16v Kr mit Turbo versehen
So!
Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.
An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.
Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.
Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)
532 Antworten
Hi,
für alle dies noch interessiert:
http://free.pages.at/djteam1/16VTurbo/
In der nächsten Zeit kommt noch mehr.
mfg,
christian
Hi,
das hängt wiederum davon ab, was du meinst.
Bis auf die Gussteile schweiß ich selber.
mfg,
christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phillip_G
sorry aber wer hat das denn bitte geschweist???
Die Frage ist wohl eher wofür man sich nen Wagen aufbaut, für sich um Spaß zu haben oder für andere um was darzustellen 🙄 Und ich glaub der Christian hat mit seinen Autos lieber Spaß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
das hängt wiederum davon ab, was du meinst.
Bis auf die Gussteile schweiß ich selber.
mfg,
christian
"Nicht schön, aber selten" In diesem Sinne viel Glück im weiteren Aufbau 🙂 Schaut doch bislang brauchbar aus.
Hi,
Jop,
es bleiben orginal Kolben und Pleuel, deswegen auch die Platte auf den Bildern. Es sind ja auch nicht 300PS angestrebt. :-)
mfg,
christian
hört sich sehr interessant an.
wenn ich turbo mache dann auch mit orginal zeugs.
wie war dass 2x g60 kopfdichtung und dann passt die verdichtung wieder 🙂
wieviel ladedruck/ps mutest du den kolben zu? 🙂
Hi,
@M4dness: Ladedruck wird am Anfang nur ca. 0,4Bar werden, bis ich mich mal mit meinen Elektronik-Komponenten vertraut gemacht habe.
Endstadium denk ich mal ca. 0,7Bar.
Was das dann Leistung wird, k.Ahnung.
Dichtung ist 2xAAZ, schönen Dank an Leinad auch dafür.
@Haribo0815 Ne, der Lader hat integriertes Wastgate, ist die komische Dose die da am Abgasgehäuse drann ist!
Die externen Wastegates wollt ich Aufgrund des Aufwands nicht, ist glaub ich bei den Ladedrücken die ich anstrebe noch nicht notwendig.
mfg,
christian
Mit einem gut gemachten Motor wird es bei 1bar ~300PS ergeben, ich fahre mit 1,05bar allerdings ne Ecke mehr weil die verwendeten Komponenten zum Teil vom allerfeinsten (u.a. VW-M Kopf) sind.
Bei 0,7bar und Serienkopf kannst du mit ~250PS rechnen.
also nix gegen deine Schweißkünste, aber als gut gemeinter tipp, besorg dir mal nen paar reste vom schrott, angefangen mit 5-10mm materialstärke wenns da sauber aussieht, 2-3 mm bleche und oder rohre schweißen, so hab ich das an der arbeit mehr oder minder innerhalb eines tages gelernt, macht doch dann auch beim tüv nen besseren eindruck 😉
hast du mit elektrode geschweißt? falls ja, damit kriegt man doch wirklich schön schuppige saubere nähte hin
PS: soll wirklich nur konstruktive kritik sein, an sich solanges hält und dicht ist ists ja ok
mfg Stefan
meinermeinung sieht das nach mag aus... und ich meine wenns hält ok... aber so wirklich drauf vertrauen will ich da lieber nicht drauf... würde da baer auch nicht mit mag rangehen weil es nicht gerade druck beständig ist sondern eher auf zug... hattet ihr da keine schönen kb elektroden oder nen wig schweiss gerät???
Hi,
Glaub mir, ich schweiß jetzt seit 10 Jahren, der Guss ist mit Elektrode geschweißt, der Rest mit Schutzgas.
Leider hat mein Schutzgasgerät im Moment Probleme mit dem Drahtvorschub. Soll keine Entschuldigung sein, ist aber so.
Davon abgesehen, was soll da nicht halten?
Aber trotzdem Danke für die gutgemeinten Tipps.
mfg,
christian