16V DTI-Motoren erstklassig !

Opel Vectra C

Ich wollte grade hier bei einem anderen Thema antworten, hab mich aber entschlossen ein eigenes Thema aufzumachen.

Ich bin kein Opel-Fan, fahre berufsmässig Mercedes, privat Passat-PD und werde mir w*****einlich demnächst einen Opel kaufen.

Rein zufällig kam ich dazu mit einem Vectra 22DTI zu fahren, und ich bin begeistert.

In der Fachpresse und teilweise auch hier wird immer über die Diesel-Motoren von Opel hergezogen.
Dies ist aber totaler Unsinn !

Der 22DTI von Opel hat 16 Ventile, Ausgleichwellen, variable Turboschaufeln, Hochdruckeinspritzung mit 1850 BAR !

Mein Mercedes-Taxi E-220CDI ist wesentlich lauter, unkultivierter und durstiger. Dabei ist er auch noch träge.
Mein Passat Pumpe-Düse ist zwar potenter als der Benz aber extrem laut.
Von den vielen Reparaturen am Motor mal ganz abgesehen kann der 1900er nie mit dem 2,2l Diesel von Opel mithalten.
Da kann die Presse schreiben was sie will.

Jeder sollte das mal selbst ausprobieren.

Viele Grüsse Jahn

50 Antworten

Opel hat die Presse nicht so im Griff wie z.B. VW. Es steht jetzt schon fest daß Astra H im Test gegen Golf 5 verliert.

Der einzig wirklich schlechte Dioesel von opel war der Zukauf von BMW. Nichts als Ärger mit dieser Schrottmaschine. Ärger, Durst, Ärger, Durst usw. Katastrophale Fahrlweistungen! Durfte einen Omega B 2.5 damit fahren. 1000Umdrehungen, halbes Vollgas: nichts! Gut, 2500U: nichts! okay, dann halt 5000U: wieder nichts! Wo sind die PS? Wirklich schlimm das Teil, völlige Fehlkonstruktion.

Die alten Isuzu Maschinen waren ebenfalls okay: der 1.6D aus dem Kadett läuft sehr zuverlässig seine 300tkm bis manchmal der Kopf etwas Ärger macht. Verbrauch um 5.7 Liter, Zahnriemen halten normalerweise das Intervall aus. Wechsel ist kompliziert weil Motorhalter weg muß, aber die Maschinen waren okay.

Von den neueren Motoren bin ich nur den 2.0er aus dem Astra gefahren, die alte 82PS Version. Sie hat eine Duplexkette bis zur Einsprotzpumpe und eine von dort zur Nockenwelle weiterführende Simplexkette. Nur eine Nockenwelle! Fahrwerte sind gut, fast besser als beim X16XEL. Der Motor war gut! Es folgte eine auf 100PS aufgebohrte Version die leider ein spürbares Turboloch hatte.

Ich fahre seit einem halben Jahr Opel-DTI und bin sehr zufrieden. Der Verbrauch ist identisch mit den modernsten Diesel-Fahrzeugen der Konkurenz, das Geräuschniveau ist wesentlich besser als z.b. bei VW/Audi und auch Mercedes.

Auffallend ist das gute Ansprechen und die sehr guten Fahrleistungen (man kann oft kaum glauben dass das nur 125 PS sein sollen!)

Ist soweit auch logisch, bei den DTI-Motoren fehlts wirklich an Nichts. Commonrail ist sicher die Zukunft bringt aber auch wesentliche Nachteile. Pumpe-Düse hat wohl ohnehin keine Zukunft.

mfg

Der 2,2-er DTI ist wirklich recht gut.
Etwas mehr PS könnte man noch rausholen, aber dafür gibts 1. eh Chiptuning und 2. kommen eh jetzt langsam Common-Rail Dieselmotoren bei Opel auf.

Wünschenswert wäre eventuell noch ein 6. Gang zum Spritsparen würde wahrscheinlich bei normalem Autobahntempo nochmals etwa 0,5l bringen.

Ich persönlich brauche bei normaler Fahrweise (wirklich meistens nur 130 auf der Autobahn) und Verwendung von Tempomat (sooft es nur geht) zwischen 5,8 und 6,5l.

Die Lautstärke selber ist sehr gut würde ich sagen, dafür sind hauptsächlich die Auswgleichswellen verantwortlich die Dämmung im Motorraum erledigt den Rest.

