16v Kr mit Turbo versehen
So!
Nachdem ich mehrere Tage die Suche benutzt habe, alte Threads weitergeführt hatte, halte ich einen neuen für die beste Lösung.
An erster Stelle kommt natürlich die Frage was alles für einen Turboumbau benötigt wird.
Hierbei handelt es sich um einen normalen Kr als Basis der in der Golf 2 Karosse mit den Serienbremsen gefahren wird (Vw2, also die gleiche wie beim Gti.) Es sollen auch keine anderen Kolben verbaut werden sowie keine stärkeren Lager oder Pleuel, sondern nur eine Änderung am Kopf vorgenommen werden - der Rumpf bleibt Serie. Also gehen wir bitte als Schritt für Schritt durch.
Zuerst sollten infos folgen was alles benötigt wird so wird es mit Sicherheit ein sehr informativer Thread für viele werden 🙂 (Ich hoffe es)
532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Ah ja, genau, die Digifant taucht nicht... Genau.. Wieso denn?
Warum genau, kann ich ihn mal gerne fragen, so wie ich es noch im Kopf habe läuft das Auto zu fett im TL.
Aber sag ich dir noch in den kommenden Tagen warum genau.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Für was bitte drehst du Kolben ab? Dann doch gleich Zwischenplatte.. Das macht keinen Sinn...
mfg,
christian
Je dicker die Kopfdichtung, umso höher die Anfälligkeit derer.(Empfindlicher)
www.vw-racing.org guckst du jetzt !
Ist leider nicht bei, ich habe gerad nem Kollegen ne SMS geschickt, der hat mir mal auch ne Seite gezeigt, da war das Fahrzeug drauf nachdem Verkauf, vielleicht kann ich sie nachher nocht posten.
btw. Kopfdichtung.
Was meinst du warum im Motorsport Gasringe verwendet werden in eingelassenen Nuten? Da ist praktisch gar keine Kopfdichtung in dem Sinne....
edit: hab ich übersehen, er ist auf der Page. Nr50
Ähnliche Themen
wenn ich mich nicht täusche hatten wir einen solchen thread vor nem halben jahr.
Dabei hab ich auch erläutert das Kolben abdrehen pfusch ist . Das macht auch kein einziger wirklich namhafter Tuner so. Und jeder der was anderes Behauptet hat keine Ahnung vom Motorenbau!
Darüber hinaus hatte ich da ne Formel gepostet nachder die Feuerstegbreite ausgelegt wird. Frag mich aber bitte keiner danach.DA müßte ich wieder rumblättern
Insofern gibts für org. Kolben kein Spielraum da groß was abzudrehen. Wenn mans wirklich macht sollte man die Dinger dann aufjedenfall zum vernickeln bringen. und evtl. die Schwungmassen der KW angleichen.
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
Darüber hinaus hatte ich da ne Formel gepostet nachder die Feuerstegbreite ausgelegt wird.
Diese bleibt unangetastet, da wurde nur das Brikett weggemacht und die Stegbreite blieb bestehen, wie Serie.
Komisch nur das das Teil hielt, war wohl Glück. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Pupichen
Diese bleibt unangetastet, da wurde nur das Brikett weggemacht und die Stegbreite blieb bestehen, wie Serie.
Komisch nur das das Teil hielt, war wohl Glück. ;-)
wir haben von 350ps gesprochen! und die erreichte dein kollege mit nem 16VG? hoch interessant...
Zitat:
Original geschrieben von Pupichen
Da kannst du auch Serienkolben nehmen und abdrehen. Aber vorsicht, nicht alle eignen sich dafür.(Kolbenbodendicke)
Hatte mal für ein Freund gemacht, hatte mit "Standard Programm" 270PS ? Ist schon länger her, daher das ?, aber war so um den dreh.
Das dort die Grenze war hab ich auch nicht geschrieben, und das die Kolben da auch am Ende waren genauso wenig. Da macht vielmehr der Lader dicht.
Zitat:
Original geschrieben von Pupichen
Und andere wiedrum billig und haltbar.
Wobei billig, eher preiswert.
Und ich glaube das du eher nur viel erzählst....
Bis jetzt hab ich noch keine Fact´s von dir...
Ich habe gehört, ich habe gelesen... Die Nothelle Sachen sind auch nur low-PSiger Geräte.
Und 270 Standfeste PS mit EINEM G-Lader auf dem 16V halt ich für ein Gerücht.
mfg,
christian
kann mir mal einer erklären wie bei solch einem umbau später der ladedruck geregelt wird.
klar mit der wastegate feder, aber was heißt dass wieviel bar?
wie wird ein manuelles dampfrad verwendet?
Wo siehst du das Problem beim 16V?
Fact´s? Willst du Bilder von meinem Fahrzeug oder Leistungsdiagramm oder was?
Sowas werde ich weder hier im Forum noch in irgendeinem anderen Forum posten.
Reichen dir die Angaben nicht die ich schrieb zu meinem Motor?
Scheinbar bilde ich mir das alles nur ein...ich verstehe nicht wie man mit einer Serienbenzinpumpe fahren kann beim G60 der Leistung hat. Viele tun das, bei mir geht das nicht, verstehe ich nicht.
Entweder fahren die mit 5bar, 6bar, 7bar oder gar mehr Benzindruck durch die Gegend, aber das ist nicht Sinn und Zweck der ganzen Sache. Schließlich kann ich keine Düsen fahren die für 3 oder 4bar ausgelegt sind, und diese mit 7bar betreiben. Wie verschließt dann die Düse? Die kann doch gar nicht richtig/vernünftig verschließen.
Aber gut, glaub mir, oder glaub mir nicht, schnuppe.
Back to Topic.
Hi,
ich hab zwar den zweiten Satz nich verstanden, aber:
Das Dampfrad sorgt einfach dafür das das Wastgate weniger Druck zu spüren bekommt, und damit länger geschlossen bleibt.
mfg,
christian
P.S.: Am Wastegate kann man natürlich auch die Federvorspannung ändern, aber vor allem bei den internen hat das den Nachteil, das man damit auch den max. Hub ändert, und es sein kann, das sie nicht mehr genügend öffnen können.
Zitat:
Original geschrieben von Pupichen
Wo siehst du das Problem beim 16V?
Fact´s? Willst du Bilder von meinem Fahrzeug oder Leistungsdiagramm oder was?
Sowas werde ich weder hier im Forum noch in irgendeinem anderen Forum posten.
Reichen dir die Angaben nicht die ich schrieb zu meinem Motor?
Scheinbar bilde ich mir das alles nur ein...ich verstehe nicht wie man mit einer Serienbenzinpumpe fahren kann beim G60 der Leistung hat. Viele tun das, bei mir geht das nicht, verstehe ich nicht.
Entweder fahren die mit 5bar, 6bar, 7bar oder gar mehr Benzindruck durch die Gegend, aber das ist nicht Sinn und Zweck der ganzen Sache. Schließlich kann ich keine Düsen fahren die für 3 oder 4bar ausgelegt sind, und diese mit 7bar betreiben. Wie verschließt dann die Düse? Die kann doch gar nicht richtig/vernünftig verschließen.
Aber gut, glaub mir, oder glaub mir nicht, schnuppe.
Back to Topic.
Es gibt ja Düsen mit mehr Durchlassvolumen. Chipänderung ist ja sowieso Pflicht, und dann paßt auch der Leerlauf wieder.
Ich versteh zwar nicht wieso du keine Bilder zu deinem Werk preisgeben willst, aber gut, das ist deine Sache.
In einem forum sollte das eher anders laufen.
mfg,
christian