1600 Motor aus Salzburg Käfer
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrungen hat mit einem 1600 Motor aus einem Salzburg Käfer der je nach Vergaseranlage zwischen 120 und 140 PS haben soll.
Hat jemand schon einmal Erfahrungen damit gemacht?
Mich würde vor allem interessieren ob das auch standhafte Alltags Motoren sind?
Danke
Ähnliche Themen
148 Antworten
Weil ich da schon einiges zu liegen habe, bearbeitetes Gehäuse W120 Nockenwelle mit Gradverzahnten Nockenwellenrad.
Bei einen Typ4 für 2,4L was mal mein Traum ist in mein 1303 Cabrio habe ich noch nichts müsste bei null anfangen und Typ4 ist ja doch noch ein wenig teurer.
Habe auch schon lange geschaut aber keinem zu fertig machen gefunden.
da hat Vari vollkommen recht.
Von der P/L empfehle ich den 2017ccm.
Die Preise zwischen Typ1 und Typ4 nehmen sich fast nix mehr, der Vorteil vom Typ1 ist das du alles so bauen kannst das es weiterhin wie ein 1600er mit Doppelvergaseranlage aussieht.
Der Typ4 ist vom Aufbau solider aber der muss erst eingetragen werden und das sind bei dem Konzept die "versteckten" kosten. Ein Typ4 2.4 ist nicht wirklich teurer wie ein typ1 mit 2017ccm.
Vergleich mall Einzelteilpreise Typ 1 und Typ 4.
Köpfe und KuZ z.b. das tut sich schon einiges bei den Preisen finde ich.
Der Typ 4 wird viel Teurer,auch Kühlung mal ansehen,geht beim Typ 1 günstiger.Ist aber genau so gut.
Und ein 2,1 Typ 1 wird auch lange halten wenn er mit guten Komponenten und Liebe gebaut ist.
Gradverzahntes NW Rad mußt du aufpassen.Da gibt es welche die können brechen.Die Version mit den 3 Langlöchern sollte man m.M. nach meiden.
Ich würde eh lieber schrägverzahnt verbauen ,dafür aber die Lagerschalen so machen das 2 Axiallagerhälften drin sind anstelle nur einer.Das fängt den axialen NW druck bei beschleunigen und bremsen der NW auch gut auf.Und läuft schön leise.
Vari
Meiner hat bei bei rund 6300 RPM die 122ps. Aber was mich stört ist das er zwischen 4500-5000 nagelt. Also zumindest hört sich das so an und darüber is wieder alles leise. Mein tuner meinte das es was mit dem Ansaugen und öffnen der Ventile Zutun hat. Soll wohl bei vielen sein. Aber egal.
Der Nächte Motor wird bei mir nenn 2.4l Typ eins werden.
Und der jetzige 1776 wird geturbot.
Ich habe die Preise schon verglichen die Preise unterscheiden sich schon erheblich ob es Kolben und Zylinder sind Köpfe wenn dann muss auch Porsche Gebläse rauf das ist schon um einiges teurer da bin ich der selben Meinung wie Vari.
2,4L mit Typ1? Also ich denke über 2L sollte es schon ein Typ4 Motor sein denke das die da doch haltbarer sind.
Habe auch schon überlegt in mein für 90,5 Kolben gebortes Gehäuse noch eine Limbach Kurbelwelle zu setzen dann wäre ich bei ungefähr 2L.
Dann dürfte er bei den selben Komponenten auf ein paar PS mehr kommen.
Weiß nur nicht genau wie haltbar das ganze dann ist.
Vielleicht würde mir das ja dann in mein 1303 Cabrio reichen.
Viele viele Fragen.
Muss natürlich dazu sagen das mein Typ 1 nen Alu Block ist. Und 2.4 geht eigentlich ohne Probleme. Is aber einfacher nen Typ 4 zu machen das stimmt
Was möchtest du denn aus deinen 2,4L raus holen an Leistung?
Meinst du nicht das ab 2L der Typ4 die haltbarere wariante ist?