Hi,

erstmal muss ich sagen, dass die Diesel von Opel zwar relativ gut sind. Vor allem der 2,2er!

Trotzdem hat der 2,0 DI mit 82 PS keine Chance gegen den X16XEL. Erstens hat der 1,6 16V fast 20 PS mehr und auch die Fahrleistungen sind um einiges besser. Ausserdem ist das kein fairer Vergleich.

Beispiel:

Vectra Caravan

0 - 100 km/h
2,0 Di 16V 17,0 sec.
1,6 16V 13 sec ( 4 Sekunden - das sind Welten )

V-max
2,0 Di 16V 170km/h
1,6 16V 185 km/h

Ausserdem hat ein Bekannter auch einen Astra 2,0 Di16V mit 82 PS. Er hat überhaupt keine Chance, wenn ich es drauf ankommen lasse.
Diesel fühlen sich doch nur wegen dem hohen Drehmoment subjektiv immer kräftiger an.

Ich kann es gar nicht verstehen dass der X16XEL immer so schlecht gemacht wird. Wenn der Motor gepflegt und ordentlich eingefahren wurde, dann ist es ein sehr guter und überhaupt kein schwacher Motor mit guten Fahrleistungen!

Gruß
Damien

Ähnliche Themen

Hallo!

Also ich kann bis jetzt auch nur positives über meinen ersten dti berichten. Läuft leise, kräftig, verbraucht nicht viel. (Im Schnitt bei mir ca. 7,4 l auf 100 km, wird aber dann auch "getreten"😉.

Einzig die Beschleunigung so ab 180 km/h ist doch etwas zäh, aber der GTS wiegt ja auch 1.5 t und dann "nur" 125 PS.

Bin schon total gespannt auf den neuen 3.0 V6 Diesel, ist bestimmt eine Rakete... :-)

MfG
Stamue3

Ich bin mit meinem GTS 2,2DTI auch sehr zufrieden.

Was die Fahrleistungen betrifft: ich kann mühelos beim Beschleunigen von so 50km/h auf 180km/h mit dem Vectra B 2,0i 136PS und dem C-Klasse 220CDI 147PS mithalten.
Meine Freunde fahren diese Autos und wir hatten da schon mehrmals Gelegenheit dies zu testen.

Der Verbrauch mit rund 6,0 L/100km ist gut, die Laufruhe sogar sehr gut. Der 220CDI ist in allen Bereichen wesentlich lauter und selbst der Benziner-B-Vectra ist etwas lauter ab 50km/h.

mfg

Tach

@Caddy-Pilot

Ich bin den 2,2 DTI noch nicht gefahren. Aber meinst du wirklich das der Vectra B Benziner ab 50 Km/H etwas lauter ist. Ich fahre einen B 2.0 , aber kann mir nicht vorstellen das ein Diesel leiser sein soll. Das ist dann schon Krass wenn das so ist.... Aber wie gesagt kann mir kein Urteil bilden weil ich den DTi noch nicht gefahren bin...

Gruß

In diesem Fall ist der Benziner echt lauter.
Liegt aber wohl auch an der besseren Geräuschdämmung des Vectra-C. Weiters ist ja die Drehzahl beim 2,2DTI sehr niedrig.
Im 5. Gang fährt er immerhin 50km/h pro 1000UPM.

Besonders arg ist der Unterschied bei 180km/h.
Der Vectra-C ist dann auch mit den übrigen Geräuschen wie Windgeräusch, Abrollgeräusch sehr zurückhaltend.

In unserem Fall hat dafür der Vectra-B die wesentlich schönere Innenraumgestaltung (beige Ledersitze) und das etwas bessere Getriebe (Rückwärtsgang vollsynchronisiert)

mfg

@DamienV6

Bin mal ne kleine Weile den Astra 2.0 DTI mit 82 PS gefahren und muß Dir recht geben. Der Motor hat weder Temperament noch Durchzug. Da baut leider die Konkurrenz bessere. Fahre dienstlich meistens nen A3 1.9 TDI mit 90 PS. Gegen den hat der Astra Null Chancen. Von einem Vergleich mit den Focus 1.8 TDCi mit 115 PS von meiner Frau ganz zu schweigen. Der geht dermaßen brutal ans Gas, dass es sich rein subjektiv wie im A4 2.5 TDI (150 PS) meines Kumpels anfühlt.

