16V, Zündkerze steht im Öl
Hi zusammen,
an meinen PL-Motor "stehen" zwei Zündkerzen im Öl. Wenn ich die Stecker heraus ziehe, dann "schmatzt" er so richtig schön.
Ihr könnt mir doch bestimmt bestätigen, dass es "nur" die Ventildeckel-Dichtung ist, oder?
Wenn es die ist, kann ich die doch selbst wechseln, oder?
Was für Dichtungen brauche ich neu und was sollten die bei wem wie viel Kosten?
Danke erstmal
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
mit wie viel Kg? 😁
lol 😁
war einigermaßen ernst gemeint. 🙂
Bei Schrauben kommt ja nach zu ab, das sollte mir bei den Düsen nicht passieren.
Grüße
Re: 16V, Zündkerze steht im Öl
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Hi zusammen,
an meinen PL-Motor "stehen" zwei Zündkerzen im Öl. Wenn ich die Stecker heraus ziehe, dann "schmatzt" er so richtig schön.
Ihr könnt mir doch bestimmt bestätigen, dass es "nur" die Ventildeckel-Dichtung ist, oder?
Der Astra 16V von 'nem Kumpel hatte das kürzlich auch. Eine Woche nachdem ich die Dichtung gewechselt und das Öl entfernt hatte, hat sich dann der Kerzenstecker verabschiedet: Der Funke hat sich durch das (vom Öl anscheinend angeriffene) Gummi geschossen und ist dann in den Kopf statt in die Kerze...
Bin gespannt, ob Dir das auch blüht.
Ja, solltest Du. Ist wie bei Ventildeckeln üblich äußerst gering, wie gering müßte ich aber selbst nachgucken.
Sollte Dir der Freundliche aber beim Verkauf der Dichtung sagen können.
Bollo
8nm gem Etzold
Zitat:
Original geschrieben von Bollo16v
Ja, solltest Du.
Danke Bollo.
Hatte ja bei der Frage schon ein wenig Bauchweh, nachdem es letztens in einem Thema darum ging,ob überhaupt Drehmomente an der Kupplung anzuwenden seien.
Da meinte jemand bissig/ironisch, dass es ja Schrauber geben solle, die
sogaram Ventildeckel mit Drehmoment arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Rick Jordan
8nm gem Etzold
das macht aber mein Drehmomentschlüssel nicht mit, der geht erst ab 20 Nm los.
Danke Euch, sehr freundlich.
Du wirst lachen, aber genau für solche Kleinigkeiten habe ich einen extra Drehmomentschlüssel angeschafft.
Wer meint er bräuchte sich an die Momente nicht halten soll das gerne machen, ist nicht mein Geld 😁
Bollo
grad am ventildeckel mit der dichtung halte ich es fuer unverzichtbar. ich denke es geht dabei nicht darum obs jetzt 8 oder 10 oder 12nm sind, vielmehr dass alle muttern gleich stark angezogen sind.
Die Dichtungen bazt es auch zu stark zusammen, wenn da mit zu viel Drehmoment angezogen wird. Stichpunkt definierte Vorspannung der Dichtung.
ja denke ich mir auch, gerade was die Gleichmäßigkeit anbelangt.
Aber wenn solche Ungeübten wie ich, die Bemerkung halt liest, am VD wäre es nicht im Geringsten nötig einen Dremomentschlüssel zu verwenden, dann machste halt gleich mal den ersten Fehrler ohne es zu wissen. 🙁
Deswegen frage ich dann lieber zwei Mal, auch wenn es den Einen oder anderen nervt. 🙂
Danke Euch und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Da meinte jemand bissig/ironisch, dass es ja Schrauber geben solle, die sogar am Ventildeckel mit Drehmoment arbeiten.
Hab ich auch gelesen. Ich hab zwar auch keinen Dremo, der so niedrig geht, aber gerade da macht es eigentlich Sinn weil die VDDs doch recht häufig undicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
und 20 NM wären dann schon zu viel?
Vielleicht noch ne Antwort auf die Frage, sind immerhin das 2,5-Fache. (8 NM nach Etzold)
Die Brücke habe ich jetzt unten und die 6 Schrauben vom Deckel sind auch aufgedreht, wobei vom Gefühl her die recht schwer aufgingen.
Egal, wie bekomme ich jetzt den Deckel runter?
Scheint "festgeklebt" zu sein.
Danke erstmal
Mit nem Gummihammer oder GANZ vorsichtig an der alten Dichtung aufhebeln.Oder besser die alte Dichtung mit nem Cutter aufschneiden und dann zischen die Dichtung gehen zum Hebeln.
20Nm sind auf jeden Fall zu viel. Dreh doch irgendwo ne Schraube mit 20 Nm fest und versuch anschließend die Schrauben halb so fest zu machen. Oder genauso fest mit nem halb so langen Schlüssel.
Bollo