1600er einbauen und tunen

VW Käfer 1200

Hallo,

ich möchte gerne in meinem Mex EZ 1985 einen 1600er Motor einbauen und eventuell tunen.

Was für einen Motor ( Kennbuchstabe ) soll ich nehmen und brauche ich auch ein anderes Getriebe?

Vielen Dank für Infos
Gruß
Mexi8

Beste Antwort im Thema

Hallo
Du brauchst kein anderes Getriebe einzubauen, es sei denn du bist viel auf der Autobahn unterwegs.
Ich hab' 1,8l (110 PS) und ein gewöhnliches 34PS Getriebe davor. Läuft völlig problemlos !
Bei höheren Geschwindigkeiten hat man nur halt sehr hohe Drehzahlen die man mit einem länger übersetzten Getriebe natürlich nicht hat. Wenn du viel mit hohem Dauertempo unterwegs sein willst, solltest du natürlich besser auf eine lange Übersetzung zurückgreifen, das schont den Motor, den Geldbeutel (Verbrauch) und die Ohren.
1600-Motoren (mit 50 PS!) hatten im Käfer folgende Kennbuchstaben: AD , AS , AJ
Du kannst natürlich auch Motoren aus dem Typ 3 einbauen. Dann mußt du allerdings ein wenig mehr schrauben, denn es müssen dafür alle Anbauteile getauscht werden. Die Rumpfmotoren von Käfer und Typ 3 unterscheiden sich nur dadurch, das der T3 -Motor die Öffnung für den Ölpeilstab unten am Gehäuse sitzen hat ( passendes Umbauteil gibt es bei CSP). Die Motornummer sitzt oben auf dem Motor und nicht wie beim Käfer unterhalb des Lichtmaschinenfußes.
Luftgekühlte Grüße - Markus

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luftboxertreiber



Des weiteren ist zu empfehlen, die Warmluftanschlüsse für die Heizung und die Klappen(die wo der Thermostat immer zumachentut) zu entfernen .

Der Warmlauf wird damit aber sehr schlecht. Die Wärmeausdehnung von Kopf und Zylinder passt dann nicht mehr zusammen, es kommt leichter zu Undichtheiten am Kopf. Ausserdem steigt der Zylinder/Kolbenverschleiß.

Ich würde mir das sehr gut überlegen...

Lies mal bei Eckstein und Gene Berg nach. Die lassen die Klappen extra drin. VW hatte seine Gründe das so zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Luftboxertreiber


Ach ja , was ich noch sagen wollte:
Ölkühler nach vorne verlegen ist bei leistungsgesteigerten Motoren oberste Pflicht !!!
Weil sonst gibt dat nämlich Probleme mitti Kühlung von den dritte Zylinder !
Außerdem muß man darauf achten, daß man das breitere Lüftungsrad hat ! Es gibt da zwei Breiten.
1.6er hatten ab Werk immer das breite und 1,3er manchmal breit oder schmal.
Des weiteren ist zu empfehlen, die Warmluftanschlüsse für die Heizung und die Klappen(die wo der Thermostat immer zumachentut) zu entfernen .
Alle Ritzen des Gebläsesysthems hab' ich abgedichtet, damit auch alle Luft bei den Zylindern ankommt und nicht vorher schon abhaut. Das geht super mit dem Zeug, was man zum Abdichten von Ofenrohren nimmt.
Nennt sich "wie Gummi" und ist in jedem Hagebaumarkt erhältlich.
Unter den Zylindern sollte man die Luftleitbleche von den Typ 3- Motoren verwenden.
Ich hatte bis jetzt noch keine Hitzeprobleme, auch nicht bei Vollgas und Sommer auf der Autobahn.

as wäre dann mein nächstes Thema gewesen. Kann man den Ölkühler nicht woanders verstecken ? Finde das optisch nich so prall. verrät immer gleich alles.

Ja, an der Hinterachse 🙂

Gibt's bei Cagero in Edelstahl. Schweizer Patent 😉

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Zitat:

Original geschrieben von Luftboxertreiber



Des weiteren ist zu empfehlen, die Warmluftanschlüsse für die Heizung und die Klappen(die wo der Thermostat immer zumachentut) zu entfernen .
Der Warmlauf wird damit aber sehr schlecht. Die Wärmeausdehnung von Kopf und Zylinder passt dann nicht mehr zusammen, es kommt leichter zu Undichtheiten am Kopf. Ausserdem steigt der Zylinder/Kolbenverschleiß.

Ich würde mir das sehr gut überlegen...

Lies mal bei Eckstein und Gene Berg nach. Die lassen die Klappen extra drin. VW hatte seine Gründe das so zu machen.

Aber wie ist das denn dann mit den sogenannten "Porschegebläsen" ?

Die haben doch auch keine Drosselung der Luftzufuhr bei kaltem Motor ? Oder liege ich da jetzt falsch ?

