16V DTI-Motoren erstklassig !
Ich wollte grade hier bei einem anderen Thema antworten, hab mich aber entschlossen ein eigenes Thema aufzumachen.
Ich bin kein Opel-Fan, fahre berufsmässig Mercedes, privat Passat-PD und werde mir w*****einlich demnächst einen Opel kaufen.
Rein zufällig kam ich dazu mit einem Vectra 22DTI zu fahren, und ich bin begeistert.
In der Fachpresse und teilweise auch hier wird immer über die Diesel-Motoren von Opel hergezogen.
Dies ist aber totaler Unsinn !
Der 22DTI von Opel hat 16 Ventile, Ausgleichwellen, variable Turboschaufeln, Hochdruckeinspritzung mit 1850 BAR !
Mein Mercedes-Taxi E-220CDI ist wesentlich lauter, unkultivierter und durstiger. Dabei ist er auch noch träge.
Mein Passat Pumpe-Düse ist zwar potenter als der Benz aber extrem laut.
Von den vielen Reparaturen am Motor mal ganz abgesehen kann der 1900er nie mit dem 2,2l Diesel von Opel mithalten.
Da kann die Presse schreiben was sie will.
Jeder sollte das mal selbst ausprobieren.
Viele Grüsse Jahn
50 Antworten
Hi
@TaxiFahrer
Gut es kann, wie schon geschrieben sein, das ich mir zuviel erwartet habe. Desweiteren bin ich vorher ja noch keinen Turbodiesel von Opel gefahren. Mit der Subjektivität gebe ich dir auch vollkommen recht. Aber nach einem ganzen Tag damit sollte man sich eigentlich an die Eigenschaften des Motors gewühnt haben, und die Subjektivität müsste nicht mehr so präsent sein.
Und versumpft war der auch nicht. Der hatte grade mal 5000km auf der Uhr. Und als ich ihn wieder abgegeben habe, habe ich meinem Verkäufer die Erfahrungen mitgeteilt. Er stutzte und liess mich für 5 Minuten alleine. Er dachte so wie du, und fuhr mal um den Block, um zu sehen ob mit dem Auto alles stimmt.
Als er wieder kam, sagte er, das der sogar noch besser geht, als sein GTS 2.2 DTI den zur Zeit fährt. Also versumpft, oder sauer war der Motor sicherlich nicht.
Zur Elastizitat:
Von 280Nm bei dermassen wenigen Umdrehungen erwarte ich einfach mehr. Bei 80km/h im 5.Gang kam da, verglichen mit meinem V6 (230Nm bei 3200U/min) eher wenig.
Das er in der Beschleunigung von 0-100km/h mit meinem V6 nicht mithält ist mir klar, aber bei der Elastizität sollte der DTI rein theoretisch meinen V6 abhängen. Was er subjektiv, und wohl auch objektiv nicht tut.
Aber auch in den unteren Gängen z.B. im 2.Gang bei 50km/h kam nicht so sonderlich viel. Meiner geht bei Vollgas hinten in die Knie und ist weg. Nicht so der DTI. Er beschleunigte zwar, aber nicht mit sonderlichem Nachdruck.
Ich weiss nicht wie man es treffend beschreiben soll, aber ich war eher entäuscht.
Wie gesagt kann es sein, das ich zuviel erwartet habe, weil ich ja auch soviel positives darüber gelesen habe.
Zum Gewicht:
Stimmt nicht ganz. Der Vectra C 1.8 wiegt ja schon annähernd soviel wie mein Vectra B V6. Von daher sollte der Vectra B 2.2DTI schon leichter sein als der Vectra C 2.2DTI
Gruß Hoffi
Ich bin auf der AMI in Leipzig vor einem Monat den 2.2 DTI im Vectra gefahren. Ziemlich gute Elastizität und guter Anzug auch.
Und was den X16XEL angeht, kann ich auc bestätigen.
Viele sprechen vom Ölverbrauch - ich weiß nicht warum, bei mir isses nicht so. null Verbrauch
Verbräuche unter 7 Liter Benzin im Sommer- keine Seltenheit.
Der Wagen ist von Anfang an gut eingefahren- daher ordentlicher Anzug (natürlich kein Baumausreißer) und leise Maschine. Bei gutem Wetter und Hochdruck Tacho 205.