Aber vielleicht ist der 2.2 DTI wirklich gut. Den kenn ich allerdings nicht.

@STP

Der 2,2DTI im Vectra-C hat mit dem 82PS-DTI im Astra nur das Motorkonzept gemeinsam.
Leistungsentfaltung und Kultur sind beim 2,2DTI unvergleichbar besser (Ausgleichswellen, variabler Turbo...)
Er ist nicht so spontan abgestimmt wie der 19TDI oder wie die neuen Ford-Diesel aber dafür zieht der Opel wesentlich souveräner durch (breiteres Drehzahlband).
Mir persönlich sind die 19TDI zu laut und zu aufdringlich.

mfg

Hi

Ich bin vor ein paar Wochen mal den Vectra C 2.2 DTI für einen Tag ausgiebigst probegefahren.

Ich war sehr gespannt wie er sich fährt.
Ich muss dazusagen das ich bisher sehr wenig Dieselerfahrung habe.

Jedenfalls war ich ehrlich gesagt enttäuscht, zumindestens von den Fahrleistungen. Auch weil hier im Forum von diesem Motor so geschwärmt wird.

Er hatte überhaupt keinen Biss, auch oberhalb von 2500U/min nicht. Wobei das maximale Drehmoment ja schon bei 1500-2750U/min anliegen soll.

Also ich fand ihn auf der Landstrasse ziemlich träge, und um zügig voran zu kommen muss sehr viel geschaltet werden. Und der Durchzug auf der Autobahn war auch eher bescheiden. Ich hatte einen Astra G 1.6 16V vor mir bei 110km/h. Ich kam bis ca. 160km/h nicht wirklich näher und danach auch nur sehr zögernd an ihm vorbei. Die Vmax war mit 215km/h (Tacho) hingegen wieder OK, und auch brauchte er bis dahin nicht mehr soooo lange.

Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich nicht tanken brauchte, und er keinen BC hatte.
Das Motorgeräusch ist in der Tat sehr zurückhaltend, und leise. Nur bei kaltem Motor hört man es natürlich etwas Nageln. Wenn er warm ist surrt er nur vor sich hin.

Vielleicht hatte ich auch zuviel erwartet, und spielte auch mit dem Gedanken mir als nächstes anstatt den GTS V6/2.0 Turbo einen GTS 2.2 DTI zu kaufen, da ich ziemlich viel fahre. Aber nach der Probefahrt, werde ich mir sicherlich den V6 oder Turbo kaufen.

Gruß Hoffi

ich bin

den 2.2DTI auch schon probegefahren.....damals als ich noch jung war....😉
ne da isser gerade frisch rausgekommen....war in nem VectraB.....
wie er sich im schwerer C fährt weiß ich nicht aber im B hatte sich schon gut angefühlt.....träge war er irgendwie nicht....hat gut gezogen durchzug war super.....dieseltypisch 😉

was mich mal reizen würde den 2.2 im Astra probezufahren gleich mit chip und 150PS...
das kommt noch 😉 *ggggg*

*schonmalnachnemfreundlichensuch* 🙂

MfG Markus

... das du dem Astra nicht vorbrigeflogen bist spricht doch auch wieder für den X16XEL 😉

@Hoffi

Der 2,2DTI geht sehr gut, vielleicht hast du einen erwischt der total versumpft war, oft ist es aber auch eine subjektive Sache, ich fuhr kürzlich einen 330d mit 204PS und er kam mir eher müde vor, früher fuhr ich auch so einen und er kam mir superstark vor.

Natürlich ist die Ansprechzeit bei allen modernen Motoren bedingt durch Abgasvorschriften etwas höher, und da der 2,2DTI zu den leisen Antrieben zählt kommt er einem auch u.U. schwächer vor als er ist.

Ich finde es einfach toll wie der Vectra 2,2DTI mit der 5. von 80km/h weg durchzieht ohne zu lärmen.

Der Vebrauch ist auch gut, man kann auf Landstrassen ohne Probleme mit 5L/100km fahren, bei gleichbleibend 130km/h auf der Autobahn braucht er um die 6L/100km.

@FlyAway
Der Vectra-C ist nicht schwerer als der Vectra-B
Durch immer mehr Leichtmetall-Anteil ist er ziemlich gleich schwer.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen