1600 Motor aus Salzburg Käfer
Hallo alle zusammen,
ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrungen hat mit einem 1600 Motor aus einem Salzburg Käfer der je nach Vergaseranlage zwischen 120 und 140 PS haben soll.
Hat jemand schon einmal Erfahrungen damit gemacht?
Mich würde vor allem interessieren ob das auch standhafte Alltags Motoren sind?
Danke
Ähnliche Themen
148 Antworten
Wäre es den besser mit 1776 oder 1835 ccm auf die 100 bis 120 PS zu kommen und dann auch haltbarer und auch in den unteren Drehzahlbereich flotter?
Wie müsste der den aussehen?
1776 ist perfekt für sowas.
Wäre es denn nicht besser haltbarer und auch in den unteren Drehzahlbereich ansprechender ein 1776 oder 1835 Motor fertig zu machen?
Was wäre den die beste Lösung ein Typ 1 Motor mit ca.120 PS fertig zu machen, wie müsste der aussehen?
Da hat mc2k schon was zu geschrieben.
Das was mc2k geschrieben hat war doch auf ein 1600 Motor gemünzt.
Das ganze würde doch bei einem 1776 ein bisschen anders aussehen?
wird beim 1776 nicht viel anders aussehen. Du hast halt dann etwas mehr Hubraum und mehr Drehmoment.
Eben,ist identisch was zu tun ist.
... und somit weniger notwendige Drehzahl, aber trotzdem Leistung.
So'n 1800er ist angenehm zum Fahren. Er macht's recht locker und ist sehr haltbar.
Alles klar dann bedanke ich mich und werde mir dann doch für ein 1800 statt 1600 entscheiden, ist wohl die bessere und standhaftere Lösung.
Ich hatte einen 1600er mit 85ps laut Rolle, war ganz gut aber doch nicht so toll wie mein 1776 mit 122ps laut Rolle. Unten Rum ist einfach viel mehr los obwohl der Motor auf top end abgestimmt ist
Hauptsächlich bestimmt der Zylinderkopf die Leistung eines Motors, davon betroffen ist Brennraumform, Verdichtung, Kanalführung, Sitzring, Ventilgröße und Ringspalt. Das nächste ist dann die wahl der Nockenwelle die die Leistung bestimmt und dann kommt der Hubraum und je nachdem wie man das zusammen würfelt kommt ein Motor raus der Fahrbar ist oder nicht.
Wenn wir als Beispiel bei der von mir beschreibenden Kombination von teilen bleiben und nur den Hubraum ändern passiert folgendes
- 1641ccm ~6800u/min 120PS
- 1776ccm ~6300u/min 120PS
- 1835ccm ~6100u/min 120PS
- 2017ccm ~5500u/min 120PS
Wie du siehst, wird die Kombination immer 120PS haben, durch den Hubraum wirst du die Leistung nur an einen anderen Drehzahlpunkt haben. Bei einen 1776ccm verschiebt sich das nutzbare Drezahlband schon 500u/min nach weiter vorne und wird damit auf der Straße schon besser Fahrbar, der 2017ccm Motor hat seine Leistung schon 1300u/min früher und lässt sich somit am entspanntesten auf der Straße fahren.
Die Kombination an teilen die ich beschrieben habe ist gut für 140-150PS, gehen wir mal von pessimistischen 140PS aus. Die kannst du auch mit einen 1600er erreichen aber halt bei anderen Drehzahlen. Das sieht dann wie folgt aus.
- 1641ccm ~7800u/min 140PS
- 1776ccm ~7100u/min 140PS
- 1835ccm ~6900u/min 140PS
- 2017ccm ~6300u/min 140PS
Da es aufwendig ist einen Käfermotor auf haltbare 7800u/min Nennleistung zu trimmen ist es billiger für mehr Leistung den Hubraum zu erweitern. Um jetzt den 2017ccm Motor in der Leistung zu steigern müsste der Zylinderkopf wieder größer gemacht werden, damit der Motor höher Drehen kann um die Leistung zu erzielen.
Du musst dir die Frage beantworten was für einen Motor du haben möchtest, ein ziel hast du 120PS, die sind kein Problem, die nächste frage ist wie und wo soll der Motor genutzt werden. In einen Cabrio mit langen Getriebe macht ein 1600er mit 120PS überhaupt keinen spaß, in einen leergeräumten Käfer Limousine mit kurzen Getriebe ist das der Fun schlecht hin.
fehlt nur noch die frage nach dem budget dass verbraten werden soll/kann...
Und dann kommt schon Gedanke das der geplante 2,4 auch nicht viel teurer wird als ein gut gemachter 2 Liter.Selbst bei einem 1776 mit hochwertigen Kompononten ist die Kohle verbraten.
Warum also erst nen kleinen bauen und nicht gleich den Wunschmotor anstreben ?