Aber hier gehts ja um Dieselmotoren 😉
Die PD Diesel von VW (Passat 1.9 TDI PD) haben auch nen ordentlichen Tritt ins Kreuz, wären mir aber gegen den Vectra zu laut.
cheerio
@Hoffi
Du solltest nochmal einen Vectra 2,2DTI testen, war bei mir ähnlich, erster Eindruck ... der geht doch nicht so übermässig, 2. Eindruck war dann doch anders.
Freilich ist der Vergleich mit einem 6-Zylinder-Benziner mit 50 Mehr-PS etwas gewagt.
Ausserdem muss man einen Diesel ganz anders fahren als einen V6.
Der Vectra-GTS-DTI geht aber schon sehr gut, ist immer wieder ein Genuss ab 80km/h mit der 5. zu beschleunigen.
Und was das eigentliche Thema betrifft: der DTI-Motor von Opel ist einer der modernsten Diesel und viel besser als sein Ruf. Ich würde nie mit einem CDI von Mercedes, einem PD von VW oder gar einem noch lauteren Ford-Diesel tauschen.
Selbst der 330d-Motor von BMW hat seine Leiden und ist nur durch Kapselung (erhöht Wartungs- und Reparaturkosten enorm!) erträglich.
mfg
Hi
@GTS-DTI
Klar war es der erste Eindruck. Möglich, das bei einer zweiten Fahrt es schon wieder ganz anders aussieht.
Und das man einen Diesel anders fahren muss wie einen Benziner kann ich mir schon sehr gut vorstellen. Wie ich ja schon geschrieben habe, bin vorher erst 2 Diesel gefahren, und darunter war kein Opel Turbodiesel. (Fahrschul Golf TD, und einmal Seat Toledo TDi 110PS).
Aber der Vergleich DTI/V6 scheint mir nicht zu weit hergeholt. Denn momentan fahre ich ja den Vectra B V6, und da liegt für mich persöhnlich der Vergleich schon nah. Denn verschlechtern wollte ich eigentlich nicht.
Und mein Vectra V6 ist im unteren Drehzahlbereich (<3000U/min) wahrlich kein Temperamentsbolzen, deshalb war ich um so überraschter, das beim DTI da auch nicht allzu viel kam. Und eine Anfahrschwäche war auch deutlich zu spüren.
Wie schon gesagt, an die Beschleunigung meines V6 kommt der DTI selbstverständlich nicht ran. Aber bei der Elastizität sollte der DTI mindestens ebenbürtig sein.
Denn:
Ich kann mich an einen Vergleich zwischen dem Opel Omega B 2.5 TD und dem Omega B MV6 in der AMS erinnern.
Da hat der 2.5 TD dem MV6 gute 2 Sekunden in der Elastizität von 80-120km/h im 5.Gang abgenommen.
Trotz eines Drehmomentdefizits von 20Nm (250Nm bei 2200U/min zu 270Nm bei 3600U/min). Von 60 auf 100km/h im 4.Gang war es noch deutlicher.
Aufgrund dessen hatte ich mir schon eine bessere Durchzugskraft vom 2.2 DTI versprochen, da dessen Drehmoment ja noch um 50Nm höher ist als bei meinem V6.
Aber ich werde wenn der Kauf denn tatsächlich ansteht nochmal alle 3 in Frage kommenden Motoren ausgiebig probefahren, das ist sicher.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
@Hoffi
Den Omega mit dem Steyr/BMW-Motor bin ich selbst viel gefahren, der ist erst so richtig schwach beim Anfahren.
Aber ist schon richtig dass man sich manchmal etwas mehr Temperament wünschen würde.
Durch die extrem lange Übersetzung des 2,2DTI und auch durch die verminderten Abgaswerte geht schon einiges verloren. Das niedrige Innengeräusch tut noch ein Übriges.
Im Astra-Coupe wirkt der 2,2DTI viel rassiger.
Wenn Opel sich etwas mehr um den 6-Zylinder Benziner kümmern würde (Steuerkette ...) dann wäre mein nächstes Auto wohl ein Signum mit Benzinmotor.
Soviel sollte einem die Freude am Fahren wert sein.
