1600 Motor aus Salzburg Käfer
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrungen hat mit einem 1600 Motor aus einem Salzburg Käfer der je nach Vergaseranlage zwischen 120 und 140 PS haben soll.
Hat jemand schon einmal Erfahrungen damit gemacht?
Mich würde vor allem interessieren ob das auch standhafte Alltags Motoren sind?
Danke
Ähnliche Themen
148 Antworten
Die Komponentenauswahl ist gut.
Kannst auch eine 78,8er Welle besorgen,dann bist bei 2027.
Da kann ich eine Scat Volksracer empfehlen(aber auch da gibt es unterschiede),Tiffy z.b. fährt die mittlerweile ja auch.
Allerdings muß da das Gehäuse innen auch bearbeitet werden,viel Arbeitet alles in allem.
Leistung kommt dann bei 125-160 PS ,aber das nach der NW,Verdichtung und auch sehr abhängig davon was an Arbeit in die Köpfe gesteckt wird.
Bei Tiffy sind es 142 PS mit der W125.
Ich würde aber eine der JN Wellen vorziehen,aber das ist ja alles Geschmacksache.Oder eben das hörensagen was man am meisten mag.
Die Kompnentenkobination ist sozusagen die Brot und Butter Variante.Ordentlich Leitubg bei Bearbeitungen die nicht an das Maximum gehen.Also bester kompromiss von Leistung und Haltbarkeit.
Vari-Mann
Edit: Das die Nockenwellen nach 50k platt sind liegt aber oft an falschen kombinationen der Bauteile oder daran das die Einlaufvorschriften nicht beachtet werden.
Und wenn dann eine 80€ NW auf Stössel trifft die auch nur 45€ kosten...naja...kann gutgehen,muß aber nicht.Hochwertigere Komponenten kosten dann schon mal 250-300 für die NW und das selbe nochmal für die Stössel.
Irgendwo gab es auch mal Bilder da war zu sehen das die Stössel sich nicht drehen konnten in ihren Aufnahmen,einseitig weggescheuert dann die Dinger.Sowas muß man schon beim bauen ausschließen . Zmindest versuchen sie so zu verbauen das die gleiten ohne den geringsten Wiederstand.
Bei den TP Stösseln weiß ich z.b., das die schon ,also ein und der selbe Satz Stössel,mit 3 oder 4 verschiedenen Nockenwellen gelaufen haben ohne irgendwelche Schäden zu zeigen.War dann ein Motor der nach diversen Rennläufen immer wieder geöffnet wurde um das Konzept etwas umzustellen und anzupassen.
Das hört eigentlich alles ganz gut an vielleicht bleibe ich dann doch bei typ1 und mache mir da ein ordentlichen 2L Motor fertig.
Wenn ich mein 90,5 Gehäuse für die größere Kurbelwelle bearbeite, bekommt man das alleine hin wenn ja wie oder sollte ich das lieber machen lassen?
Nockenwelle habe ich wie gesagt eine neue W120 mit passenden 88g scat Stöseln.
Köpfe wollte ich mir so oder so bearbeitete neue kaufen.
so wie @Vari
bei den Stösseln nicht sparen. Hier die auf dem Bild waren in einen 2 l verbaut und nur 18.000 km drin...
Der Nocke hat aber noch nichts gefehlt. Es versagt immer das schwächste Teil zuerst....
Klar kann man das alleine machen mit dem Gehäuse.Zeit ne ruhige Hand und Werkzeug mal vorrausgesetzt.
Erst machst freigang für die KW,dann die KW mit den Pleuel frei machen und dann prüfen ob das auch alles mit der NW frei geht.
Mal eben schnell ist nicht,dauert alles und ist viel Alustaub.
1-1,2mm solltest du überall Luft schaffen zu den stehenden Gehäuseteilen.1,5mm wäre noch besser
und so muss das Gehäuse dann innen aussehen:
Zeit, die nehme ich mir hatte ja sowieso diesen Winter vor meinen Motor etwas flotter zu machen darf erst ab 1 April wieder fahren.
