1600 Motor aus Salzburg Käfer
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrungen hat mit einem 1600 Motor aus einem Salzburg Käfer der je nach Vergaseranlage zwischen 120 und 140 PS haben soll.
Hat jemand schon einmal Erfahrungen damit gemacht?
Mich würde vor allem interessieren ob das auch standhafte Alltags Motoren sind?
Danke
148 Antworten
Ja genau das ist dann wirklich das beste, ein bisschen Zeit bleibt mir ja noch.
Im April muss er stehen.
Das glaub ich noch nicht wirklich.
Da hast du wohl etwas zu wenig Zeit und zu viel das du noch lernen lesen und machen mußt.
Aber ich lass mich mal überraschen was du so in etwa 12 Wochen schaffst.
Ich hab jetzt seit Monaten an den Köpfen gearbeitet.
Zitat:
@TomyG schrieb am 15. Dezember 2015 um 17:30:11 Uhr:
So richtig sicher bin ich mir ja auch nicht.
Sieht sonst noch gut aus hat wohl keine 500km gelaufen.
Soll noch 300€ kosten und um es in Sand zu setzen ist es mir auch zu schade.
ich kann da keine Spuren vom Auswuchten sehen. Kann mir nicht vorstellen, dass die kein Auswuchten gebraucht hat.
Wenn man dazu vergleicht, was meine für Auswuchtspuren hat.....
Ja werde sehen gebe Zwischenstandsberichte ab.
Ähnliche Themen
Was meinst du mit auswuchtspuren? Soll angeblich eine neue Welle gewesen sein bevor das Schwungrad ab riss und wenig gelaufen sein.
Aber ich werde sie nicht nehmen habe mich überzeugen lassen.
Als erstes wirst du eh ein Gehäuse und eine KW brauchen.Mußt ja alles frei machen innen.Dann Pleuel und Nocke auf freigang prüfen an der KW im Gehäuse.
Und das machst ja alles doppelt da ja beide Gehäusehälften bearbeitet werden müssen.
50 Dosen Bremsenreiniger ist nix-schleifen-reinigen-prüfen-schleifen-reinigen-prüfen usw...usw....
Neuteile musst du auch wuchten lassen.Feinwuchten.
Am besten alles einzeln und dann zusammen was fest an der KW hängt
Zitat:
@TomyG schrieb am 15. Dezember 2015 um 22:59:36 Uhr:
Was meinst du mit auswuchtspuren?
Wenn du genau auf das Bild schaust, wirst du Bohrlöcher finden. Damit wurde Material abgenommen, um die Welle auszuwuchten
Habe jetzt alles durchgerechnet und bin auf der Internetseite in den Staaten alles durchgegangen.
Mit der 78 Hub Welle komme ich mit Zoll MwSt und den günstigsten Versand auch auf 586€ bei csp kostet sie 579€ gut kommt noch Versand zu, aber lohnt sich doch nicht so wirklich.
Und an guten gebrauchten ist auch nicht so einfach.
Bei den derzeitigen Kurs vom USD/ERUO lohnt es sich noch nicht selber zu importieren da die Importeure noch Bestände haben die sie zu "guten" Preisen abgeben.
Wenn du dich entschieden hast was für einen Motor du jetzt bauen willst, liegt der Motor zu Weihnachten unterm Baum.
Das Zeitproblem ist das Gehäuse. Da gibt es drei Möglichkeiten
- Selber bearbeiten, dauert
- Fertige bearbeitet kaufen
- Alu Gehäuse kaufen
Beim Typ 1 ist ein gutes Gehäuse mittlerweile teurer als ein Typ4 Gehäuse.
Darum habe ich schon mal geschrieben, Typ4 ist nicht wirklich teurer, besonders wenn man 2/2.1 Liter bauen will.
Die Kühlung vom Typ4 muss man auch nicht immer auf Porsche Style bauen, geht auch günstiger.
Mit der Welle das ist wohl so das es eine ungünstige Zeit ist lohnt zumindest im Moment nicht.
Ich denke ich bin mir jetzt nach den ganzen Beiträgen sicher das ich mir ein 2L Typ1 Motor bauen möchte.
Jetzt bin ich gespannt ob er den unterm Weihnachtsbaum liegt..
Das werde ich wohl nicht ganz hin bekommen.
Wie schon gesagt bei Typ1 habe ich schon einiges zusammen da ich mir ja zum Übergang ein 1776ccm bauen wollte habe ich schon ein paar Tele zusammen W120 Nockenwelle scat Stösel originales AS41 ad Gehäuse und ein AS 41 bearbeitetes Gehäuse mit 96 Bohrung und gespindelt. Das ich mich jetzt entschieden habe auf zwei Liter zu gehen muss ich natürlich noch mal ran Platz für die Welle machen und mir eine ordentliche Kurbelwelle besorgen.
Köpfen habe ich auch im Visier 40/35,5 10:1 Verdichtung.
Ich denke dann habe ich ein ordentlichen Motor, ja PS?? Vielleicht 120 bis 130???
Zitat:
@TomyG schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:31:27 Uhr:
Ja habe ich gesehen.
Was hast du für eine drin?
Meine ist die Kurbelwelle Volksracer Typ-1 78.8mm für VW Pleuel
wichtig sind die Köpfe und die Vergaser oben drauf.
Wenn alles gut gemacht ist, dann sind die 120-130 PS kein Problem.
Wenn alles sehr gut gemacht ist, dann sind auch 140-150 PS drin😁