Um ehrlich zu sein. Nicht viel will Drehmoment haben weil der in mein t1 gehen wird. Kompression etwas geringer und hoffe auf 160ps so in der Gegend. Wird wahrscheinlich mehr werden aber das reicht erstmal. Kumpel hat nen Typ 4 2.4 in seinem Bus und baut auf 1776 Turbo um weil auf Dauer ist leiser. Bei mir zb spielt das keine Rolle genauso wenig wie TÜV.
So 150 bis 160 PS war auch mal mein Ziel mit einem Typ4 Motor.
Ich weiß das das mit einem Typ1 Motor auch geht, habe aber Angst das er nicht lange hält.
Hast du das nicht,?
Was ist den an nem. Typ 4 und nem Typ 1 anders? Wenn die gut gemacht sind.
Ich finde Typ 1 Teile sind viel billiger in der Anschaffung und Qualität ist genauso gut.
Ja Teile sind auch deutlich preiswerter alleine die Köpfe da gut bearbeitete sind für Typ4 deutlich teurer.
Aber wie willst du ihn gut haltbar bekommen?
Also bis 2L geht noch gerade so aber dann??
Ich verstehe nicht warum jeder sagt das alles über 2l nicht haltbar ist.?! Kenne genügend Leute im Freundeskreis mit weit über 2l. Zb einen mit nem 2110 seit 8 Jahren im t1 als altags Auto. Das einzige was soweit kaputt war, war vor 6 Monate alle Ventile und ich meine alle Ventile aber das war es auch schon. Die federn haben die retainer versaut. Also im Grunde genommen waren es nur original retainer die das Problem aus gelöst haben. Wie gesagt keine Schäden. Aber weil wir dabei waren haben wir auf 044 Köpfe mit 37,5 und 40.ventilen und Doppel. Feder umgerüstet. Und dann auf der Rolle abgestimmt und hatten bei ca 6000rpm 160 PS mit geringer Kompression da der Motor in murica gebaut wurde
Vielleicht sollte erst mal die Frage geklärt werden was ist standhaft/haltbar?
Die Original VW Motoren ob typ1 oder typ4 waren je nach einsatzgebiet schon nach 30tkm platt. Besonders die "Standfesten" typ4 Motoren habe ich schon mehr als einen auf dem tisch gehabt der die 30tkm nicht überlebt hat als Original VW Motor. Grundsätzlich ist der typ4 aber haltbarer als der typ1, da besteht kein Zweifel. Bin immer wieder erstaunt wenn ich mal einen typ1 zusammenbaue, das das alles hält im vergleich zum typ4 😁
Je nach Nockenwellen die du heute wählst kannst du den Motor nach 50 oder 100tkm wieder zerlegen, weil die Nockenwelle nach der Zeit nur noch ein haltestifft für die Stößel ist 😁.
Du kannst es dir ja selber ausrechnen wie viel km du im Jahr fährst und wie lange du mit dem Auto fahren willst und dann musst du dir die Frage beantworten ob du in der ganzen Zeit Motor noch mal revidieren möchtest.
Es wird dir hier eigentlich keiner sagen können wie lange der Motor wirklich halten wird, ich selber und viele andere haben schon die Erfahrungen gemacht, das der penibelst aufgebaute Motor nach kurzer Zeit ein heftiges Schadens Bild aufweist und das der Motor der eben mal im Sandkasten zusammengesteckt und dann eigentlich nur g****t wurde, sich bester gesundheit erfreut und keinen Anschein erweckt in naher Zukunft kaputt zu gehen.
Das ist natürlich ein Argument wo ich drüber nachdenken sollte.
Ich fahre mit mein Cabrio nicht jeden Tag zur Arbeit, wenn es hoch kommt fahre ich 3 bis 4 tkm im Jahr.
Wenn ich da ein gut gemachten typ1 mir fertig mache werde ich den bei ordentlicher Behandlung wohl auch ein paar Jahre fahren.
Müsste dann wirklich noch einmal nachdenken ob ich nicht dann doch noch gleich eine 78 limbach Welle unter meine 90,5 Kolben setze.
Wo wäre ich dann in etwa mit meiner Leistung?
Habe wie gesagt 90,5 Gehäuse W120 Nockenwelle Köpfe sind 40/35,5 mit 10,5:1 dann bei ungefähr 2L da müsste ich ja die 140PS ankratzen.