Probleme mit Undichtigkeiten zwischen Kopf und Zylinder hab' ich bis jetzt noch nicht feststellen können.

Fahre den Motor in der Form jetzt schon ca. 65-tausend km (ganzjährig als "Dayli-Driver"😉

Hast du vieleicht einen passenden Link für mich?

Danke jedenfalls für deinen Hinweis

Grüße - Markus

Ähnliche Themen

http://www.eckstein-kuebel.de/TUBUCH.htm

http://www.geneberg.com/

Hallo, Red
Ich danke dir !
Besonders die Seite von Eckstein ist sehr interessant und informativ.
Bis denne - Markus

Hallo Redi,

was hälst Du davon einen 1600er AD oder AS Motor an einem AB Getriebe anzusetzen?

Gibt es da Probleme?

Ich kenn mich nicht gut mit den Getriebenummern aus, aber das AB ist ein altes 1200er Getriebe.

Ein 1600er am kurzen 1200er Getriebe funktioniert auf Kurzstrecke einwandfrei, zum Spurten ideal. Eigentlich kann man alle Getriebe mit jedem Motor kombinieren, gehen tut's und halten tut's auch.

Nur beim Verbrauch und der Lautstärke kann man dann einiges ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Ich kenn mich nicht gut mit den Getriebenummern aus, aber das AB ist ein altes 1200er Getriebe.

Ein 1600er am kurzen 1200er Getriebe funktioniert auf Kurzstrecke einwandfrei, zum Spurten ideal. Eigentlich kann man alle Getriebe mit jedem Motor kombinieren, gehen tut's und halten tut's auch.

Nur beim Verbrauch und der Lautstärke kann man dann einiges ausmachen.

Hallo Redi,

danke für die Info.

Der Käfer wird nich auf Langstrecke gefahren. Maximal ( 1x im Jahr ) 130KM am Stück und gemütlich.

Es soll überwiegend zum kurz spurten sein:-)

Ich habe vor eine Doppelweber Vergaseranlage drauf zu machen.

Ist das sinnvoll?

Klar, bringt immer was. Gerade mit dem kurzen Getriebe macht's dann mehr Spaß 😁

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Klar, bringt immer was. Gerade mit dem kurzen Getriebe macht's dann mehr Spaß 😁

Und was ist mit der Doppelwebervergaseranlage?

Glaube eine 40er muß da drauf?

Was kostet so was und hat die auch Nachteile?

Du, mit Vergaser mach ich garnix mehr ausser das Gelumpe rauswerfen... nur noch Einspritzer und das nicht nur bei Käfern 😁

Vorteil ist doch klar, mehr Leistung. 40er wäre klassisch original. Aber pass bei den primitiveren Nachbauten auf, 40er ist nicht mehr 40er...

Nachteil gibt's auch... wenn's nicht top abgestimmt wird, säuft er wie'n Loch. Kann man aber abstimmen, Flat weiss wie. Aber da läuft doch eh grad'n Empi Vergaser Thread...😉

Ich möchte mich nur kurz einklinken zum Thema Kühlung.
Da ich ein Porschegebläse fahre und alle 4Zylinder mit selbstgebauter ZK-temperatur überwachen kann, weiss ich das die Angst wegen unmgleichmässiger Kühlung völlig unbegründet ist.
Die Temperaturen steigen sehr schnell nach Kaltstart und sind nach etwa 5min fahrt bei +7Grad schon in einem Bereich wo sie vielleicht nur noch um 15Grad steigen werden.
Autobahnfahrten mit Vollgas(und dem Porschegebläse) drücken die Temperatur sogar runter- wird also kühler als wie in der Stadt. z.B.
Was viele nicht wissen ist,  dass ein langer Leerlaufbetrieb die Zylindertemperaturen kernig erhöht. Der Rat von früher, nach einer langen Autobahnfahrt zwecks Kühlung den Motor noch etwas im Leerlauf laufen zu lassen, ist definitiv falsch!

Was G. Berg sagt, mag stimmen, aber man muss die dortigen Gegebenheiten kennen: Vmax 86km/h! i.d.Regel und das ist was anderes als hier mit Vmax = Vmax möglich.

Zitat:

Der Rat von früher, nach eienr langenm Autobahnfahrt zwecks Kühlung den Motor noch etwas im Leerlauf laufen zu lassen, ist falsch!

Da muß ich wiedersprechen!

Mit Serien Ölkuhlung bist du im Sommer schnell auf 130° Öl ,was sich dann im LL auch wieder runterkühlt.

Auch selber gemessen.

Ich glaube nicht das du zu dem alten Spruch die neuen Kühlsysteme zuzählen solltest.

Vari-Mann

Ich spreche von ZK-temperatur - nicht ÖL.  Da sind bei versch. Busmodellen schon die Ventilsitze deswegen rausgekullert. Die standen "vorschriftsmässig" für 5min im Leerlauf an der Raststätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen