechselt, aber die selben Probleme immernoch.
Ich würde fragen, ob Sie den Zylinderkopf definitiv ausschließen können. Ansonsten zahlst du doppelt, falls du irgendwann den Zylinderkopf auch noch wechseln lassen musst.
Vielleicht versuchen schon ne Kulanzanfrage an Audi zu schicken - über den Händler natürlich. Kosten kommen nämlich einige auf dich zu....
Zitat:
Original geschrieben von hausomat
Moin,habe die hier beschriebene Problematik auch. Pingolin scheint ja nicht mehr aktiv zu sein, sein Feedback zum weiteren Verlauf hätte mich interessiert 🙁. Mein zusätzliches Problem: Meine Car-Garantie läuft in ein paar Tagen ab, aber die Meinung vom 🙂 ist "beobachten". Wunderbar! Trage mich mit dem Gedanken, den Guten nicht nach einem knappen Jahr wieder abzustoßen, so leid es mir täte.
@osiris3: Hast Du seit dem Marathon noch Probleme? Lief da irgednwas über Kulanz?
Wenn du die Problematik hast, ab in die Werkstatt solange die Car-Garantie noch zieht. Die sollen klären, woher der Kühlflüssigkeitsverlust rührt. Immer dieses "beobachten"...das führt doch zu nichts...
Auf deine Frage bzgl. meinem Problem: Bei mir hat der Tausch des Zylinderkopfes Abhilfe geschaffen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr feststellen können und hoffe natürlich, dass es auch so bleibt. Nach dem Wechsel, gleichzeitig wurden zudem noch Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilrippenriemen gewechselt, habe ich das Gefühl ein neues Auto zu fahren...
Musste nur Zahnriemen etc. zahlen. Alles bzgl. Kühlflüssigkeitsverlust wurde von Audi getragen, weil ich noch in der 1-jährigen Gebrauchtwagengarantie war. Nur habe ich nach dem 3. mal keinen Leihwagen mehr vom Autohaus bekommen, weil die mich nicht mehr mochten, aufgrund meines ewigen Genörgels und Wiederkommens... (was sich aber als absolut richtig und mehr als lohnenswert herausgestellt hat)!
Zitat:
Original geschrieben von osiris3
Wenn du die Problematik hast, ab in die Werkstatt solange die Car-Garantie noch zieht. Die sollen klären, woher der Kühlflüssigkeitsverlust rührt. Immer dieses "beobachten"...das führt doch zu nichts...Auf deine Frage bzgl. meinem Problem: Bei mir hat der Tausch des Zylinderkopfes Abhilfe geschaffen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr feststellen können und hoffe natürlich, dass es auch so bleibt. Nach dem Wechsel, gleichzeitig wurden zudem noch Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilrippenriemen gewechselt, habe ich das Gefühl ein neues Auto zu fahren...
Musste nur Zahnriemen etc. zahlen. Alles bzgl. Kühlflüssigkeitsverlust wurde von Audi getragen, weil ich noch in der 1-jährigen Gebrauchtwagengarantie war. Nur habe ich nach dem 3. mal keinen Leihwagen mehr vom Autohaus bekommen, weil die mich nicht mehr mochten, aufgrund meines ewigen Genörgels und Wiederkommens... (was sich aber als absolut richtig und mehr als lohnenswert herausgestellt hat)!
Mahlzeit,
danke für Deine Antwort. Ich werde das noch bis Ende dieser Woche anschauen, dann stehe ich beim 🙂 auf der Matte. Das Beobachten geht mir schon ziemlich auf den ... Das Öl schaut übrigens normal aus, als der Astra meiner Eltern eine neue ZKD bekommen hat sah man das deutlich am Öldeckel (schlammig). Bock auf eine Neverendingstory habe ich bei Gott NICHT und ich finde, bei einem Wagen, der knapp 40t€ in der Anschaffung gekostet hat ... aber das ist ja eine andere Geschichte ;-).
Ist zwar schon ein bißchen her, seit dem letzten Eintrag, allerdings wollte ich die Liste komplett machen:
Audi A3, 2.0 TDI, 170PS, BJ 1/2007.
1. Symptome waren Motorleuchte und starkes Ruckeln.
Wurde behoben durch Austausch eines Abgas Messfühlers. (ca, 250€). Seitdem lief er wieder für ein Jahr ruhig.
2. Xenon-Licht-Wackler bzw. Aussetzer
3. Symptome: Ruckeln nach längerer Autbahnfahrt
4. Inspektion (100.000km, Zahnriementausch, Wasserpumpe gleich mit dazu, Bremsen --> ca. 950€
4. kurz darauf nach öftermaligen Startschwierigkeiten (Auto 6 Jahre alt), Totalaussetzer.
Eine neue Batterie hat gleichzeitig die Xenon-Licht-Aussetzer BEHOBEN!
5. ab Januar 2013 Rückruf-Aktion von Audi (genaugenommen war das kein offizieller "Rückruf"..ich weiß nicht mehr wie das genannt wurde, aber ich wurde benachrichtigt, daß die Pumpe-Düse-Elemente geprüft und gegebenenfalls auf Kulanz (2.000€) getauscht werden, falls verkokt. Das war auch notwendig und alle vier wurden getauscht.
Gleichzeitig ist rausgekommen,daß der Vorgänger (zum Glück nicht ich) schon einmal den Zylinderkopf tauschen lassen hat. An demselbigen dazugehörigen Ventilkopf war die Plastik-Abdeckkappe kaputt, weshalb sich erklärt, daß das Auto speziell bei Regen öfter ruckelte. (ca. 200€)
Gleichzeitig wurde Ölverlust im Motorraum bemerkt, was von einem gerissenem Ansaugrohr kam. Austausch würde bei 700€ liegen. Muss mir das noch genau überlegen WO ich das machen lasse.
Soweit, erst mal so gut. ich hoffe bis zum Verkauf im Sommer taucht jetzt nichts mehr auf.ich hätte es eigentlch wissen müssen, nachdem ich für meinen Astra DIESEL schon jedes Jahr 1.000€ im Schnitt ausgegeben habe, war ich so dumm mir wieder einen Diesel zu kaufen. Der nächste wird ein Benziner...und wenn der auch mehr Verbrauchskosten hat!
Weniger bewegliche Teile und Sensoren --> weniger kaputt.
Mein BMN Hat folgende Probleme:
Springt schlecht an, nach längerer Standzeit half nur die LKW Batterie...
Kühlmittelverlust
Wenn er kalt ist, qualmt er wie ne Dampflok...
Motor läuft rund und zieht s... gut!
Kein Schlamm; Öl und Wasser ohne "Pudding"
Getauscht:
Batterie, Anlasser, PD Einheit, AGR -Rohre, Abgas Sensor, AT Motor mit Kupplung Zweimassenschwungrad etc. vor ca. 100.000 Km bei Audi
System mehrfach abgedrückt kein Verlust
Die Werkstatt ist auch etwas ratlos und einfach auf Verdacht was tauschen ist mit zu teuer...
Überleg echt ob ich ihn verkaufen soll...