Sieht gut aus das Gehäuse mit was hast du das abgeschliffen?
Hallo Ich habe ja sei ca September meinen neuen selbstgebauten Typ4 mit 2746 ccm in meinem 1303! Kurbellwelle 82 Hub von AA samt Pleuel
Kolben 103,25 Arias mal bei Ebay ersteigert
Zyl mahle 103 nachgehohnt
Nocke JN 316 Grad mit Ahnedorp Stösseln u Chrom Molly Stangen
Ventilfedern Ahnendorp verstärkt
Köpfe bearbeitet
Einlass 48 mm
Auslass 40 mm
Kupplung
228mm Verstärkt
Vergaser 48 IDF mit Stutzen von OK
Ahnedorp Rennfächerkrümmer schon locker 12 Jahre auf dem Buckel
Preis für alles ca 4-5000 wirds schon kosten! Leistung ? Meine er läuft gut! Bin aber noch am abstimmen u rumprobieren! In Bitbur 1/4 14,2 m wegen langem 4 Gang! Aber untenrum echt klasse!
@TomyG schrieb am 11. Dezember 2015 um 12:45:05 Uhr:
Zeit, die nehme ich mir hatte ja sowieso diesen Winter vor meinen Motor etwas flotter zu machen darf erst ab 1 April wieder fahren.
Sieht gut aus das Gehäuse mit was hast du das abgeschliffen?
KuZ kann man bedenkenlos verbauen,schwört die Scene drauf.
KW ,muß man wohl nacharbeiten.Fressen angeblich gerne mal.
Die Ölzulauflöcher sind seitlich versetzt und die Zuführungskanäle zu klein.
Dazu kommt das die Stifte schon in der KW stecken.Bekommt man aber nicht mehr raus und so wird einpassen vom Schwungrad echt schwer.Lässt sich ja nicht zusammen reiben bis es passt.Da muß dann einfach im Schwung etwas mit Langlöchern gearbeitet werden.
Mein ding sind die alo nicht.
Die Wuchtung ..naja....kannst auch sehen......mit der Flex mal grob was abgeschliffen.
Und schau auf die Lichtbrechung um die Löcher.Da siehst du das es die Lauffläche schon durchgeschliffen hat.Also ne kleine Delle wo es glatt sein sollte.
Ist aber "nur" ne 76er.
Zitat:
@TomyG schrieb am 11. Dezember 2015 um 12:45:05 Uhr:
Sieht gut aus das Gehäuse mit was hast du das abgeschliffen?
Hab ich nicht selbst gemacht. Das war Kummetat
Die machen das ja meist mit ihren Fräsen,geht schneller als mit Hand.
Handarbeit hat den Vorteil das wirklich nur raus kommt was raus muß.Nachteil ist halt das viele viele dreckige Aluschleifstunden drauf gehen.
ja,
ich habe mir auch mal die Stunden ausgerechnet, die ich dafür hinschleife, und mich dann doch für die Profis mit ihren Maschinen entschieden.
Auch wenn man das ja als Hobby sieht, sind manche Arbeiten doch besser da aufgehoben, wo sie vieeel leichter zu machen sind.
Gruß
Walter
Aber da fehlt der Spass dann beim Hobby 😉
An den neuen Köpfen hab ich bestimmt 60 oder mehr Stunden gebastelt.Ist einfach geil zu sehen wie das alles so nach und nach aus der eigener Hand entsteht.
Nur was wirklich nicht selber geht muß ich weggeben.Wuchten z.b.
Dein Typ 4 Motor sieht klasse aus der hat doch bestimmt auch 170 bis 190PS Preis ist auch im Rahmen.
Wieviel mm müssen am Gehäuse ca runter?
Also kw keine von AA-Performance.
Falls ich mich für eine neue eintscheide wo und von wem bekomme ich eine die vom Preis auch verträglich ist?