Denke zurück als ich vor 25 Jahren (als Lehrling) schon mit 6-Zylinder unterwegs war (Commodore-B GS/E 160PS), da hätte ich mich geschämt wenn ich mit einem rasselnden Diesel hätte fahren müssen.
mfg
Hi
Tja, da sagst du was, mit den V6 und ihrem elendigen Zahnriemen. Das haut schon ganz gut rein, alle 60000km ca. 600,-Euro auf den Tisch des freundlichen zu legen.
Das ist wirklich der einzigste Punkt, weswegen ich noch am zweifeln bin, ob es ein GTS mit 3.2 V6 Maschine wird, oder lieber ein Turbo oder gar Diesel.
Aber das mit dem eher dürftigen Temperament im Vectra 2.2 DTI liegt wohl auch am Gewicht. Wenn ich das richtig im Kopf habe wog der Testwagen etwas über 1500kg.
Da hat der Motor schon gut zu schleppen.
Wie dem auch sei. Der 2.2 DTI ist sicherlich kein schlechter Diesel, und das wozu er kunstruiert wurde tut er ja sehr gut: Sprit sparen.
Gruß Hoffi
Ich bin auch der Meinung dass Opel-DTI-Motoren zu den Besten Diesel gehören.
Was mir (negativ) auffällt ist dass der V6-Diesel schon wieder einen Zahnriemen hat.
Werde deshalb meinen nächsten Diesel-Opel auch mit dem 2,2DTI bestellen müssen.
Ohnehin ist mir die bewährte Technik des DTI mit Radialpumpe viel symphatischer.
mfg
Wenn schon Diesel dann sollte er haltbar sein.
Eine Radialkolbenpumpe erreicht was Verbrauch und Leistung betrifft genauso Bestwerte wie das viel anfälligere Commonrail-Prinzip.
mfg
Irgendwie komisch:
Jede Autozeitung kritisiert ganz eifrig im Falle Opel die fehlende Commonrail-Einspritzung.
Audi verwendet haargenau die gleiche Bosch-Radialkolbenpunpe wie Opel, dort kritisierts aber niemand.
mfg
Hi,
Bin zufrieden. fahre Automatik und brauche 9 Liter Stadt,
Landstraße normal 6,6l mit Tempo 7l und Autobahn bis 130km/h ca. 6,5L bis 150km/h ca. 7,1 l und Speed ca. 8 Liter.
Alle Werte ohne Klima!
MfG Euer
Termi01
Der 2,2Dti ist echt besser als ihn die meiste presse darstellt mit dem neuen 5gang automatik ist der sicherlich noch mehr zu empfelen ich finde diesel und automatik passt da man mit der automatik ziehmlich schnell das turboloch überwindet!
mein dad hatte mal früher den 2,5tdomega mit automatik andere 2,5 hatten keine chance auf die bremste getreten und gleichzeitik vollgas gegeben das getriebe lief dann im stand bei 2.500 touren !!! dann bremse loslassen und ab gehts wie die sau!!!! da hat jeder schalter die ersten 100m keine chanche mit gleicher leistung!!!! ach und das getriebe macht das schonj seit 2 jahren mit. Deshalb diesel und automatik!!!!!!!! ach er hatte den 2,5 td gechipt auf 160 ps!!!!
und der motor hat jetzt 172tkm runter und leuft gut!!!
zum x16xel kann ich nur sagen einer der schlechtesten opelmotoren die je gebaut wurden! Der 1,6 Si 8ventile und 100 ps ist wesentlich sportlicher und haltbarer schade das sie diesen motor nur 9 monate gebaut haben.
X16XEL
Kann ich wieder nur entgegnen, daß ein gut eingefahrener X16XEL besser ist als sein Ruf oder in Deiner Meinung dargestellt, astra1,6power.
cheerio
@ bärkapitän
Ein Guteingelaufener motor ist immer das beste! schau mal nach beiträgen mit dem motorkennbuchstaben x16xel dort wirst du einige ersreckende sachen lesen ! auch schau mal bei mobile.de vorbei dort findest du ziehmlich viele 1,6 16v mit atm bei ca 140tkm!
Daten 1,6SI
100ps@5800
135nm@3400
190 eingetragene kmh!
Daten X16xel
100Ps@6000
145nm
und 188 kmh!
doch menn denkt diese beiden motoren sind gleichstark.
doch der si fühlt sich an als hätte er 10 ps mehr und zieht auch in jeder lage dem 1,6 16v davon! selber getestet!!
Ich muss diesen thread nochmal aufgreifen. Können gleiche Fahrzeuge wirklich so unterschiedlich sein??? Der DI wird hier ja als nicht wirklich so toll dargestellt. Also, ich habe den direkten Vergleich. Golf III 110PS TDI und Astra DI 16V in der Familie. In der Bekanntschaft gibts einige DTI´s. Der DI 16 V ist den anderen Modellen auf jeden Fall ebenbürtig. Man mags kaum glauben, aber dem Golf in Punkto Fahrleistungen sogar überlegen. Er ist im Anzug und Durchzug genauso schnell und in der Höchstgeschwindigkeit sogar noch etwas schneller. Auf längerer gerader Strecke, TDI 220 laut Tacho, DI Tachoanschlag, fährt aber am Golf vorbei. An Steigungen, egal wie steil, fällt der DI aber auch nie unter 170. Im Durschschnitt verbraucht der DI 5,5 Liter. Das Einzige was am Astra mal gemacht wurde, war nach einem Defekt ein neuer Luftmengenmesser. Und auch die DTI´s können mit dem DI nicht mithalten. Ein KFZ-Mechaniker meinte sogar mal als er mit dem Auto fuhr, der Wagen müsse ja mindestens 130 PS haben, es ist aber wirklich alles original. Habe ich da etwa ein einmalig gutes Auto erwischt?
als dti fahrer muß ich auch noch hier meinen senf abgeben.
daß die vw besser im anzug sein, ist leider wirklich so, aber daß diese auch teurer in der unterhaltung sind ( inspektionen ect. ) scheint hier nicht ganz erwähnt worden zu sein. immer heißt es die vw und audi diesel schaffen ihre 300tkm, aber daß öfters mal der turbolader u.ä. ausgetauscht werden müssen wird verschwiegen. hier gibts noch andere threads, wo genau dieses thema schon erwähnt worden ist. opel hat motorentechnisch nicht so viele mängel, wie vw und audi. außerdem ist die anschaffung alleine schon ärgerlich. ein opel hat bei gleichem wert ca. 60tkm weniger auf der uhr als ein vw, sind die denn aus gold ? ich wollte mir nen vw holen, bis ich gemerkt hab, daß ich nen opel mit 40tkm bekommen kann, wo ein vw schon mind.100tkm drauf hatte, was will ich denn mit einem auto, das schon 100tkm drauf hat und lockere 12000 euro kostet. da bekomm ich woanders nen neuen her.
ich fahre leider nur den dti mit 100ps, weil ich den 2.2 liter fast niergends gefunden habe ( weil er wohl zu gut ist, daß ihn jemand verkaufen will 😉 ). ich finde es auch schade, daß opel ein 2liter motor einbaut und nur 82 / 100 ps rausholt, dafür dürfte er aber auch weniger probleme machen. die vw´s sind hochgezüchtet und damit am limit.
mein motor macht mir keine sorgen, solange sie mkl nicht angeht 😉 das liegt aber an der technik und nicht am motor, die geht auch beim benziner gern mal an.
bin jetzt mal wirklich schnell nach köln hoch und wieder runter, mit 4 mann und wunderte mich, daß er trotzdem nur 8 liter verbraucht hat. ist im übrigen ein b vectra kombi. leider finde ich, daß er bei normaler fahrweise gerne mal auch die 6,6 - 6 liter mal unterschreiten dürfte, hab ich bis jetzt noch nicht geachafft. getreten hab ich ihn schon oft und die 8 liter wurde noch nie überboten, schafft das ein vw auch ? ich glaube eher nicht.
die versicherung sollte auch noch erwähnt werden. ich zahle ca. 40-50% weniger, als einer der nen a4 avant 1,9tdi mit 110 ps fährt und das bei gleicher prozenteinstufung.
was spricht also für die anderen ?
gegen ford kann ich bis jetzt noch nichts negative sagen, leider ! da gefällt mir bei den kombis einfach nur das design nicht so ganz.
so, das wars.